Programm
Mittwoch, 18. März 2015
Rechtswissen AKTUELL für Anlagenbetreiber
Getrennt buchbar!
8.30
Business Breakfast
9.00–9.15
Eröffnung durch Euroforum und den Moderator des Spezialtages
Dr. Stefan Kobes, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Partner, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Energierecht
9.15–10.00
Aktuelle Rechtsfragen des Energierechts
- Eigenstromprivileg und neue Ausgleichsmechanismenverordnung
- Erste Erfahrungen mit der besondere Ausgleichsregelung im EEG 2014
- Netzentgelte
- KWK-Novelle
Dr. Holger Stappert, Rechtsanwalt und Partner, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
10.00–10.45
Energievertragsrechtliche Fragestellungen
- Vertragsarten
- Vertragliche Risikoabsicherung am Beispiel von Lieferverträgen
- im Spannungsverhältnis zum Kartellrecht
- im Spannungsverhältnis zum AGB-Recht
Liane Flotow, Rechtsanwältin, Infraserv GmbH & Co. Höchst KG.
10.45–11.00
Diskussion
11.00–11.30
Networking Pause
Umweltrecht
11.30–12.15
Die geplante Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV )
- Aktueller Stand der Erarbeitung
- Aufbau und wichtige Anforderungen
- Einstufung von Stoffen und Gemischen
- Neuerungen und Herausforderungen für die betriebliche Praxis
Dr. Anne Janssen-Overath, Sachverständige für anlagenbezogenen Gewässerschutz
12.15–13.00
Die Seveso-III -Richtlinie – neue Anforderungen und Stand der Umsetzung
- Wesentliche neue Anforderungen für Betreiber und Behörden
- Stand der Umsetzung
- Änderung der Störfall-Verordnung
- Herausforderung Beteiligung der Öffentlichkeit
Dr. Norbert Wiese, Dezernent, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW
13.00–13.15
Diskussion
13.15–14.00
Networking Lunch
14.00–14.45
Wenn der Nachbar zum "Wut-Nachbarn" mutiert – Richtige Unternehmenskommunikation bei emotionalisierten Konflikten
- Exkurs: Die Explosion – Das wollen wir alle niemals erleben!
- Der neue Bürgerprotest
- Was ist zu lernen für die Kommunikation?
- Was resultiert kommunikativ aus der neuen Rechtsprechung zu Abständen?
Ulrich Winkler, Partner, KMW Outrage Management
14.45–15.30
Neue Anforderungen an die Anlagenüberwachung
- Änderungen des BImSchG im Bereich der Anlagenüberwachung
- Erste Erfahrungen mit den turnusmäßigen Vor-Ort-Besichtigungen
- Der moderne Pranger: Internetveröffentlichung von Inspektionsberichten
- Genehmigungsverstöße und Selbstanzeigepflichten des Betreibers
Dr. Stefan Altenschmidt, LL .M., Rechtsanwalt und Partner, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Düsseldorf
15.30–15.45
Diskussion
15.45–16.15
Networking Pause
16.15–17.00
Betriebsinspektionen vor und nach Seveso III Erfahrungen aus Sicht der Behörden
- Veränderte Inspektionspraxis durch die Seveso-III-Richtlinie
- Gemeinsame Umwelt- und Störfallinspektionen
- Erfahrungen aus der Praxis
Birgit Schmidt-Becker, technische Dezernentin im Bereich des Immissionsschutzes und der Anlagensicherheit, Bezirksregierung Köln
Strafrecht
17.00–17.45
Organisationspflichten im Betrieb aus rechtlicher Sicht
- Rechtliche Anforderungen an die Organisation für Geschäftsleitung, Führungskräfte und Mitarbeiter
- Anweisungs-, Auswahl- und Überwachungspflichten
- Spezialvorschriften in der chemischen Industrie
- Haftungsrisiken in der Matrixstruktur
Dr. Stephan Vielmeier, Rechtsanwalt, Noerr LLP
17.45
Abschlussdiskussion
18.00
Ende des Spezialtages
Im Anschluss sind Sie herzlich zu einem gemeinsamen Umtrunk eingeladen. Vertiefen Sie die Themen des Tages in informellen Gesprächen und erweitern Sie Ihr Netzwerk!
Donnerstag, 19. März 2015
8.30
Empfang mit Kaffee, Tee und Gebäck
Ice Breaker Session POLAROID
Der Chemie-und Industriepark 2015 – Mit Blick über den deutschen Tellerrand
Erhalten Sie einen Überblick, wen Sie auf der Konferenz treffen. Lernen Sie andere Teilnehmer vorab kennen und erfahren Sie mehr über die Herausforderungen, vor denen Ihre europäischen Fachkollegen stehen. Welche Rolle Polaroids dabei spielen? – Lassen Sie sich überraschen!
