Interview mit Onnen Siems, Meyerthole Siems Kohlruss Gesellschaft für aktuarielle Beratung mbH
Interview durchgeführt von Dr. Marc Surminski, Zeitschrift für Versicherungswesen
Wie wird das Cyber-Risiko kalkulierbar?
Die Kalkulation einer Cyber-Versicherung (damit meine ich hier eine eigenständige Cyber-Police für KMU) ist nach jetzigem Stand sehr aufwendig. Es mangelt den Versicherern an klassischen Kalkulationsgrundlagen, die aber – wenn man es professionell aufsetzen will – zumindest durch ein in sich schlüssiges Konstrukt aus plausiblen Annahmen zu Schadenfrequenzen und Schadendurchschnitten ersetzt werden müssen. Hierbei helfen nur intensive Recherchen, die Lektüre aktueller Studien sowie der Austausch mit Experten und Behörden.
Interview mit Oliver Delvos, AIG Europe S.A.
Interview durchgeführt von Dr. Marc Surminski, Zeitschrift für Versicherungswesen
Silent Cyber: Wie groß ist das Risiko tatsächlich?
Das ist eine große Frage: In welchen Umfang sind Cyber-Gefahren bereits in bestehenden Policen versichert? Ich denke, dass sowohl bei Kunden als auch bei einigen Versicherern nach wie vor sehr viel Unsicherheit darüber besteht, ob Cyberrisiken schon über bestehende Policen abgedeckt werden oder nicht. Das Risiko für den Kunden ist hier, dass eventuell eine Deckungslücke besteht. Für den Versicherer besteht die Gefahr, unter Umständen Deckung für Szenarien zu gewähren, die nicht intendiert und intern nicht ausreichend modelliert wurden.
Accenture: Die Bedrohungslage durch Cyberkriminalität hat deutlich zugenommen
Sponsored Content by Versicherungswirtschaft
Die Bedrohung durch Cyberangriffe kommt die Unternehmen rund um den Globus immer teurer zu stehen. Allein in Deutschland stiegen die durchschnittlichen Kosten im Zusammenhang mit Cyberangriffen im vergangenen Jahr um 18 Prozent auf rund 13 Mio. US-Dollar. Bezogen auf die letzten fünf Jahre haben sie sich fast verdoppelt. Dies geht aus der neuen Accenture-Studie "Cost of Crime" hervor, die VWheute exklusiv vorliegt.
Cyberversicherungen haben Lücken
Sponsored Content by vb Versicherungsbetriebe
Cyberversicherungen stellen eines der wachstumsstärksten Segmente des Versicherungsmarktes dar. Immer mehr Unternehmen versuchen, sich gegen absehbare und unabsehbare Risiken in Verbindung mit Datendiebstahl und -manipulation, Online-Spionage oder Ausfallzeiten aufgrund von Cyberangriffen abzusichern. Doch nach Beobachtungen von Radware hält nicht jede dieser Versicherungen das, was der Kunde sich davon verspricht. Das liege nicht unbedingt nur an der Versicherung, sondern oft auch an der Erwartungshaltung des Kunden.
Statistiken zu Cyber-Risiken und -Insurance
Schäden durch Cyberkriminalität steigen stark
In den letzten Jahren kam es zu einem sprunghaften Wachstum von Cyberkriminalität in Deutschland. Laut dem Bundeskriminalamt stiegen die Schäden von 42,5 Millionen Euro im Jahr 2012 auf 71,8 Millionen im Jahr 2017 und erreichten mit dieser Zunahme von rund 70 Prozent einen neuen Höchststand.
Hiscox Cyber Readiness Report 2019
Sponsored Content by Hiscox
KEY FACTS:
- Mangelndes Cyber-Know-how bei Unternehmen
- Digitale Risiken nehmen zu
- Steigende Kosten für Cyber-Risiken
- Erste Verbesserungen mit Blick auf Cyber-Sicherheit