Programm
Dienstag, 3. Dezember 2019
8.45 – 9.15
Empfang mit Kaffee und Tee
9.15 – 9.30
Begrüßung durch Euroforum und den Vorsitzenden
Thomas Mehrer, Bereichsleiter Beschaffung und Vertrieb sowie Leiter Unternehmensentwicklung, rhenag Rheinische Energie AG, Köln
Beschaffung und Handel neu denken!
9.30 – 9.50
Warum es entscheidend ist, sich jetzt damit zu beschäftigen
- Zunehmende Kleinteiligkeit des Marktes
- Volatilität der Großhandelspreise als Risiko
- Neue Vertriebsprodukte: Können sie überhaupt beschafft werden?
Marcel Steinbach, Abteilungsleiter Handel und Beschaffung, BDEW e.V., Berlin
9.50 – 10.10
Preise und Preisentwicklung – Zeigt der Trend nur nach oben?
- Preistreiber früher und heute – Einflussfaktoren
- CO2-Preis
- Blick in die Glaskugel: Markt- und Preisentwicklung der nächsten Jahre
Marcel Steinbach
Entscheidungshilfen für eine zukunftsorientierte Beschaffungsstrategie
10.10 – 10.30
Strategische Überlegungen: Wo soll die Reise hingehen?
- Welche Strategie ermöglicht welche Marge?
- Alternative Beschaffungsstrategien auch für KMU
- Risiko – Personal – Wirtschaftlichkeit
Jan Palaschinski, Rechtsanwalt, Kanzlei für Energiewirtschaft & Projektentwicklung, Berlin
10.30 – 11.00
OFFENE RUNDE (Einbindung der Teilnehmer)
Erwartungen an Beschaffung und Handel: Welches sind die Herausforderungen und Chancen der Zukunft?
11.00 – 11.30
Networking Break
11.30 – 11.50
Schnittstelle zum und Zusammenarbeit mit dem Vertrieb
- Innovative Produkte für den Endkunden
- Abbildung bei Beschaffung und Handel
- Prosumer, Heimspeicher und Elektromobilität: Umgang mit Residuallieferungen
Thomas Mehrer
11.50 – 12.10
Beschaffung in Zeiten des Klimawandels: Wie kann Grünstrom beschafft werden?
- Steigt die Nachfrage nach Öko-Produkten?
- Herkunftsnachweise, Regionalnachweise: Verwendung für den Vertrieb und Situation bei der Beschaffung
- PPA als neuester Trend? Vertragsformen, Preismodelle, Laufzeiten und Chancen/Risiken
Stefan Sewckow, Geschäftsführer, MVV Trading GmbH, Mannheim
12.10 – 12.30
„Beschaffung as a service“ – Portfoliomanagement als Dienstleistung
- Optimale Beschaffungsprozesse versus kleine Handelsmargen
- Mögliche Schwerpunkte einer Beschaffungsdienstleistung
- Wie sieht ein geeignetes IT-System für „Beschaffung as a service“ aus?
Jörg Bundscherer, Bereichsleiter Trading & Portfolioanalyse, Syneco Trading GmbH, München
12.30 – 14.00
Gemeinsames Mittagessen
Risikomanagement & Risikohandbücher für den Energiemarkt
14.00 – 14.20
Risiken im Stromhandel: Die richtige Absicherungsstrategie ergreifen
- Hauptrisiken in der Beschaffung und Methoden zu deren Bewertung
- Hedging der Hauptrisiken, Hedgingstrategien und Preisrisiken
- Woran macht man die eigene Risikobereitschaft aus?
Dr. Nikolaus Kramer, Senior Originator, Alpiq Energie Deutschland GmbH, Berlin
14.20 – 14.40
Absicherung von Wetter- und Strompreisrisiken
- Volatilitäten und Preisrisiken
- Monetäre Auswirkungen am Beispiel
- Finanz-Derivate und Wetterderivate: Funktionsweise, Kosten und Anbieter
Thomas Haukje, Geschäftsführer, Nordwest Assekuranzmakler GmbH & Co. KG, Bremen
14.40 – 15.10
OFFENE RUNDE
Woran macht man die Risikoaffinität fest?
Wie werden Risiken beherrschbar?
Und was tun, wenn die Strategie nicht aufgeht?
15.10 – 15.40
Networking Break
Den Schritt wagen – Praxisbeispiele erfolgreicher Beschaffungsstrategien
15.40 – 16.00
Beschaffungsstrategien und deren praktische Umsetzung
- Welche Beschaffungsstrategien werden aktuell praktiziert?
- Klassische und neue Beschaffungs- und Handelsoptionen: Vor- und Nachteile
- Umsetzungsprozesse (vom Energiedatenmanagement bis zum Kurzfristhandel) und weitere Praxistrends
Dr. Claudia Eßer-Scherbeck, Geschäftsführerin, SE Scherbeck Energy GmbH, Hürth
16.00 – 16.20 PRAXISBEISPIEL:
Ein Stadtwerk geht neue Wege – ein Beispiel aus Lübben
Dr. Maik Mattheis, Geschäftsführer, Stadt- und Überlandwerke GmbH Lübben
Der Blick in die Glaskugel: Prognosen und Analysen zur Optimierung von Beschaffung und Handel
16.20 – 16.40
Prognosen und Analysen bedarfsgerecht einsetzen – ein Praxisbeispiel
- Das Wetter als Einflussfaktor für Last-, Wind- und Solarprognosen
- Verfahren und Methodik von Vorhersagen
- Strompreisprognosen: fundamentale versus technisch/statistische Analyse
- Möglichkeiten von KI im kurzfristigen und langfristigen Vorhersagehorizont
Sebastian Braun, Senior Analyst – Power Markets, ICIS – Analytics Centre, Karlsruhe/London
16.40 – 17.10
OFFENE RUNDE
Welchen Stellenwert haben gute Prognosen für die eigene Handelsstrategie und wo besteht Verbesserungsbedarf?
