Programm
1. Seminartag:
Vergabevorbereitung bis Angebotseingang
9.00 – 9.30
Empfang mit Kaffee und Tee,
Ausgabe der Seminarunterlagen
9.30 – 11.00
Vergabevorbereitung:
Wer muss nach welchem Verfahren ausschreiben?
- Wer muss ausschreiben?
- Organisation des Vergabeteams
- Erstellung eines Vergabekalenders: Welche Fristen gelten wo?
- Ausfüllen der Bekanntmachungsformulare
- Richtige Dokumentation des Beschaffungsvorgangs
- Risiko von de-facto-Vergaben und die Vertragsnichtigkeit
Matthias Grünhagen, Rechtsanwalt, Grünhagen Vergabe Support, Berlin
11.00 – 11.30 Pause mit Kaffee und Tee
11.30 – 13.00
Erstellung der Ausschreibungsunterlagen
- Zusammenstellung der Ausschreibungsunterlagen
- Richtige Erstellung der Leistungsbeschreibung
Matthias Grünhagen
13.00 – 14.15 Gemeinsames Mittagessen
14.15 – 15.45
Angebotsaufforderung und Angebotsphase
- Standardisierungen⁄Produktneutralität
- Angabe der Wertungskriterien
- Umgang mit dem Mittelstandsgebot
- Bieterfragen während der Angebotserstellung
Matthias Grünhagen
15.45 – 16.15 Pause mit Kaffee und Tee
16.15 – 17.30
Eingang und Öffnung von Angeboten
- Organisation des Angebotseingangs, Aufbewahrungspflichten
- Formalisierte Öffnung der Angebote
- Niederschrift über die Angebotsöffnung
Matthias Grünhagen
17.30 Ende des ersten Seminartages
Im Anschluss an den ersten Seminartag findet ein gemeinsamer Umtrunk statt. Eine ideale Möglichkeit, offene Fragen zu diskutieren, geknüpfte Kontakte zu intensivieren und Erfahrungen auszutauschen.
2. Seminartag:
Angebotswertung bis Zuschlagserteilung
8.30 – 9.00
Empfang mit Kaffee und Tee
9.00 – 10.30
Prüfung und Aufklärung der Angebote
- Erstellung einer Vollständigkeitsmatrix
- Erkennen von Rechenfehlern, Vollständigkeit und Cent-Positionen in einem Preisspiegel
- Prüfung technischer Anforderungen
- Prüfung kaufmännischer⁄juristischer Anforderungen
- Vorbereitung und Führen von Bietergesprächen
Matthias Grünhagen
10.30 – 11.00 Pause mit Kaffee und Tee
11.00 – 12.30
Formstrenge beim formalen Ausschluss von Angeboten und Angebotswertung
- Mischkalkulation⁄Fehlende Erklärungen
- Umgang mit unvollständigen Angeboten
- Änderung der Verdingungsunterlagen als Ausschlussgrund: Mindestanforderungen an Nebenangebote
- Beurteilung der Eignung von Unternehmen
Bestimmung des wirtschaftlichsten Angebots und rechtssichere Dokumentation
- Der richtige Umgang mit Unterkostenangeboten
- Auswahl des wirtschaftlichsten Angebotes auf der vierten Wertungsstufe (Bewertungsmatrix)
- Dokumentation der Wertungsentscheidungen
Matthias Grünhagen
12.30 – 13.30 Gemeinsames Mittagessen
13.30 – 15.00
Erteilung des Zuschlags sowie Aufhebung von Vergabeverfahren
- Zuschlag und Vertragsschluss
- Fallbeispiele für eine Aufhebung von Vergabeverfahren
- Vorgehen nach der Aufhebung
- Rechtschutz und Schadensersatz
Norbert Portz, Beigeordneter, Deutscher Städte- und Gemeindebund, Bonn
15.00 – 15.30 Pause mit Kaffee und Tee
15.30 – 16.45
Flexible Beschaffungsmöglichkeiten am Beispiel der Rahmenverträge
- Definition und Inhalt der Rahmenvereinbarung
- Vorteile einer Rahmenvereinbarung
- Verfahren und Arten
- Rechtsschutz
Norbert Portz
16.45 Ende des Seminars