Schriftliche Module
28. September 2012: Einführungsvorlesung als Webinar (90 min.)
Energiewirtschaftliche Einführung
Einführung in die Energiemärkte in Deutschland und Europa
- Aktuelle Herausforderungen
- Wettbewerb und Regulierung
- Preisentwicklung und Versorgungssicherheit
- Klimaschutz und Kernenergieausstieg
Professor Dr. Christoph Weber, Leiter des Lehrstuhls für Energiewirtschaft, Universität Duisburg-Essen
Energiemix in Deutschland
- Bestimmungsfaktoren der Nachfrage
- Angebot an heimischen Energien∕Abhängigkeit von Importen
- Struktur des Kraftwerksparks
- Die Rolle der Kohle in der Stromerzeugung
- Wettbewerbsfähigkeit von Erdgas
- Erneuerbare Energien vor dem Durchbruch?
- Preisbildungsmechanismen auf dem Strom- und Gasmarkt
- Europäischer Strom- und Gaspreisvergleich
Dr. Hans-Wilhelm Schiffer, Leiter Allgemeine Wirtschaftspolitik∕Wissenschaft, RWE AG
Regulierung der Verteilnetzbetreiber in Deutschland
- Regulierungsinstitutionen in Deutschland
- Natürliche Monopole und deren Regulierung – die Theorie
- Unbundling
- Von der Kostenregulierung zur Anreizregulierung
- Aus der Praxis eines Verteilnetzbetreibers
- Die Netzgesellschaft der Zukunft
- Welchen Einfluss hat Brüssel auf die Regulierung in Deutschland?
- Änderungen durch das neue EnWG 2011
Mithun Basu, Kaufmännischer Geschäftsführer, Stadtwerke Mainz Netze GmbH, und
Carsten Neises, Prokurist und Leiter Regulierungsmanagement, regionetz GmbH
Derivate (plus Einführung Handelsmärkte und -produkte)
- Bedeutung von Derivaten
- Die wichtigsten Typen von Derivaten und ihre Charakteristik
- Berechnung von Optionen
- Energiederivate und ihre Anwendung
- Risiken und Risikobehandlung
- Sinnvolle Anwendung des Handels der Derivate bei Versorgernund in der Industrie
- Zukünftige Entwicklung der Verwendung von Derivaten
Dr. Jacques Piasko, Managing Director, Credit Suisse, und
Dr. Claudia Wohlfahrtstätter, Owner, sinnovec
Portfolio- und Risikomanagement
Einführung in die Portfoliooptimierung
- Anwendung in der Energiewirtschaft
- Portfolioanalyse: Minimum-Varianzanalyse, Nutzenfunktionen
- Portfoliosensitivitäten
- Risikomaße
- Portfolios mit Derivaten
- Simulationstechniken (Szenarien)
- Absicherungsstrategien
- Erfolgsmessung
Prof. Dr. Rüdiger Kiesel, Leiter des Lehrstuhls für Energiehandel und Finanzdienstleistungen, Universität Duisburg-Essen
Absicherungsstrategien in Handel und Vertrieb
- Handelsmärkte und Handelsprodukte
- Risikopositionen in Energiehandelsmärkten
- Absicherungsstrategien
- Portfoliomanagement
- Prognosetechniken
- Risikomessung und -steuerung
Dr. Gero Schindlmayr, Head of Group Commodity Management – Trading & Origination, und
Dr. Reik Börger, Group Commodity Management – Generation, RWE AG
Beschaffungsoptimierung und Portfoliomanagement
- Kostenminimaler Einkauf des künftigen Absatz-Lastgangs
- Zusammensetzung der Portfolioquellen
- Aufbau des Preismodells
- Entscheidungsfindung: Unsicherheit bei Preis- und Absatzentwicklung
- Bedeutung strategischer Vorgaben
- Stochastische Optimierung der Termin- und Spotpositionen
- Umsetzung unter Berücksichtigung kurzfristiger Markteinflüsse
- Quantifizierung des Mehrwertes der Portfoliooptimierung vs. konventioneller Einkauf
Jürgen Borowka, Leiter Erdgasbeschaffung und Logistik,
Dr. Georg Ostermaier, externer Berater, und
Sebastian Pack, Portfoliomanager Gas, Trianel GmbH
Risikomessung und -steuerung
- Risikoarten in der Energiewirtschaft
- Risikosteuerung durch Energie- und Kontrahentenportfolios
- Messung von Marktrisiken
