Programm
Dienstag, 22. November 2011
9.30 – 10.00
Empfang mit Kaffee und Tee,
Ausgabe der Tagungsunterlagen
10.00 – 10.10
Eröffnung der Konferenz durch Euroforum und den Vorsitzenden
Markus Dentz, Redakteur, Finance Magazin
Aktuelle Marktentwicklungen in der Factoringbranche
10.10 – 10.30
Key Note: Developments and opportunities in the post crisis factoring environment:
- What is the post crisis environment?
- New, bigger focus on working capital and cash flow
- Where will the post crisis come from?
- Time to act
Michael Bickers, Managing Director, BCR Publishing Ltd, London
10.30 – 11.00
Key Note: Aktuelles aus dem Markt 2011 – Ausblick und Tendenzen
- Ergebnisse der Factoring Studie 2011
- Bedeutung der Ergebnisse für den Factoring Markt 2011
Prof. Dr. Thomas Hartmann-Wendels, Direktor des Seminars für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Bankbetriebslehre, Universität zu Köln
Dr. Alexander Moseschus, Geschäftsführer, Deutscher Factoring-Verband e. V.
11.00 – 11.30 Networkingpause mit Kaffee und Tee
Innovative Wege und Trends im Factoring
11.30 – 11.50
Power Talk: Auslandsfactoring und Reverse Factoring
- Auslandsfactoring – Einordnung gegenüber klassischen Finanzierungsinstrumenten
- Supplier Finance – Viel Lärm um nichts?
- Reverse Factoring – Betriebswirtschaftliche Bewertung für Abnehmer und Lieferanten
- Reverse Factoring – Nichts für schwache Bonitäten
Stefan Wagner, Vorstand, Eurofactor AG
11.50 – 12.00 F ragen & Diskussion
12.00 – 12.30
Internationale Entwicklungen und deutsche Ansätze: Ist die Zeit reif für eine Factoring-Börse in Deutschland?
- Case Study "The Receivables Exchange" USA
- Rechtliche Hürden in Deutschland
- Technische Infrastruktur eines zweiseitigen Marktes
- Aktueller Status von Debitos
- Aussichten, Entwicklungen, Trends
Timur Peters, Geschäftsführer, Debitos GmbH
12.30 – 13.00
Innovative Zahlungsarten im E-Commerce
- Rechnungs-/Ratenkauf früher und heute
- Nutzen für den Händler und für den Käufer
- Rechnungs-/Ratenkauf an einem Beispiel aus der Praxis
Miriam Wohlfarth, Geschäftsführerin, RatePAY GmbH
13.00 – 14.30 Gemeinsames Mittagessen
14.30 – 15.10
Diskussionsrunde: Trends, Marktchancen und -gefahren
- Trend: Gemeinsame Syndizierungsprogramme
- Kommende Kundenmärkte: Warum ist die Forderungsfinanzierung im Mittelstand noch in den Kinderschuhen?
- Konsolidierungstendenzen im Markt – Abwehrmechanismen?
Prof. Dr. Thomas Hartmann-Wendels
Dr. Alexander Moseschus
Timur Peters
Stefan Wagner
Miriam Wohlfarth
Factoringunternehmen "intern"
15.10 – 15.45
Schnelligkeit des organisatorischen Aufbaus als besondere Herausforderung in der Factoringbranche
- Wachstumsdynamik und die Folgen: Die systemischen Hauptfaktoren für effizientes Forderungsmanagement
- Geplante Investitionen und Innovationen – Warum die Bereiche Personal und IT von zentraler Relevanz sind
- Maklergeschäft als wichtige Komponente beim organisatorischen Aufbau, Bedeutung beim Neukundengeschäft und innovative Instrumente zur Vertiefung der Partnerbindung
Um die gegenwärtige Wachstumsdynamik beim Factoring tatsächlich effizient abschöpfen zu können, sind innovative Maßnahmen im Forderungsmanagement notwendig. Schnelligkeit gehört dazu. Damit allein ist es aber noch nicht getan.
Jörg Diewald, Chief Commercial Officer, GE Capital
15.45 – 16.15 Networkingpause mit Kaffee und Tee
16.15 – 16.45
Cloud Computing – Was ist dran am Hype?
Wie führende Factoring-Gesellschaften von der neuen Freiheit profitieren
- Alle sprechen davon – aber was ist Cloud Computing tatsächlich?
- Handfeste Vorteile statt wolkiger Visionen: Was haben Factoring-Gesellschaften von den Dienstleistungen aus der Wolke?
- Digital vernetzen oder verlieren – nur wie?
- Cloud-Angebote im Einklang mit den Anforderungen des KWG und der MaRisk
- Wie können Factoring-Gesellschaften die neue Technologie am sinnvollsten einsetzen und sich damit den entscheidenen Vorsprung im Wettbewerb sichern?
