Programm
Mittwoch, 11. Dezember 2013
Captives und weitere Formen der Selbstversicherung
9.00 – 9.30
Empfang mit Kaffee und Tee
Ausgabe der Tagungsunterlagen
9.30 – 9.45
Begrüßung durch EUROFORUM und den Vorsitzenden
Dr. Gunne W. Bähr, Rechtsanwalt, Partner, DLA Piper UK LLP
9.45 – 10.15
Überblick über Captives sowie andere Selbstversicherungslösungen und Eigentragungsmodelle
- Aktuelle Entwicklungen und Trends bei Captives und Poollösungen
- Auswirkungen von Solvency II auf Captives
- Rechtliche Fragestellungen bei anderen Formen der Selbstversicherung wie Poollösungen
Dr. Gunne W. Bähr
Captives als Bestandteil des Risikotransferprozesses
10.15 – 10.45
Darstellung aufsichtsrechtlicher Besonderheiten und Herausforderungen für Rückversicherungs-Captives
Andrea Groß, Referentin Rückversicherungs-Referat, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
10.45 – 11.15
Networkingpause
11.15 – 12.00
Selbstversicherung durch Captives
- Chancen und Herausforderungen für Captives im künftigen Umfeld von Solvency II
- Anwendung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes auf Captives
- Strategie und Strukturierung
Günter Dröse, Geschäftsführer, Droese & Partner GbR, Chairman ECIROA (European Captive Insurance and Reinsurance Owners‘ Association)
12.00 – 12.15
Fragen und Diskussion
12.15 – 13.30
Gemeinsames Mittagessen
Praxisberichte aus Captives
13.30 – 14.15
Captive als Risk Management Tool
- Die Einbindung der Captive in den Risikomanagement-Prozess
- Risikominimierung durch Risikofinanzierung
- Verbesserung des Risikobewusstseins durch die Captive
Dieter Schmitt, Managing Director, adidas Insurance & Risk Consultants GmbH
14.15 – 15.00
Captive als Risikofinanzierungs-Tool
- Gestaltung
- Optimierung
- Aktuelle Tendenzen
Gregor Köhler, Vorsitzender des Vorstandes, Pallas Versicherung AG/Bayer AG
15.00 – 15.30
Networkingpause
Selbstversicherung über Poollösungen
15.30 – 16.15
Poollösungen als aufsichtsfreie Beitragsabrechungsund Schadensregulierungsmechanismen
- Poollösungen als eine Form der Selbstversicherung
- Voraussetzungen einer aufsichtsfreien Poollösung
- Pool als zentrale Beitragsabrechnungs- und Schadensregulierungsstelle
Volker Lemmer, Rechtsanwalt, DLA Piper UK LLP
16.15 – 17.00
Chancen und Risiken von Poollösungen und Eigentragungsmodellen: Die Sicht eines Risiko- und Versicherungsberaters
- Transparenz im Risiko und den Risikokosten
- Risikostrukturierung
- Auswahl von Finanzierungsmöglichkeiten
- Voraussetzungen und Implementierung der Lösung
- Risiken und Grenzen der Lösung
Jörg Bechert, Strategie und Innovation, Aon Risk Solutions
Dr. Stefan Peter Giebel, Aon Global Risk Consulting, Aon Risk Solutions
17.00 – 17.15
Pause mit Kaffee und Tee
17.15 – 17.45
Poollösungen für Pflichtversicherungen und gesetzliche Anforderungen am Beispiel Pharma/Arzneimittelgesetz
- Anforderungen und Umsetzung
- Bewertung/Einordnung
- Ausblick
Burkhardt D. Swik, Geschäftsführer, Pharma-Rückversicherungs-Gemeinschaft und Probanden-Cover, Munich Re
17.45 – 18.15
Gemeinsame Podiumsdiskussion mit den Referenten des Tages
Jörg Bechert
Günter Dröse
Dr. Stefan Peter Giebel
Andrea Groß
Gregor Köhler
Volker Lemmer
Dieter Schmitt
Burkhardt D. Swik
18.15
Ende des ersten Konferenztages
Im Anschluss an den ersten Konferenztag laden wir Sie herzlich zu einem Networking-U mtrunk ein. Nutzen Sie die Gelegenheit zu vertiefenden Gesprächen mit Referenten und Teilnehmern.
Ihr Tagungshotel
Am Abend des ersten Veranstaltungtages lädt Sie Hilton Hotel Düsseldorf herzlich zu einem Umtrunk ein.
Donnerstag, 12. Dezember 2013
Eigentragungsmodelle für Krankenhäuser
8.30 – 9.00
Empfang mit Kaffee und Tee
Ausgabe der Tagungsunterlagen
9.00 – 9.15
Begrüßung und Einführung in das Thema durch den Vorsitzenden
Dr. Gunne W. Bähr
9.15 – 10.00
Rückzug der Versicherer aus der Krankenhaushaftpflicht und die Konsequenzen
- Aktuelle Entwicklungen am Haftpflichtversicherungsmarkt
- Entwicklungen der Schadensummen
- Risiken, Gefahren, Chancen und Herausforderungen der Selbstversicherung
Tilman Kay, Hauptgeschäftsführer, Ecclesia Gruppe
10.00 – 10.45
Problemfeld Krankenhaus-Haftpflichtversicherung
- Auswirkungen des neuen Patientenrechtegesetzes
- Haftungsgrundlagen
- Rechtliche Grundlagen der Arzt- und Krankenhaus-Haftpflichtversicherung
- Der Versicherungsfall in der Arzt- und Krankenhaus-Haftpflichtversicherung
- Probleme bei Umdeckungen
Prof. Dr. Helmut Schirmer, Fachbereich Rechtswissenschaft, Freie Universität Berlin
10.45 – 11.15
Networkingpause
11.15 – 12.00
Krankenhaushaftpflicht Quo Vadis?
Dr. Kennet Otto, Leiter Haftpflicht Vertrag Geschäftsfeld Industrie, HDI-Gerling Industrie Versicherung AG
12.00 – 12.45
Claims-made als Weg aus dem Haftpflicht-Dilemma?
Dr. Daniel Kassing, Rechtsanwalt, Noerr LLP
12.45 – 14.00
Gemeinsames Mittagessen
14.00 – 15.00
Varianten der Ausgestaltung von Haftpflicht-Policen für Krankenhäuser
- Selbstbeteiligung als Kostensenkungshebel
- Risikomanagement-Systeme zur Reduzierung von Behandlungsfehlern
- Rückstellungen zur Regulierung von Schadenersatzverpflichtungen
Dr. Stefan Peter Giebel, Aon Global Risk Consulting, Aon Risk Solutions
Tobias Noack, Regionalleitung Berlin, Leipzig, Aon Risk Solutions
15.00 – 15.45
Gemeinsame Podiumsdiskussion mit den Referenten des Tages
Dr. Stefan Peter Giebel
Dr. Daniel Kassing
Tilmann Kay
Tobias Noack
Dr. Kennet Otto
Prof. Dr. Helmut Schirmer
15.45 – 16.00
Zusammenfassung und Ausblick
16.00
Ende der Tagung