Programm
DIENSTAG, 12. JUNI 2018
SEPARAT BUCHBAR
Herausforderungen bei der Vergabe von Planungs- und Ingenieurleistungen
Zeitplan
9.30 - 10.00 Empfang mit Kaffee und Tee
13.00 - 14.00 Gemeinsames Mittagessen
16.30 Ende des Workshops
1. Nach der VOF
- Das „neue“ Vergaberegime für Planungs- und Ingenieurleistungen oberhalb und unterhalb der Schwellenwerte VgV und UVgO
2. Ende der gleichartigen Leistung?
- Berechnung des Schwellenwertes
3. Praxistipps zum Vergabeverfahren
- Referenzen und Eignungsleihe
- Auswahl nach Teilnahmewettbewerb
- Zuschlagskriterien bei eingeschränktem Preiswettbewerb
- Nachforderung von Erklärungen und Nachweisen
4. Der Planungswettbewerb
- Notwendigkeit und Zweckmäßigkeit
- Verfahrensgestaltung
- Gestaltung der anschließenden Auftragsvergabe
5. Entschädigung
- Anforderungen an die Angemessenheit
- Rechtsschutzrisiken
Ihre Referenten
Dr. Olaf Otting, Rechtsanwalt und Partner, Allen & Overy LLP
Dr. Andreas Ziegler, Rechtsanwalt, Allen & Overy LLP
MITTWOCH, 13. JUNI 2018
8.30 – 9.00
Empfang mit Kaffee und Tee,
Ausgabe der Tagungsunterlagen
9.00 – 9.15
Begrüßung durch EUROFORUM und den Vorsitzenden
Malte Müller-Wrede, Rechtsanwalt und Partner, Müller-Wrede & Partner Rechtsanwälte
9.15 – 10.00
Blick nach Berlin
Dr. Thomas Solbach, Ministerialrat, BMWi
10.00 – 10.45
Highlights in der EuGH-Rechtsprechung
Dr. Pascal Friton LL.M., Rechtsanwalt, BLOMSTEIN Partnerschaft von Rechtsanwälten
10.45 – 11.00
Fragen und Diskussion
11.00 – 11.30
Networkingpause mit Kaffee und Tee
11.30 – 12.15
Die Verfahrensarten der Unterschwellenvergabeordnung
- Wann sollten Öffentliche und wann Beschränkte Vergaben mit Teilnahmewettbewerb stattfinden?
- Welche Anforderungen bestehen an die jeweiligen Vergabearten?
- Welche Strukturierung empfiehlt sich für Verhandlungsverfahren?
Norbert Portz, Beigeordneter, Deutscher Städte- und Gemeindebund
12.15 – 13.00
Eignung, Eignungsprüfung und Nachforderung von Eignungsunterlagen
- Was unterscheidet Eignungskriterien von Eignungsnachweisen?
- Wann ist der Nachunternehmer ein Eignungsverleiher?
- Was sind fehlerhafte Unterlagen?
Hermann Summa, Richter, OLG Koblenz
13.00 – 13.15
Fragen und Diskussion
13.15 – 14.30
Gemeinsames Mittagessen
14.30 – 15.00
Zuschlagskriterien und Wertung
- Die häufigsten Fehler der Auftraggeber
- Die meisten Fehlvorstellungen von Bietern
Heinz-Peter Dicks, Richter, OLG Düsseldorf
15.00 – 15.30 PODIUMSDISKUSSION
Wertungskriterien = Steuerungstool oder Möglichkeit zum Missbrauch?