Torsten Woitag, Vorstand, Stratos Business Solutions AG
16.45 – 17.15
The World of (International) Factoring
- Facts and figures for the industry worldwide
- Overview of the specific advantages and requirements of the two-factor system for cross-border factoring operations
Erik Timmermans, Secretary General, International Factors Group (IFG), Brüssel
17.15 – 17.30 F ragen & Diskussion
17.30 Ende des ersten Konferenztages
18.15
Gemeinsame Abendveranstaltung
im Proviant-Magazin in Mainz
Nutzen Sie die Einladung von Euroforum, sich mit den Referenten und Teilnehmern über die Themen des Summits weiter auszutauschen und Ihr Netzwerk zu erweitern. Mit seinen 5000 Quadratmetern ist das Proviant-Magazin einer der wenigen noch erhaltenen Militärbauten aus der Ära des Deutschen Bundes.
Vor dem Mittagessen des ersten Konferenztages lädt Sie das Hilton Mainz herzlich zu einem Umtrunk ein.
Mittwoch, 23. November 2011
8.45 – 9.00
Empfang mit Kaffee und Tee
Rechts- und Steuer-Update
9.00 – 9.30
Aktuelle umsatzsteuerliche Neuerungen
- Aktuelle Rechtsprechungsentwicklungen, insbesondere anhängiges EuGH-Verfahren
- Chancen für die Factoringbranche aus aktuellen BFH-Urteilen
- Internationale Harmonisierung – ein Blick über die Grenze
Dr. Stefan Maunz, Partner, RA, Stb, küffner maunz langer zugmaier Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
9.30 – 10.00
Rechnungslegung/Prüfung: Praxis-Update
- Aufsichtsrecht – Update und Erfahrungsbericht
- Vereinfachung bei elektronischer Rechnungslegung ab 1.7.2011
- Besonderheiten bei der Abtretung von Forderungen ins Ausland
Marijan Nemet, Partner, WP, Deloitte & Touche GmbH
10.00 – 10.30
Zwei Jahre KWG light – Ein Factor stellt sich der MaRisk
- Die Risiken des Factors: Forderungsausfall, Geldwäsche, Betrug, Marktpreise und vieles mehr
- Risikomanagement früher
- Das Leben mit der Aufsicht
- Auswirkungen auf die GuV
- Fluch oder Segen
Detlef Küßner, Geschäftsführer, Close Finance GmbH
10.30 – 10.45 F ragen & Diskussion
10.45 – 11.15 Networkingpause mit Kaffee und Tee
Factoring und Bankgeschäft
11.15 – 11.45
Der konzernunabhängige Factor – Besondere Herausforderungen
- Das Factoring-Geschäft aus der Perspektive des konzernunabhängigen und mittelständischen Factors
- Besonderheiten in der Refinanzierung
- Regulatorische Anforderungen und rechtliche Herausforderungen
- Sonstige Besonderheiten
- Vorteile des unabhängigen Factors
Thorsten Klindworth, Vorsitzender des Vorstands/CEO, A.B.S. Global Factoring AG
11.45 – 12.15
Die Rolle der Banken im Factoringmarkt – Markteintrittsstrategien und deren Bedeutung für den klassischen Factoringmarkt
- Wie interessant ist Factoring für die Banken?
- Wie gut sind Banken aufgestellt, um Factoring in ihr Portfolio aufzunehmen?
- Verschiedene Markteintrittsstrategien für Banken
- Chancen und Risiken für die klassischen Factoringanbieter
Das Interesse und Know-How der Banken an bzw. über Factoring wird in Zukunft signifikant zunehmen und den Factoringmarkt in einen Veränderungsprozess stürzen.
Ingo Waltermann, Leiter Factoring, SEB AG
12.15 – 12.35
Impulsvortrag : Factoring als Baustein einer ganzheitlichen Unternehmensfinanzierung – Strategien zur Markterschließung
- Welche Vorteile hat Factoring für den Kunden?
- Sollte ein Kreditinstitut das Produkt selber entwickeln?
- Welche Vorteile bietet die Zusammenarbeit im Verbund?
- Nutzung der vorhandenen Datenbasis zum Ausbau des Factoring-Geschäfts
- Einsatz von Factoring: Für alle Beteiligten von Vorteil?
Hendrik Harms, Geschäftsführer, Deutsche Factoring Bank
12.35 – 13.15
Diskussionsrunde: Zukünftige Marktverteilung – neben-, mit- oder gegeneinander?
- Image des Factoring in Banken
- Was bewirkt Basel III?
Hendrik Harms
Thorsten Klindworth
Dr. Dirk Thiel, Geschäftsführer, GBB-Rating Gesellschaft für Bonitätsbeurteilung mbH
Ingo Waltermann
13.15 – 14.15 Gemeinsamer Mittagsimbiss
14.15 Ende der Konferenz