FINANCE – Face-to-Face | Print | Digital – Jahresesübersicht

14. CFO-FORUM
Ob Digitalisierung, neue Geschäftsmodelle oder Herausforderungen durch Politik und Konjunktur: Die Finanzabteilungen in den Unternehmen müssen sich vielen Veränderungen stellen.
Projektleiter Raphael Lisser
VON BIG DATA ZU SMALL DATA
Bei Migros sind verschiedene Systemlandschaften im Einsatz, wobei hauptsächlich SAP Systeme genutzt werden. Das gilt auch für die 12 Unternehmen des strategischen Geschäftsfeldes Handel. Bis Dato gab es keine regelmässige, strukturierte Reporting-Schiene im Departement Handel. Weiterlesen
HANDELSZEITUNG | Nr. 48 | 1. Dezember 2016, Seite 36
Die Herausforderungen für die CFO-Branche sind enorm: Immer stärker zeigt sich die Wirkung der Digitalisierung in der Finanzabteilung, hinzu kommt der ohnehin schon hohe Druck auf die Erträge sowie der Zwang für viele Unternehmen, neue Wachstumsfelder zu finden. Rund 100 Teilnehmer und viele hochkarätige Referenten hatten einiges zu diskutieren, als sie zum 13. CFO-Forum ins Zurich Development Center kamen. Es ging nicht nur um die Zukunft des Geldes, sondern auch darum, welche Rolle der CFO 4.0 in Zukunft übernehmen muss, sowie um den ökonomischen Ausblick der Schweiz.
Herr Gasteiger, wo und wann haben Sie zum ersten Mal von Blockchain gehört?
Das erste Mal direkt von Blockchain habe ich im Februar 2015 gehört – damals au einer Start-up Konferenz in San Francisco. Ich hatte natürlich vorher von Bitcoin gehört, aber den Zusammenhang mit der Blockchain Technologie nicht verstanden.
Seit dem 1. Juli 2016 können Bürger der Stadt Zug Leistungen des Einwohneramts bis zu 200 Franken mit der Internetwährung Bitcoins bezahlen, zunächst in einer halbjährigen Pilotphase. Sie haben stets betont, dass Sie mit diesem Projekt vor allem ein Zeichen für die vielen in Zug ansässigen FinTech-Unternehmen setzen wollen. Dennoch, wie wird der neue Service von den „normalen“ Einwohnern angenommen? Können Sie bereits eine erste Bilanz ziehen?
Sehr geehrter Herr Bürchler, Ihre These lautet „Wer sein Geschäftsmodell nicht verändert, der wird verändert. Insofern muss sich auch der CFO in seiner Rolle neu definieren. Mit Kostensparen wird kein Unternehmen überleben. Die Suche nach neuen Geschäftsmodellen wird die Tätigkeit des CFOs bestimmen.“ Bisher hat man die Suche nach neuen Geschäftsmodellen eher dem CEO zugeschrieben. Welchen Beitrag kann der CFO leisten, den der CEO nicht leisten kann?
HANDELSZEITUNG | Nr. 49 | 3. Dezember 2015
»Beim 12. CFO-Forum diskutierten Referenten mit rund 100 Teilnehmern über Fusionen und Übernahmen und welche Rolle der Chief Financial Officer (CFO) bei M&A-Transaktionen spielt. Ausserdem standen der Frankenschock, die Disruptionen des digitalen Wandels sowie Innovationsmanagement auf dem Programm. Lars Mächler, der bei der Emmi AG das Corporate Business Development leitet, schilderte, wie der Emmi-Konzern bei Akquisitionen vorgeht. Klaus Brammertz, CEO der Bauwerk Boen Group, berichtete, wie sein Unternehmen eine transnationale Firmenfusion vollzog und welche Hürden es dabei zu beachten gibt. Weiterlesen
Frankfurt am Main, 22. – 23. Juni 2015.
Von Keynote über die zentralen Themen und Aussagen bis zu den Highlights und Diskussionen lesen Sie hier alles, was auf der 16. Jahrestagung Praxisforum Rechnungswesen wichtig war. Ein Tagungsbericht von Professor Dr. Thorsten Sellhorn:
>> weiterlesen …