Heinz-Peter Dicks, Richter, OLG Düsseldorf
Christoph Bartscher, Leiter des Referates Vergabedienste, Bundesstadt Bonn
Thomas Halbritter, Leiter Verkauf & Operations Management, Logistic-Mail-Factory GmbH
15.30 – 16.00
Networkingpause mit Kaffee und Tee
16.00 – 16.45
Wettbewerblicher Dialog
- Anwendungsvoraussetzungen
- Gestaltung des Verfahrens
- Vergütung von Lösungsvorschlägen
Malte Müller-Wrede, Partner, Müller-Wrede & Partner Rechtsanwälte
16.45 – 17.30
Mittelstandsförderungen im Vergaberecht
- Neue gesetzliche Entwicklungen
- Aktuelle Rechtsprechung zur Losvergabe
- Weitere Instrumente (Nachunternehmerschaft, Selbstausführungsgebot)
Prof. Dr. Martin Burgi, Leiter der Forschungsstelle für Vergaberecht und Verwaltungskooperationen, LMU München
17.30 – 17.45
Abschlussdiskussion und Fragen
ca. 17.45
Ende des ersten Veranstaltungstages
Ab 18:30
ABENDVERANSTALTUNG
Genießen Sie mit uns den Abend in entspannter Atmosphäre und lassen Sie den Tag bei guten Gesprächen und leckerem Essen ausklingen.
DONNERSTAG, 14. JUNI 2018
8.30 – 9.00
Empfang mit Kaffee und Tee
9.00 – 9.15
Begrüßung durch EUROFORUM und den Vorsitzenden
Prof. Dr. Meinrad Dreher LL.M., Lehrstuhl für Europarecht und Bürgerliches Recht, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
9.15 – 10.00
Schlaglichter der aktuellen Vergaberechtsprechung
Dr. Johannes Lux, Vorsitzender, Vergabekammer Berlin
10.00 – 10.45
Eignungsprüfung nach §§ 122 ff GWB - Ausschluss „ungeliebter“ Bieter
Petra Willner, Vorsitzende Richterin, OLG München
10.45 – 11.00
Fragen und Diskussion
11.00 – 11.30
Networkingpause mit Kaffee und Tee
11.30 - 12.00
Änderungsmöglichkeiten im laufenden Vergabeverfahren
- Spielräume für Änderungen im offenen und nicht offenen Verfahren vs. Nachverhandlungsverbot
- Spielräume für Änderungen im Verhandlungsverfahren: Verhandlungen vs. Grundsatz der Beschaffungsidentität
- Änderungen in der Person des Bieters
Andreas Haak, Partner, Taylor Wessing Partnerschaftsgesellschaft Düsseldorf
12.00 – 12.45 PARALLELE FOREN
Vertiefen Sie Ihr Spezialthema im gezielten Austausch mit unseren Experten.
FORUM 1
Die Novellierung des AÜG 2017: Besonderheiten bei der Vergabe zur Beschaffung externer Ressourcen. Eine praktische Einordnung aus Bietersicht.
Daniela Holzer-Barth, Dipl.-Betriebswirtin (FH), Abteilungsleiterin Contracting, Hays AG
Dr. Christian Kokew, Rechtsanwalt und Partner, LUTZ | ABEL Rechtsanwalts GmbH
FORUM 2
Datenschutz in Vergabeverfahren – was ist zu tun?
Dr. Peter Gey LL.M., Special Counsel, WilmerHale, Frankfurt
FORUM 3
Instrumente innovativer Beschaffung
Anja Theurer, Leiterin Finanzen, Verwaltung, Recht, Cyber Innovation Hub der Bundeswehr
12.45 – 14.00
Gemeinsames Mittagessen
14.00 – 14.45
Vergabe- und Kartellrecht – Das neue Wettbewerbsregister des Bundeskartellamts
- Eintragung und Löschung von Kartellverstößen
- Ausschluss aus dem Vergabeverfahren
- Selbstreinigung und Schadensersatzansprüche des öffentlichen Auftraggebers
Dr. Matthias Ulshöfer, Partner, OPPENLÄNDER Rechtsanwälte
14.45 – 15.30
Vergabe-Vertragsordnung für Bauleistungen
- Nacharbeiten zur Vergaberechtsreform 2016
- Erleichterungen/Klarstellungen für Bieter und Auftraggeber
- VOB/B und gesetzliches Bauvertragsrecht
Reinhard Janssen, Recht des Bauwesens, Öffentliches Auftragswesen BMUB
15.30 – 16.00
Abschlussdiskussion und Fragen
16.00
Ende des 13. Deutschen Vergaberechtstag