9.00–9.15
Eröffnung der Jahrestagung durch EUROFORUM und den Vorsitzenden
Prof. Dr. Christian Jochum, stellvertretender Vorsitzender, Kommission für Anlagensicherheit
9.15–9.45
Zwischen wettbewerbsfähigem Standort und gutem Nachbarn: Anforderungen an Chemieparks 2015
- Anforderungen aus Konjunkturprognose & gesamtwirtschaftlicher Situation
- Anforderungen der Kunden: Was können und müssen Chemieparks leisten?
- Anforderungen aus der Energiewende: Strommarktdesign und Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung
- Anforderungen vor Ort: Infrastruktur und Akzeptanz als Schlüsselfaktoren
- Anforderungen an Effizienz: Sind Chemieparks fit für eine Wirtschaftsflaute?
Dr. Joachim Waldi, Vorstand der Fachvereinigung Chemieparks im Verband der Chemischen Industrie (VCI), Mitglied der Geschäftsführung der Currenta GmbH & Co. OHG, Leverkusen
Erfolgreiche Marketingstrategien im In- und Ausland
9.45–10.15
Promotion of Europe as an place to invest – our share in the bigger picture
- Introduction to ECSPP (European Chemicals Sites Promotion Platform)
- Who we are • What we do
- Why we are an important part of the jigsaw
Dr. Diana Taylor, Business Development Manager, BP Chemicals, Hull/Großbritannien
10.15–10.45
An economic development strategy at the scale of the Seine Estuary territory to enhance the competitiveness of industries
- Industrial successes and practical achievements
- New programs to face new industrial and territorial challenges
Frédérick Bernard, Industrial Développement Manager, Le Havre Développement, Le Havre/Frankreich
Juliette Duszynski, Project Manager Economics, Logistics, Port, European Projects, AURH, Le Havre/Frankreich
10.45–11.00
Diskussion
11.00–11.30
Networking Pause, Besuch der Fachausstellung
11.30–12.00
Emmtec Industry & Business Park – the PolymeRevolution
- Introduction of the park: operating model, products, customers
- Opportunities for improved unique selling points
- How did we do it? • Successes
Ivo Verdonkschot, Director Industry Parks, NUO N Industry Parks, Amsterdam/Niederlande
12.00–12.40
Site BASF Tarragona: from a single-company site to a multi-company site
- CHEMMED Tarragona: chemistry creating future
Antoni Tora Ricart, Head of Site Marketing & Services Sales, BASF Espanola S.L., Tarragona/Spain
12.40–13.10
Industriepark Schwarze Pumpe – eine Erfolgsgeschichte
- Vorstellung des Betreibermodells
- Marketing und Neuansiedlung
- Nachhaltigkeit und Energieeffizienz
Gerhard Hänel, Geschäftsführer, ASG Spremberg mbH
13.10–13.30
Diskussion
13.30–14.30
Networking Lunch, Besuch der Fachausstellung
Die Stärke des deutschen Standorts
14.30–15.00
Why we decided to invest in a German chemical park
- About our company
- About our investment and product
- General requirements for building façade material
- Building façade in future
Mr. Satoru Okada, Director Sales & Marketing of ALPOLIC Division, Mitsubishi Polyester Film GmbH
15.00–15.30
Die deutsche chemische Industrie auf dem Weltmarkt
- Welche Veränderungen gab es in der chemischen Industrie in den letzten zwei Dekaden und welchen Herausforderungen sieht sich die chemische Industrie heute gegenüber?
- Wie schlägt sich die deutsche Chemie im internationalen Wettbewerb in Bezug auf:
- die Profitabilität der deutschen Chemieunternehmen
- die Attraktivität als Produktionsstandort
Dr. Thorsten Bug, Senior Manager Chemicals, Germany Trade and Invest GmbH
15.30–16.00
Ist das deutsche Chemieparkmodell noch zukunftsfähig?
- Herausforderung im globalen Kontext
- Transformation in das Modell Knapsack
Dr. Clemens Mittelviefhaus, Geschäftsleitung, InfraServ GmbH & Co. Knapsack KG
16.00–16.30
Podiums- und Auditoriumsdiskussion
"Die Stärke des deutschen Standorts"
16.30–17.00
Networking Pause, Besuch der Fachausstellung
Erfolgreiche Energieeffizienz-Projekte Teil I
17.00–17.30
Die Weiterentwicklung des Ver- und Entsorgungsverbundes im Industriepark Höchst
- Kunden erwarten global wettbewerbsfähige Standortbedingungen
- Integrierter Ver- und Entsorgungsverbund schafft greifbare Standortvorteile
- Standortentwicklung muss auf allen Ebenen (Technik, Infrastruktur, Organisation, Kunden) stattfinden
- Was wir unternommen haben und wie unsere Kunden davon profitieren
Thorsten Appel, Leiter Entsorgungsmanagement, Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
17.30–18.00
Energiemanagement in der BASF SE
- Energetischer Überblick über den Standort Ludwigshafen
- Aufbau des Energiemanagementsystems
- Rückblick auf die Einführung des Energiemanagements nach ISO 50001 für den Standort Ludwigshafen
- Energieeffizienz im Verbund
Stephanie Geist, Energiemanagement und Technologie, BASF SE
18.00–18.15
Diskussion
18.15
Ende des ersten Konferenztages.