Was tun, wenn die Prognosen nicht eintreffen?
17.10 – 17.30
Zusammenfassung durch den Vorsitzenden
17.30
Ende des ersten Konferenztages
Noch nicht alles besprochen?
Dann nutzen Sie den anschließenden Umtrunk, um sich in ungezwungener Atmosphäre mit Teilnehmern und Referenten auszutauschen.
Mittwoch, 4. Dezember 2019
9.00 – 9.10
Eröffnung durch den Vorsitzenden der Konferenz
Thomas Mehrer
9.10 – 9.30
Chart-Analyse / Technische Analyse – den richtigen Handelszeitpunkt bestimmen
- Charttechnik – Möglichkeiten und Grenzen
- Technische Indikatoren (BB, MACD, ROC etc.)
- Beispiele anhand Strom- und Erdgaspreisen
Dr. Gregor Bauer, Technischer Analyst, Dr. Bauer Consult Strategisches Portfolio Management, Wiesbaden
Optimierung der bestehenden Handelsstrategie: Wo sind Stellschrauben?
9.30 – 9.50
Optimierung der Prozesslandschaft – IT & Prozesse
- Effizienzen heben – Verschlankung interner Prozesse
- Notwendige IT-Grundausstattung, Zusatztools für Spezialisten
- Schnittstellen zu anderen Systemen
Dr. Michael Arnold, Geschäftsführer, Stadtwerke Duisburg Energiehandel GmbH
9.50 – 10.10
Einsatz von Digitalisierung und Automatisierung – Chancen für Beschaffung, Handel und Vertrieb
- Digitalisierung: Sinnvolle Einsatzbereiche zur Steigerung der Effizienz und Erlöspotenziale
- Automatisierungspotenziale in der Prozesskette vom Vertrieb bis zur Beschaffung
- Vermeidung von Fehlern und redundanten Arbeitsvorgängen
Dr. Reinhard Klimeck, Bereichsleiter Energiehandel und Portfoliomanagement, Trianel GmbH, Aachen
10.10 – 10.40
OFFENE RUNDE
Welchen Beitrag leisten Digitalisierung und Automatisierung tatsächlich?
Gibt es andere Stellschrauben für die Optimierung?
10.40 – 11.10
Networking Break
11.10 – 11.30
Möglichkeiten bei der Vertragsgestaltung
- Die Vertragslandschaft rund um Beschaffung und Handel – EFET-Verträge
- Vergaberecht und Ausschreibung nach VOL
- Regulierung und Reportingerfordernisse
Jan Palaschinski
11.30 – 11.50
Beschaffungsoptionen im Gasmarkt – das passende Konzept für die richtigen Kunden
Wilhelm Hillmann, Vertriebsleiter Energiepartner, Uniper Energy Sales GmbH, Düsseldorf
11.50 - 12.10
Fragen und Diskussion
12.10 – 13.40
Gemeinsames Mittagessen
Mega-Trend Plattformen: Funktionsweise, Liquidität und Preismodelle
13.40 – 14.00
Wachsende Bedeutung digitaler Plattformen in der Energiebeschaffung – Ergebnisse einer BDEW-Studie
Marcel Steinbach
14.00 – 15.00
Plattformen im Härtetest
Bilaterale Plattformen, multilaterale Plattformen, Ausschreibungsplattformen … – die Digitalisierung hat die Beschaffung fest im Griff. Doch was macht diesen Zeitgeist aus? Welchen Nutzen bieten Plattformen und wie unterscheiden sie sich? Welchen Automatisierungsgrad bieten sie? In diesem Themenkomplex diskutieren wir mit Ihnen die Vor- und Nachteile, Funktionsweisen sowie Liquidität der einzelnen Modelle. Bestimmen Sie mit, wie die Beschaffung der Zukunft aussieht.
Dr. Reinhard Klimeck, Bereichsleiter Energiehandel und Portfoliomanagement, Trianel GmbH, Aachen
Helmut Kusterer, Geschäftsführer, Tender 365 GmbH, Leipzig
Ulrich Scherbeck, Geschäftsführer, FSE Portfolio Management GmbH, Hürth
Marc Trieschmann, Geschäftsführer, enmacc GmbH, München
Felix Zimmermann, Geschäftsführer, PortfolioWerkStadt GmbH, Stuttgart
15.00 – 15.30
Zusammenfassung durch den Vorsitzenden
15.30
Ende der Konferenz
IHR PLUS:
Sie möchten den Einstieg in den Intraday-Handel Strom wagen und benötigen einen Überblick über die erforderlichen Basics? Dann buchen Sie zusätzlich den „Crashkurs Intraday-Handel“ im Anschluss an diese Konferenz (16.00 bis 18.00 Uhr)