Programm
Erster Seminartag
Welche Möglichkeiten der Forschungsförderung gibt es auf nationaler und europäischer Ebene?
Überblick über die Förderlandschaft in Deutschland
- F&E-Förderstruktur
- Rolle der Bundesministerien in der F&E-Projektförderung
- Einbindung der Projektträger
- Projektförderung durch nicht rückzahlbare Zuschüsse
- Verbundprojekte zwischen Industrie und öffentlichen Forschungseinrichtungen
- Struktur und Mittelstandsprogramme
- Aktuelle Bekanntmachungen im Überblick
- Informationsbeschaffung (Förderberatung des Bundes)
Dr. Jörg Wadzack, Leiter Technologietransfer und Unternehmensgründung (UBV), Forschungszentrum Jülich GmbH, Projektträger Jülich (PTJ), Geschäftsstelle Berlin
Exkurs nach Europa:
Das neue Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (Horizon 2020)
- Inhalte, Instrumente und Verfahren
- Struktur, Budget und Laufzeit
- Inhaltliche Schwerpunkte, die Förderinstrumente
- Projektfinanzierung und Förderquoten
- Antragsverfahren und Projektauswahl
Dr. Andre Schlochtermeier, Leiter, EU- Büro des BmBF im PT-DLR, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn
Erfolgreiche Planung und Einwerbung
Planung und Einwerbung – Teil 1
- Ideen- und Zielprojektionsphase
- Unbedingt zu bedenken; frühzeitige Vermeidung von Fehlern
- Beschaffung der notwendigen Informationen
- Technologietransfer
- Konzept der Open Innovation und des Open Access
- Fördervoraussetzungen und Vorbereitung des Antrags
- Abschätzen der Erfolgschancen
- Potentielle Partner
- Ansprechpartner für technische und administrative Fragestellungen, zur Forschungs-/Innovationsaufgabe und zum Förderverfahren
- Grenzen durch das Wettbewerbsrecht
- Ergebnisverwertung
MinR Klaus M. Uckel, Referatsleiter, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn
Planung und Einwerbung – Teil 2
- Internationale Zusammenarbeit: Wie nutze ich die Chancen und vermindere die Risiken?
- Verhandeln mit Behörden: Was ist verhandelbar? Wer sind die richtigen Ansprechpartner? Erfolgskriterien
MinR Klaus M. Uckel
Ende des Seminartages – Erfahrungsaustausch und Networking: Zum Abschluss des ersten Seminartages findet ein gemeinsamer Umtrunk statt. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch in entspannter Runde.
Zweiter Seminartag
Rechtliche Rahmenbedingungen
Vergiftetes Geld? Rechtliche Anforderungen an geförderte F&E-Projekte
- Rechtliche Strukturen und Rahmenbedingungen
- Compliance mit Zuwendungsbedingungen und Beihilfenrecht
- Geistiges Eigentum – Allokation und Verwertung der Forschungsergebnisse
- Inhalt und Verhandlung von Kooperationsverträgen
- Rückforderung, SubVG, Strafrecht
Prof. Dr. Sebastian Wündisch LL .M., Rechtsanwalt Noerr LLP; Forschungsstelle für Forschungsförderung und Technologietransfer der TU Dresden
Finanzplanung, Projektabwicklung und Informationen für Antragsteller
Finanzplanung bei der Beantragung von F&E-Fördermitteln
- Aufbau eines Projektantrags
- Unterscheidung von Kosten- und Ausgabenförderung
- Aufbau einer prüfbaren Kalkulation
- Formulare und notwendige Unterlagen, praktische Übung
Dr. Klaus Ehret, Leiter Projektträger DESY, Hamburg
Erfolgreiche Projektabwicklung – Vermeidung von Rückzahlungsansprüchen
- Berichts- und Dokumentationspflichten, Zahlungsverkehr
- Prüfungsmöglichkeiten des Zuwendungsgebers
- Konfliktsituationen und deren Lösung
Dr. Klaus Ehret
Weiterführende Informationen für Antragsteller
- Datenbanken und Internet-Links
- Bundes- und EU-Förderung
Dr. Klaus Ehret
Ende des Seminartages
Ihr Zeitrahmen
Erster Seminartag
9.00 – 9.30 Empfang mit Kaffee und Tee, Ausgabe der Seminarunterlagen
9.30 Seminarbeginn
13.00 – 14.15 Gemeinsames Mittagessen
17.30 Ende des ersten Seminartages
An beiden Tagen sind flexible Pausen mit Kaffee und Tee am Vormittag und am Nachmittag eingeplant.
Zweiter Seminartag
8.30 – 9.00 Empfang mit Kaffee und Tee
9.00 Seminarbeginn
12.30 – 13.30 Gemeinsames Mittagessen
16.45 Seminarende
An beiden Tagen sind flexible Pausen mit Kaffee und Tee am Vormittag und am Nachmittag eingeplant.