Am Abend des ersten Konferenztages lädt Sie die TÜV SÜD Chemie Service GmbH herzlich zu einem gemeinsamen Abendessen ein. Lassen Sie den Tag bei einem kühlen Glas Bier Revue passieren und erweitern Sie Ihr Netzwerk in geselliger Atmosphäre.
Freitag 20. März 2015
8.30
Empfang mit Kaffee, Tee und Gebäck
Best Practice Anlagensicherheit und neue Rechtsvorschriften
8.45–9.15
Vorleistungen für Safety-Indikatoren
- Holistisches Process Safety Sicherheitssystem
- Leading Key Performance Indicators
- Process Safety Management System (Risikoanalysen und Gefahrenermittlung)
Dr. Jean-Michel Dien, Geschäftsführer, Swissi Process Safety GmbH, Ein Unternehmen der TÜV SÜD Gruppe, Basel/Schweiz
Matthias Brey, Geschäftsführer , Kienbaum Management Consultants
9.15–9.45
Performance Indikatoren in der Prozess- und Anlagensicherheit
- Motivation – Warum Process Safety Indikatoren?
- Früh- und Spätindikatoren (Leading and Lagging Indicators)
- Loss of Primary Containment (LoPC)
- Globales Berichtswesen
Dr. Konrad Fischer, Principal Expert Process and Plant Safety, Bayer Technology Services
9.45–10.15
Vertrauen ist gut …
- Reaktionen auf eine Häufung von Zwischenfällen
- Umfassende Überprüfung als vertrauensbildende Maßnahme
- Einbindung aller Stakeholder
- (Nur) mit Sicherheit ein guter Nachbar
Prof. Dr. Christian Jochum, stellvertretender Vorsitzender, Kommission für Anlagensicherheit
Dr. Jan Zeese, Communications Manager/Leiter Kommunikation, Shell Deutschland Oil GmbH, Rheinland Raffinerie
10.15–10.30
Diskussion
10.30–11.00
Networking Pause, Besuch der Fachausstellung
11.00–11.30
Was ändert sich durch die neue Störfallverordnung mit der Seveso III Umsetzung?
- Änderungen im Anhang I zu den Stoffmengengrenzen
- Berücksichtigung des Sicherheitsabstandes
- Berücksichtigung von Domino-Effekten
Georg Arens, Leiter des Referates IG I 4 Anlagensicherheit im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
Industrie 4.0 und die Datensicherheit
11.30–12.00
Industrie 4.0 – Anwendungen, Systeme, Potenziale
- Smart Factory: vernetzte Daten und nutzerzentrierte Informationen als Schlüssel zur exzellenten Produktion
- Kernparadigmen und Umsetzungsbeispiele
- Big Data in Industrie 4.0-Prozessen
Prof. Dr. Oliver Niggemann, Fachbereich Elektrotechnik und Technische Informatik am Institut für industrielle Informationstechnik, Hochschule Ostwestfalen-Lippe und stellvertretender Leiter des Fraunhofer-Anwendungszentrums Industrial Information (IOSB-INA)
Erfolgreiche Energieeffizienz-Projekte Teil II
12.00–12.30
Einsparung von CO 2-Emissionen bei energieintensiven Anlagen
- Nachhaltigkeit als Grundpfeiler für Energieeffizienz bei BMS
- STRUCTeseTM – Ein maßgeschneidertes Energiemanagementsystem
- Status Quo – 6 Jahre nach Beginn der Einführung
Matthias Böhm, Head of Energy Excellence, Bayer MaterialScience AG
12.30–13.00
Die Traum-Produktion: … es liegt was in der Luft – Der Gebrauch von Kohlendioxid für die Produktion von Kunststoff
- Die Traum-Reaktion: Kohlendioxid als Rohmaterial für Kunststoff
- Die Traum-Produktion: Die Kommerzialisierung des Erfolgs
- Der Traum geht weiter: Nächste Schritte zur stofflichen Nutzung von Kohlendioxid.
Dr. Karsten Malsch, Bayer MaterialScience AG
13.00–13.30
Diskussion
13.30–15.00
Networking Lunch, Besuch der Fachausstellung
15.00
Ende der Jahrestagung