Programm
Mittwoch, 14.März 2018
Separat buchbar!
Das Steuerrecht stellt für die öffentliche Hand eine ganz besondere Herausforderung dar. Lernen Sie in unserem Workshop die Vielschichtigkeit der Umsatzund Ertragssteuer von A bis Z kennen und durchdringen Sie gemeinsam mit unseren Experten die grundlegende Systematik dieser komplexen Themen. An diesem kompakten Tag frischen Sie Grundlagen auf und bilden so ein solides Fundament, um im Bereich der Umsatz- und Ertragsteuer bestens aufgestellt zu sein. Im Mittelpunkt stehen vor allem Fälle aus der täglichen Praxis und wie Sie die gesetzlichen Änderungen schon heute richtig anwenden.
9.30 – 10.00
Empfang mit Kaffee und Tee
11.30 – 12.00
Pause mit Kaffee und Tee
13.00 – 14.00
Gemeinsames Mittagessen
15.30 – 16.00
Pause mit Kaffee und Tee
ca. 17.00
Ende des Workshops
VORMITTAG
Schwerpunkt: Umsatzsteuer
- Einführung in das Thema der Umsatzbesteuerung von jPöR - heute und in Zukunft (§ 2b UStG)
- Grundlagen der Umsatzbesteuerung aus dem Blickwinkel der Kommunen
- Spezialsachverhalte der Besteuerung u.a. Innergemeinschaftlicher Erwerb, Umkehrung der Steuerschuldnerschaft
Claus Peter Pithan, Dipl.FinW (FH), Leiter der internen Steuerberatungsstelle, Landschaftsverband Rheinland*
NACHMITTAG
Schwerpunkt: Ertragsteuer
- Gewinnermittlung des BgA
- Zusammenfassung von BgA
- Gewinn aus BgA und KapESt
- Öffentliche Hand und Gemeinnützigkeit
Harald Bott, Dipl.-Finanzwirt, Hessisches Ministerium der Finanzen*
* Vortrag nicht in dienstlicher Eigenschaft
Donnerstag, 15. März 2018
Fokus Umsatzsteuer
Praxiskommentator beider Konferenztage
Claus Peter Pithan, Dipl.FinW (FH), Leiter der internen Steuerberatungsstelle, Landschaftsverband Rheinland
9.00 – 9.30
Empfang mit Kaffee und Tee, Ausgabe der Tagungsunterlagen
9.30 – 9.50
Begrüßung und Einführung in die Thematik durch den Vorsitzenden
Prof. Dr. Thomas Küffner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, KÜFFNER MAUNZ LANGER ZUGMAIER
9.50 – 10.45 FINANZVERWALTUNG AKTUELL
Update § 2b UStG – Sicht der Finanzverwaltung
- Privatrechtliche Entgelte im Rahmen von § 2b UStG
- Begriff der gleichartigen Tätigkeit im Sinne des § 2b Abs. 2 Nr. 1 UStG
- Anwendbarkeit des § 2b Abs. 2 Nr. 2 UStG, wenn ein Verzicht auf die Steuerbefreiung faktisch ausgeschlossen ist
- Begünstigte Aufgabenübertragung im Ganzen bei Kooperationsleistungen
Christian Sterzinger, Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt*
10.45 – 11.00
Fragen und Diskussion
11.00 – 11.30
Pause mit Kaffee und Tee
Nutzen Sie den Austausch mit Teilnehmern und Referenten!
11.30 – 13.00
§ 2b UStG – Was müssen wir heute schon in Angriff nehmen?
- Empfehlungen aus der Praxis für die Umstellungsphase
- Projektaufbau für die Umstellungsphase § 2b UStG
- Schnittstelle Tax Compliance
- Aktuelle Rechtsprechung
Prof. Dr. Thomas Küffner
13.00 – 13.15
Fragen und Diskussion
13.15 – 14.30
Gemeinsames Mittagessen
14.30 – 15.45
Recht auf Vorsteuerabzug
- Nicht kostendeckende Entgelte
- Erschließungsmaßnahmen
- Vorsteuerabzug und §15a Herausforderungen in der Umstellungsphase und danach
- Zuschuss und Vorsteuerabzug
Thomas Meurer, Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen*
15.45 – 16.00
Fragen und Diskussion
16.00 – 16.30
Pause mit Kaffee und Tee
Nutzen Sie den Austausch mit Teilnehmern und Referenten!
