Programm
Separat buchbarer SPEZIALTAG
Mittwoch, 23. November 2016
Im Praxisgespräch: Neue Herausforderungen für den Prüfungsausschuss
9.15 – 09.45 Empfang mit Kaffee und Tee, Check-in
09.45 – 10.00
Begrüßung durch EUROFORUM und die Vorsitzende
Daniela Mattheus, Partner, Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
10.00 – 12.45
Abschlussprüfungsreform
- Neue Aufgaben für den Prüfungsausschuss
- Erfahrungsaustausch zur Auswahl des Abschlussprüfers
- Externe Rotation und Überwachung von Nichtprüfungsleistungen
- und Pre-Approval-Verfahren im Konzern
Prof. Dr. Sven Hayn, WP/CPA, Partner, Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Thorsten Irblich, Leiter Betreuung besonderer Vertragsbeziehungen, Volkswagen AG
12.45 – 14.15 Gemeinsames Mittagessen
CSR-Richtlinie
14.15 – 14.50
Was kommt auf deutsche Unternehmen zu?
- Berichtsanforderungen und Spannungsfelder
- Prüfung durch Aufsichtsrat/Prüfungsausschuss und Abschlussprüfer
Nicole Richter, Partner, Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
14.50 – 15.25
Erwartungen aus Investorensicht an die CSR-Berichte
- Wie kann sich ein Unternehmen vom Wettbewerb abheben?
- Welche Angaben sind besonders interessant?
Prof. Christian Strenger, Aufsichtsrat, Deutsche Asset Management GmbH
15.25 – 15.45 Diskussion
15.45 – 16.15 Pause mit Kaffee und Tee
Enforcement
16.15 – 16.45
Enforcement der Rechnungslegung
- 10 Jahre DPR - Zahlen, Daten, Fakten
- Enforcement nicht-finanzieller Leistungsindikatoren
- Interaktion mit Abschlussprüfer und Aufsichtsrat
Prof. Dr. Bettina Thormann, WP, StB, Vizepräsidentin, Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung DPR e. V.
16.45 – 17.15
Abschlussprüferaufsicht und Prüfungsausschuss
- Aufgaben der Abschlussprüferaufsicht
- Zusammenarbeit mit Prüfungsausschüssen
- Verbesserung der Prüfungsqualität von Pflichtverstößen und Sanktionen bei der Abschlussprüferauswahl
Ralf Bose, Leiter der Abschlussprüferaufsichtsstelle (APAS)
17.15 – 17.30 Diskussion
17.30 – 17.45
Schlussworte durch die Vorsitzende
18.00 Gemeinsamer Umtrunk mit freundlicher Unterstützung
Donnerstag, 24. November 2016
9.00 – 9.30 Empfang mit Kaffee und Tee, Check-in
9.30 – 9.45
Begrüßung durch EUROFORUM und die Vorsitzenden
Prof. Dr. Ulrich Noack, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Universität Düsseldorf
Prof. Dr. Dirk Zetzsche, LL.M. (Toronto), Universität Luxemburg, Lehrstuhl für Finanzmarktrecht, Fakultät für Recht, Ökonomie und Finance
Impulsvortrag
9.45 – 10.15
Auf der Suche nach der Anfechtungsklage
- Von den "wilden" Jahren
- Die Rückkehr der Wölfe oder Totgesagte leben länger
- Blick in die Glaskugel: Reform der Beschlussmängelklage oder Neuausrichtung der Hauptversammlung insgesamt?
RA Dr. Stefan Mutter, Partner, Mutter & Kruchen Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
Aktuelle Gesetzgebung und Rechtsprechung
10.15 – 10.45
Aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Aktienrecht
- Herabsetzung der Vorstandsvergütung
- Zustimmungspflicht des Gesellschafters (Metro)
- Einfluss eines Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrags auf die Barabfindung beim Squeeze-Out
Prof. Dr. Lutz Strohn, Stellvertretender Vorsitzender Richter des II. Zivilsenates, Bundesgerichtshof
10.45 – 11.00 Zeit für Ihre Fragen
11.00 – 11.30 Pause mit Kaffee und Tee
11.30 – 12.00
Aktuelle gesellschaftsrechtliche Entwicklungen in Deutschland und Europa
- Die Aktionärsrechte-Richtlinie in Brüssel
- Umsetzung Geldwäsche-Richtlinie und das Transparenzregister
- Frauenquote und Frauenziele
Prof. Dr. Ulrich Seibert, Leiter des Referats für Gesellschaftsrecht und Unternehmensverfassung, Bundesministerium der Justiz, Berlin und Honorarprofessor an der Juristischen Fakultät der Universität Düsseldorf
12.00 – 12.30
Europäische Kapitalmarktunion - neue Entwicklungen
- Reform des EU-Prospektrechts
- Reform des Verbriefungsmarktes
- Ergebnisse der Sondierung des EU-Rechtsrahmens für Finanzdienstleistungen und Ausblick
Jan Bremer, Leiter des EU-Verbindungsbüros, Deutsches Aktieninstitut e.V.
