
TAG 1: ABSATZ- UND VERTRIEBSLASTPROGNOSEN
- Verfahrensüberblick: Lastprognosen für Strom und Gas
- Einflussfaktoren für Strom- und Gasabsatzprognosen
- Prognoseanwendung in Energiehandel und Assetbewirtschaftung
- Erneuerbare Energien (EE) – Marktintegration und Prognose
TAG 2: QUANTITATIVE PROGNOSEMODELLE
- Klassische Prognosemethoden und Zeitreihenanalyse im Überblick
- Einführung in Lernende Systeme mit Fokus Neuronale Netze
- Predictive Analytics und Big Data in der Energiewirtschaft
- Neuronale Netze im Energiemanagement: Angebots-, Last- und Preisprognosen
TAG 3: PREISPROGNOSEN
- Preiseinflüsse und Prognosemethoden
- Preisprognosen am Spot- und Terminmarkt
- Langfristige Preisprognosen mit Fundamentalmodellen
- Einsatz von Preisprognosen im Beschaffungsmanagement
Gute Prognosen sichern den Erfolg
Stärken Sie Ihre Position im Unternehmen und qualifizieren Sie sich zum geprüften Energieprognose-Manager.
Ein professionelles und im Unternehmen abgestimmtes Prognosemanagement wird zur Grundlage des wirtschaftlichen Erfolges. Eignen Sie sich kompakt an nur drei Tagen die theoretischen und praktischen Fähigkeiten an, um in Ihrem Unternehmen als Prognose-Experte auftreten zu können.
GUTE GRÜNDE FÜR IHRE TEILNAHME
Nach dem Besuch des Seminars
- kennen Sie die wirksamsten Prognoseverfahren und -methoden.
- wissen Sie, wie die einzelnen Verfahren am effektivsten eingesetzt werden.
- haben Sie sich beruflich zum „Energieprognose-Manager“ weiterqualifiziert und Ihren ganz persönlichen „Marktwert“ erhöht.
Zertifikat
Weisen Sie mit der bestandenen Prüfung Ihr erworbenes Wissen nach. Im Anschluss an die erfolgreiche Teilnahme erhalten Sie Ihr Fachzertifikat „Geprüfter Energieprognose-Manager“.