16.30 – 17.30
Steuerliche Nacherklärungen und Selbstanzeigen
- Nach- Erklärungspflichten und Risiken
- Abgrenzung der Berichtigung von der Selbstanzeige
- Verwaltungsrichtlinien zu 153 AO
- Techniken der Nacherklärung
- Strafrechtliche Vorsorge und Tax Compliance
- Besonderheiten bei der öffentlichen Hand und gemeinnützigen Körperschaften
Dr. Jörg Alvermann, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Partner, Streck Mack Schwedhelm
17.30 – 18.00
Abschlussdiskussion und Fragen an die Referenten
Ab 19.00
Gemeinsame Abendveranstaltung
Im Anschluss an den ersten Veranstaltungstag laden wir Sie herzlich zu einem gemeinsamen Abendessen ein. Nutzen Sie die Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre Kontakte zu Kollegen und Referenten zu knüpfen.
* Vortrag nicht in dienstlicher Eigenschaft
Freitag, 16. März 2018
Fokus Ertragsteuern
8.30 – 9.00
Empfang mit Kaffee und Tee
9.00 – 9.15
Begrüßung und Einführung durch den Vorsitzenden
Dr. Martin Strahl, Steuerberater, c·k·s·s Carlé ∙ Korn ∙ Stahl ∙ Strahl Partnerschaft Rechtsanwälte Steuerberater
9.15 – 10.15 FINANZVERWALTUNG AKTUELL
Zweifelsfragen zur Kapitalertragsteuer
- Gewinn aus BgA und KapESt (§ 20 Abs. 1 Nr. 10 Buchst. b EStG)
- Aktuelle Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen
Harald Bott, Dipl.-Finanzwirt, Hessisches Ministerium der Finanzen*
10.15 – 10.30
Fragen und Diskussion
10.30 – 11.00
Pause mit Kaffee und Tee
Nutzen Sie den Austausch mit Teilnehmern und Referenten!
11.00 – 12.00
Steuerfalle dauerdefizitäre BgA
- Wann liegt eine dauerdefizitäre Tätigkeit vor?
- Wann ist eine nicht begünstigte dauerdefizitäre Tätigkeit gegeben?
- Rechtsfolgen
- Zuführung zum steuerlichen Einlagekonto
- Verdeckte Gewinnausschüttung
- Verwendung des steuerlichen Einlagekontos – Bescheinigung gem. § 27 Abs. 5 KStG
- Wiedereinsetzung in den vorigen Stand bei nachträglicher Entdeckung
- Hinweise zur Verfahrensweise
Dr. Martin Strahl
12.00 – 12.15
Fragen und Diskussion
12.15 – 13.30
Gemeinsames Mittagessen
13.30 – 14.30
Körperschaftsteuer der öffentlichen Hand
- Urteile und Revisionsverfahren
- Aktuelle BMF-Schreiben
Erich Pinkos, Mitglied der Finanzverwaltung* (in Absprache)
14.30 – 14.45
Fragen und Diskussion
14.45 – 15.30
Gemeinnützige BgA – Chancen und Risiken
- Vorteile eines gemeinnützigen BgA
- Restriktionen durch die Gemeinnützigkeit des BgA
- Wichtige Rechtsentwicklungen zur Gemeinnützigkeit
- Gemischt veranlasste Aufwendungen
- Vergütungsrahmen
- Projektkonten
- Ausrichtung auf Zwecke der Allgemeinheit
Dr. Martin Strahl
15.30 – 16.00
Abschlussdiskussion und Fragen an die Referenten
16.00
Ende der 12. EUROFORUM-Konferenz
* Vortrag nicht in dienstlicher Eigenschaft