Die Pharmabranche investiert große Summen in die Forschung und Entwicklung neuer Medikamente. 2017 flossen nach einer Erhebung von Pharmaceutical Executive rund 21 Prozent der Umsätze bei den Top 50 Pharmaunternehmen in diesen Geschäftsbereich.
Am 19. und 20. Februar 2018 fand in Berlin bereits zum 23. Mal die Handelsblatt Jahrestagung Pharma statt, die sich als Netzwerkplattform der Pharmaindustrie etabliert hat. Unter dem Leitsatz „Regularien, Innovationen, Chancen“ trafen mehr als 30 Sprecher aus Industrie, GKV, Wissenschaft und dem Start-up-Sektor zusammen, um aktuelle Fragestellungen und die Zukunft der Branche zu diskutieren.
Die Bedürfnisse der Ärzte, Patienten und Versicherungsnehmer haben sich im Zuge der Digitalisierung enorm verändert. Die große Menge an Daten über Arzneimittel und Patienten bietet neue Chancen in der erfolgreichen Therapiedurchführung, kann aber auch Freiheiten der Ärzte und den Datenschutz der Patienten einschränken.
In einer Zeit, die von Smart-Everything bestimmt wird, sind wir ständig online. Smartphone, Smartwatch, Tablet und Co. sind unsere alltäglichen Begleiter und für den Großteil der Menschheit nicht mehr wegzudenken. Ein Leben mit weniger Technologie? Womöglich komplett offline? Nicht vorstellbar! Oder doch? Schließlich ziehen immer mehr Aussteiger den Stecker um ihre Nerven zu schonen.
Die Digitalisierung hat ihren Weg in alle Lebensbereiche gefunden. Dazu beigetragen haben insbesondere die Smartphones mit ihren Apps. Von den 76% der Deutschen, die ein Smartphone besitzen, sind insbesondere die 14 bis 29 Jährigen fast vollständig mit dem digitalen Helfer ausgestattet.
Adaptive Pathways Methode, Digitalisierung und Biosimilars sind nur einige der Begriffe, die in den vergangenen Jahren die Pharmabranche bestimmt haben. Doch wie sieht das Verständnis zu diesen Begriffen aus?