Programm
VERGABEVORBEREITUNG BIS ANGEBOTSEINGANG
Wer muss wie ausschreiben?
- Wer muss ausschreiben?
- Vorstellung der neuen Verfahrensarten, insbesondere der Innovationspartnerschaft
- Organisation des Verfahrens: E-Vergabe und analoge Schritte
- Verfahrensverkürzungen: Welche neuen Fristen gelten wo?
Erstellung der Ausschreibungsunterlagen
- Zusammenstellung der Ausschreibungsunterlagen
- Richtige Erstellung der Leistungsbeschreibung
Eignungsfragen
- Bietereignung: Prüfung im konkreten Verfahren, Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) und Qualifizierungssysteme
- Zurverfügungstellung von digitalen Unterlagen
Angebotsaufforderung und Angebotsphase
- Standardisierungen⁄Produktneutralität
- Angabe der Wertungskriterien
- Umgang mit dem Mittelstandsgebot
- Bieterfragen während der Angebotserstellung
Eingang und Öffnung von analogen und digitalen Angeboten
- Organisation des Angebotseingangs, Aufbewahrungspflichten
- Formalisierte Öffnung der Angebote
- Niederschrift über die Angebotsöffnung
Lassen Sie den ersten Seminartag bei einem erfrischenden Getränk ausklingen. Eine ideale Möglichkeit, offene Fragen zu diskutieren, geknüpfte Kontakte zu intensivieren und Erfahrungen auszutauschen.
Seminarzeiten - Tag 1:
9.00 Empfang mit Ausgabe der Seminarunterlagen
9.30 Seminarbeginn
13.00 Gemeinsames Mittagessen
17.30 Ende des ersten Seminartages
ANGEBOTSWERTUNG BIS ZUSCHLAGSERTEILUNG
Prüfung und Aufklärung der Angebote
- Erstellung einer Vollständigkeitsmatrix
- Erkennen von Rechenfehlern, Vollständigkeit
- Preisspiegel, Prüfung technischer, kaufmännischer und juristischer Anforderungen, Bietergespräche
Formstrenge beim formalen Ausschluss von Angeboten und Angebotswertung
- Mischkalkulation⁄Fehlende Erklärungen
- Umgang mit unvollständigen Angeboten
- Änderung der Verdingungsunterlagen als Ausschlussgrund:
- Mindestanforderungen an Nebenangebote
- Beurteilung der Eignung von Unternehmen
Bestimmung des wirtschaftlichsten Angebots und rechtssichere Dokumentation
- Der richtige Umgang mit Unterkostenangeboten
- Auswahl des wirtschaftlichsten Angebotes auf der vierten Wertungsstufe (Bewertungsmatrix)
- Dokumentation der Wertungsentscheidungen
Erteilung des Zuschlags und Aufhebung von Vergabeverfahren
- Welche Folgen hat der Vertragsschluss durch öffentliche Auftraggeber?
- Was tun bei möglichen Verzögerungen der Zuschlagerteilung und der Ausführungsfristen?
- Zwischenzeitliche Kostensteigerungen?
- Aufhebung von Vergabeverfahren und Vermeidung
- Konkrete Aufhebungsgründe, Ermessen des Auftraggebers
- Rechtmäßige oder rechtswidrige, verschuldet verursachte Aufhebung eines Vergabeverfahrens, Schadensersatzansprüche
Geschickter Umgang mit Rahmenverträgen
- Stärkung durch das neue Vergaberecht
- Verfahren zum Abschluss von Rahmenverträgen mit einem oder mehreren Bietern
- Wann sind Abnahmepflichten geboten? Wann kann darauf verzichtet werden?
- Flexibilität innerhalb bestehender Rahmenverträge
Seminarzeiten - Tag 2:
9.00 Beginn des zweiten Seminartages
12.30 Gemeinsames Mittagessen
17.00 Ende des Seminars
Kaffeepausen werden vor- und nachmittags flexibel eingeplant.