Programm
9.00–9.30
Empfang mit Kaffee und Tee,
Ausgabe der Seminarunterlagen
9.30 – 9.45
Begrüßung und Eröffnung des ersten Seminartages durch EUROFORUM,
Formulierung der Teilnehmererwartungen
Marktumfeld und Entwicklungstrends in der D&O-Versicherung
9.45 – 10.45
Überblick: Aktuelle Trends im deutschen D&O-Markt
- Die Marktsituation und neue Entwicklungen in der D&O-Versicherung 2012
- Nationale und internationale Einflussfaktoren auf die Managerhaftung
- Tipps und Trends in der D&O-Versicherung
- Mittelstand im Fokus: Besonderheiten für kleine und mittelständische Unternehmen
10.45 – 11.30
Die Entwicklung des D&O-Marktes aus Sicht des Maklers und des Kunden
- Milestones in der Bedingungsentwicklung – Ein Rückblick
- Wann ist das Ende der Bedingungsentwicklung erreicht?
- Anforderungsprofil an die D&O-Versicherung aus Sicht des Kunden
- Typische Missverständnisse bei der D&O-Schadenregulierung
- Trend 2012: Spezielle D&O-Policen für Aufsichtsräte
11.30 – 12.00
Pause mit Kaffee und Tee
Bedingungen und Deckungskonzepte
12.00 – 13.00
Bedingungs- und Deckungskonzepte in der D&O-Versicherung
- Einführung in das grundsätzliche D&O-Deckungskonzept
- Ausschlüsse und Einschränkungen in Sondersituationen
- Abgrenzung zu anderen Versicherungen
- Mögliche Deckungserweiterungen
13.00 – 14.15
Gemeinsames Mittagessen
14.15 – 15.15
Persönliche D&O vs. Unternehmens-D&O
- Anwendung des Verstoßprinzips
- Mitversicherung der AGG-Deckung
- Möglichkeiten der erweiterten Mitversicherung
- Mögliche Schadenfälle
15.15 – 15.45
Pause mit Kaffee und Tee
Underwriting
15.45 – 16.30
Exzedentenversicherung – Mitversicherung – Führungsklausel: Herausforderungen an das Underwriting
- Underwriting im Beteiligungs- oder Exzedentenverhältnis
- Führungsklausel und Geschäftsbesorgung: Was darf der Führende?
- Dornbracht-Entscheidung des OLG Hamm (Az: I-20 U 38/10)
Schadenregulierung
16.30 – 17.30
Optimale Schadenregulierung
- Schadenkonstellationen
- Das Vermeiden von Fallstricken
- Sachverhaltsermittlung
- Optimale Anwaltswahl
- Die unterschiedlichen Rollen der Beteiligten im Schadenfall
- Prozessrisikoanalyse
- Alternative Streitbeilegungsinstrumente
17.30
Ende des ersten Seminartages
8.30 – 9.00
Empfang mit Kaffee und Tee
9.00 – 10.30
Erfahrungsbericht Schadenbearbeitung – Entwicklung des haftungsrechtlichen Umfeldes in der Managerhaftung
- Szenarien der Innen- und Außenhaftung
- Neue Gesetzgebung & aktuelle Rechtsprechung
- Verschärfung der Aufsichtsratshaftung
- Brennpunkt Compliance
- Auswirkungen der Subprime-Krise
- Besonderheiten internationaler Haftungsfälle
10.30 – 11.00
Pause mit Kaffee und Tee
11.00 – 12.30
Erfahrungsbericht Schadenbearbeitung: Aktuelle Deckungsfragen
- Fallbeispiele und aktuelle Rechtsprechung
- Claims Made-Prinzip: Aktuelle Diskussionen
- Abwehrkosten: Kostenanrechnung quo vadis?
- Abtretungsfälle nach § 108 Abs. 2 VVG
- Vergleichsszenarien
- Besonderheiten internationaler Schadensfälle
12.30 – 13.45
Gemeinsames Mittagessen
Internationale Perspektive
13.45 – 14.45
Multinationale D&O-Programme
Herausforderungen, Produkte, Strukturen, Potenziale
- Notwendigkeit von multinationalen Programmen auch in der D&O-Versicherung?
- Compliance
- Gestaltungsformen multinationaler D&O-Programme und Besonderheiten bei der D&O-Versicherung
- Non-admitted Herausforderungen am Beispiel ausgewählter Länder*
14.45 – 15.15
Pause mit Kaffee und Tee
15.15 – 16.00
Steuerung, Verwaltung und Kontrolle multinationaler Versicherungsprogramme durch webbasierte Tools
- Prozessoptimierung
- Lokale Expertise
- Netzwerkpartner
- Schadenmanagement
16.00 – 16.15
Abschlussdiskussion
16.15
Ende des Seminars