12.30 – 12.45 Zeit für Ihre Fragen
12.45 – 14.00 Gemeinsames Mittagessen
Schwerpunkt Interne Ermittlungen
14.00 – 15.30
Die Sicht des Staatsanwaltes und des Beraters
- Case-Study: Interne Ermittlungen am konkreten Fall – vom Verdachtsmoment zum ausermittelten Sachverhalt
- E-Searches, Mitarbeiterinterviews und die Verwertung von Protokollen
- Strafanzeige ja oder nein?
RAin Dr. Vivien Veit, Certified Investigation Expert (CIE), Kapellmann und Partner
StAin Dr. Darya Alikhani-Hooma, Staatsanwaltschaft Düsseldorf
Die Perspektive des Journalisten: Delinquenten liefern sich heutzutage selbst ans Messer
- Asche aufs Haupt: Kniefall und Selbstbekreuzigung gegenüber Justiz und Öffentlichkeit
- Compliance: Jedem Unternehmen seinen Hilfssheriff
- Am Pranger: "Wie etliche Medien aufbauschen, skandalisieren und personalisieren"
Prof. Joachim Jahn, Schriftleitung, Neue Juristische Wochenzeitschrift
15.30 – 16.00 Zeit für Ihre Fragen
16.00 – 16.30 Pause mit Kaffee und Tee
16.30 – 17.00
Kapitalmarkt-Compliance: Verschärfte Sanktionen und Möglichkeiten der Risikoreduzierung
- Auswirkungen der verschärften kapitalmarktrechtlichen Anforderungen auf die Organpflichten
- Umgang mit Bußgeldrisiken
- Möglichkeiten der Risiko- und Haftungsreduzierung für Organmitglieder
RA Dr. Gerald Reger, Fachanwalt für Steuerrecht, Co-Leiter Corporate sowie Aktien- & Kapitalmarktrecht, Partner, Noerr LLP
RA Dr. Michael Brellochs, LL.M. Attorney-at-Law (New York), Partner, Noerr LLP
17.00 – 17.30
Erste Praxiserfahrungen mit der Marktmissbrauchsverordnung (MAR)
- Stand der Umsetzungsrechtsakte
- Die neue Rolle der BaFin
- Best Practice-Erfahrungen
RA Dr. Dirk Kocher, Partner, Latham & Watkins LLP
Update Hauptversammlung
17.30 – 18.00
Rückblick/Ausblick auf die HV-Saison aus der Brille des Praktikers
Bernhard Orlik, Vorstand, HCE Haubrok AG
Dr. Dirk Besse, Partner, Morrison & Foerster LLP
18.00 – 18.30
Abschlussdiskussion und Zusammenfassung des ersten Konferenztages durch den Vorsitzenden
19.00 Beginn der Abendveranstaltung
Freitag, 25. November 2016
8.30 – 8.50 Empfang mit Kaffee und Tee
8.50 – 9.00
Begrüßung durch EUROFORUM und die Vorsitzenden
9.00 – 9.30
Haftung des Konzerns – neue Entwicklungen im Kartellrecht
Prof. Dr. Christian Kersting, LL.M. (Yale), Lehrstuhl für Bürgerliches Recht sowie deutsches und internationales Unternehmens-, Wirtschafts- und Kartellrecht, Universität Düsseldorf
Aufsichtsrat
09.30 – 10.00
1 Jahr Quote – Erfahrungsbericht
- Festlegung von Zielgrößen
- Die gesetzliche Quote im Aufsichtsrat
- Konzernkonstellationen
Dr. Stephan Semrau, Head of Corporate Law, Bayer AG
10.00 – 10.30 Pause mit Kaffee und Tee
Brennpunkt
10.30 – 12.00
Der Aufsichtsratsvorsitzende im Umgang mit Institutionellen Investoren: geändertes Rollenverständnis?
- Ausgangslage und Problembeschreibung
- Investorenanfragen und geändertes Aufgabenspektrum für den Aufsichtsratsvorsitzenden aufgrund der zunehmenden Bedeutung institutioneller Investoren
- Probleme und praktische Lösungsansätze
RA Dr. Hans-Ulrich Wilsing, Partner, Leiter Corporate Division Deutschland Linklaters LLP
Dr. Peter Henning, Vorsitzender des Aufsichtsratsbüros, Deutsche Bank
Dr. Hans-Christoph Hirt, Co-Head, Hermes Equity Ownership Services Ltd
12.00 – 12.30 Zeit für Ihre Fragen
12.30 – 14.00 Gemeinsames Mittagessen
14.00 – 14.30
Ad-hoc-Mitteilungen und Aufschubbeschlüsse nach Marktmissbrauchsverordnung (MAR)
- Kodifizierung der Rechtsprechung durch MAR
- Vorverlegung der Ad-hoc-Pflicht und Kodifizierung der Aufschubgründe
- Erste Erfahrungen aus der Abstimmung mit der BaFin
Dr. Mirko Sickinger, LL.M., Partner, Heuking Kühn Lüer Wojtek
14.30 – 15.00
Der Prüfungsausschuss im Fokus der Abschlussprüfungsreform
- Neue Besetzungsanforderungen
- Mehr Pflichten: Abschlussprüferauswahl, Überwachung der Nichtprüfungsleistungen, Integrität des Rechnungslegungsprozesses
Daniela Mattheus, Partner, Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
15.00 – 15.30
Abschließende Fragerunde und Zusammenfassung durch die Vorsitzenden der Jahrestagung
15.30 Ende der Jahrestagung