- Messung von Adressausfallrisiken
- Steuerung und Limitierung der Risiken und Verteilung Risikokapital
- Gestaltung des Ergebnis- und Risikoreportings
Dr. Marc Roggenbau, Leiter Unternehmenssteuerung, und
Stephan Oberreuter, Leiter Modellierung & Bepreisung im Bereich Unternehmenssteuerung, Trianel GmbH
Methoden und Analyse
Risiken im Emissionshandel
- Globale Ziele (Kyoto-Protokoll)
- EU ETS
- Weitere Emissionshandelssysteme
- Geplantes Emissionshandelssystem in den USA
- Handelsplätze
- Modellierung von Zertifikatspreisen
- Konsequenzen im Risikomanagement
Professor Dr. Rüdiger Kiesel
Preismodellierung und Kraftwerksbewertung
- Energiepreise im Großhandel und in Endkundenmärkten
- Preisbildung an Spotmärkten
- Preisbildung an Terminmärkten
- Price Forward Curve als zentrales Bewertungswerkzeug
- Bewertung von Kraftwerken
Professor Dr. Christoph Weber
Gasspeicheroptimierung
- Genereller gaswirtschaftlicher Nutzen von Speichern
- Veränderung der Gasspeichernutzung in liberalisierten Märkten
- Einführung in die Bewertung von Assets und Fokussierung der Realoptionstheorie
- Modellierung von Gaspreisen
- Abbildung der Speichercharakteristika
- Bewertung des Speichers als Realoption
- Steuerung∕Vermarktung in Spot- und Terminmärkten
Dr. Jörg Borchert, Fachteamleiter Handel und Vertrieb, und
Dr. Ralf Schemm, Berater, BET Aachen
Praxiseinsatz von Derivaten
- Gründe für die zunehmende Bedeutung von Rohstoffpreissicherungen
- Gründe für den Einsatz von Derivaten zur Rohstoffpreissicherung
- Die Basis für den Einsatz von Derivaten
- Rohstoff-Future
- Rohstoff-Swap
- Option
- Strukturierte Termingeschäfte
- Besonderheiten im CO2-Markt
- Absicherung von Energiepreisrisiken in der Praxis
Jörg Endres und
Anja Riedinger, Capital Market Sales, Deutsche Bank AG
Recht, Bilanzierung und Prognosetechniken
Rechtliche Themen
- Der europäische und deutsche Rechtsrahmen - ein Überblick über die zahlreichen Normen
- Genehmigungen und Erlaubnisse - wer darf wann was womit?
- Kreditwesen- und Wertpapierhandelsgesetz
- Risiken und Verpflichtung zum Risikomanagement
- Risiken rechtssicher senken
- Standard- und Individualverträge
- Der richtige Marktauftritt
Dr. Ines Zenke, Rechtsanwältin und Partner, Fachanwältin für Verwaltungsrecht, Becker Büttner Held - Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater
Bilanzierung nach IFRS und HGB
- Grundlagen zu Finanzinstrumenten nach IFRS
- Eingebettete Derivate
- Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen
- Bilanzierung von Emissionsrechten
- Offenlegung von Finanzinstrumenten und Risikoberichterstattung nach IFRS 7
- Ausgewählte Unterschiede zwischen HGB und IFRS
- Ausblick auf die Bilanzierung von Finanzinstrumenten
Dr. Ralf Jödicke, Partner,
André Konopka, Assistant Manager, und
Patrick Urbanczik, Manager, Finance Advisory,
KPMG AG WpG
IAS 39 Hedge Accounting
- Finanzielle und nichtfinanzielle Derivate
- Klassifikation und Bewertung von Finanzinstrumenten
- Einsatz aktueller Absicherungsinstrumente
- Prinzipien von Cashflow und Fair Value Hedge Accounting
- Verträge für den eigenen Nutzungsbedarf und eingebettete Derivate
Michael Böhm, Leiter Risk Management, EconGas GmbH
Analysetechniken und Prognosen
- Fundamentale Einflussgrößen im Energiehandel
- Unterschiedliche Methoden für verschiedene Zeithorizonte
- Quantitative Analysemethoden
- Qualitative Betrachtungen und Prognosen
- Fundamentalmodelle
- Quantitative Prognosen
- Technische Analysen und ihr Einsatzgebiet
Marcus Bokermann, Vattenfall Europe AG