Getränkeindustrie experimentiert mit neuen Mischungen
21. IIR Getränkekongress 4. und 5. Februar 2014
Es tut sich einiges auf dem Getränkemarkt, vor allem bei den Energie-Getränken: Der Cafe del Mar Energy Drink vereint Kaffee und Energiedrink, unter dem Namen Killerfish Hot Energy kam in blauer Dose ein Lifestyle-Drink mit dem Piranha-Label auf den Markt und der Premium Energy-Drink von Millionade wirbt mit Diamanten, der in jeder 2000sten Dose zu finden ist.
Das besondere Lebensgefühl am POS der Zukunft
Am Point-of-Sale das besondere Lebensgefühl schaffen, mit Facebook und Co. den Kunden schnell und direkt erreichen und auf seinem Mobiltelefon individuell incentivieren - Wie wirkt sich das auf den Point-of-Sale der Zukunft aus? Dr. Benedikt Bartmann spricht auf dem IIR Getraenke-Kongress über Promotion-Tools aus Shoppersicht, und wir haben ihn im Vorfeld dazu interviewen können.
Flexibilisierung durch digitale, intelligente, agile Produktionsnetzwerke
18. und 19. November 2013, Stuttgart. 2 Tage rund um die Verschmelzung der digitalen Welt mit der physischen. Leben wir in einem Zeitalter, in dem Produkte ihren Herstellungsprozess selbst steuern? Die deutsche Industrie diskutiert über die Chance, diese Vision aktiv zu gestalten.
Social Media strategisch nutzen
Getränkemarken und soziale Netzwerke – dieses Thema beleuchten wir auch am ersten Tag des Getränke-Kongresses im Workshop „Social Media strategisch nutzen“. Vorab haben wir nun schon mit André Gebel, der den Workshop leiten wird, über dieses Thema gesprochen.
Blick über den Tellerrand der eigenen Branche
Anja Förster gehört zu einer neuen Generation von Vordenkern für Wirtschaft und Management. Sie arbeitet als Beraterin, Referentin und Buchautorin. Auf der Veranstaltung Getränke Kongress ist Frau Förster am ersten Veranstaltungstag mit dem Thema Anstiftung zum Querdenken – Seien Sie alles, außer gewöhnlich vertreten und plädiert u.a. für den systematischen Blick über den Tellerrand der eigenen Branche. Wir haben Frau Förster vorab einige Fragen gestellt:
Neulich auf dem Wochenmarkt…
Die 90er waren bunt. Die 2010er waren bio. Heute sind wir klüger. Nicht alles ist "bio", was glänzt. Und nicht alles gesund, nur weil‘s drauf steht. Die 2020er sind das Jahrzehnt der Rückbesinnung. Auf Werte, auf Heimat und Nachhaltigkeit. Und auf das grüne Gewissen!