Programm
Welche EU-Fördermittel gibt es und wie beantrage ich diese erfolgreich?
8.30–9.00
Empfang mit Kaffee und Tee,
Ausgabe der Seminarunterlagen
9.00–10.30
EU-Fördermittel verstehen
- Allgemein
- Was sind Fördermittel?
- Ziel, Fördermittelgeber, Erwartungen und Pflichten
Roy Pennings, Managing Consultant, PNO Consultants
10.30–11.00
Pause mit Kaffee und Tee
11.00–12.30
Darstellung der verschiedenen wichtigsten europäischen Fördermitteltöpfe
- F&E (H2020, inkl. Marie Curie, CIP, COSME und KMU-Instrument)
- Interreg, ESF, Energie (TEN-E), Transport (TEN-T)
Barbara Bendaoud, Consultant European Grants, PNO Consultants
12.30–13.45
Gemeinsames Mittagessen
13.45–15.10
Von der Projektidee bis zur Bewilligung: Prozess und Strukturierung einer Projektidee bis hin zur Antragseinreichung
- Projektentwicklung inkl. Suche nach Fördermöglichkeiten und Partner
- Projektstrukturierung und -planung (inkl. Verantwortlichkeiten, Zeitplan und Budget)
- Tipps und Tricks für das Schreiben und Einreichen des Antrags
Roy Pennings
15.10–15.40
Pause mit Kaffee und Tee
15.40–16.40
Erfahrungsbericht: Wie haben mir Fördermittel bei meiner Innovationsstrategie geholfen und würde ich es nochmal so machen?
- Eco-Innovationen in KMU
- Innovationsmanagement bei 15 Mitarbeitern?
- Erfolgskonzepte für Fördermittel selber testen
- Erfolgreich externe Beratung einbinden
- Das erste internationale geförderte Projekt
- Netzwerk vorhanden – Die nächsten Schritte
Detlef Olschewski, Geschäftsführer, Cleopa GmbH
16.40–17.40
EU-Fördermittel aus Sicht eines Begutachters: Worauf sollten Sie achten?
- Die Gutachterdatenbank der EU
- So organisiert die EU die Begutachtungsprozesse
- Was macht einen guten Antrag aus?
- Tipps und Tricks für einen eigenen Projektvorschlag
Dr. Karin Wey, Gruppenleiterin, Sicherheitsforschung, VDI-Technologiezentrum GmbH
17.40–18.00
EU-Fördermittel: Was ist jetzt aktuell?
- Wo kann ich jetzt einreichen?
- Was sind die Themen?
Barbara Bendaoud
Am Ende des ersten Seminartages laden wir Sie ganz herzlich zu einem gemeinsamen Umtrunk ein! Tauschen Sie sich mit Referenten und Kollegen aus und lassen Sie den Seminartag entspannt ausklingen.
Ihr Tagungshotel
Am Abend des ersten Veranstaltungtages lädt Sie das Van der Valk Airporthotel herzlich zu einem Umtrunk ein.
Alles, was Sie über HORIZON 2020 wissen müssen
8.30–9.00
Empfang mit Kaffee und Tee
9.00–10.30
Was ist Horizon 2020 und was hat sich im Vergleich zu FP7 geändert?
- Hintergrund und Entstehung von Horizon 2020
- Neue Ausrichtung von Horizon 2020
- Änderungen bei Teilnahmebedingungen und Förderinstrumenten
- Bedeutung der Änderungen für Antragsteller
Barbara Bendaoud
10.30–11.00
Pause mit Kaffee und Tee
11.00–12.30
Im Detail: F&E Themen und Prioritäten – Was wird in der ersten Runde gefördert?
- Vorstellung der Förderprioritäten für die ersten zwei Durchführungsjahre
- Konkrete Förderthemen und Aufrufe für die Jahre 2014/2015
Roy Pennings
12.30–13.30
Gemeinsames Mittagessen
13.30–14.45
Finanzielle und rechtliche Aspekte
- Einführung in Horizon 2020
- Rechtliche und vertragliche Grundlagen; Finanzmanagement
- Finanzielle Regelungen, Zahlungsmodalitäten und erstattungsfähige Kosten; Berichtswesen und Auditierung
Liane Lewerentz, EU-Büro des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für das Europäische Forschungsrahmenprogramm
14.45–15.15
Pause mit Kaffee und Tee
15.15–16.15
Projektmanagement und Berichterstattung in EU-Projekten aus Sicht einer Forschungseinrichtung
- Übersicht über die relevanten Förderinstrumente für die Produktionstechnik in FP7
- Projekte managen – Inhaltspersprektive vs. Reportingpflichten
- Erfahrungen aus dem Management kleiner und großer Projekte mit 5 bis 40 Konsortialpartnern
- Ausblick auf die Aktivitäten in Horizon 2020
Dr. Kristian Arntz, Abteilungsleiter, Lasermaterialbearbeitung, Bereich Prozesstechnologie, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie
16.15–17.00
Ideenschmiede und Workshop
Besprechung von Projektideen der Teilnehmer
Roy Pennings
17.00
Ende des Seminares