Programm
Merkmale und Kriterien reifer Führung
- Umgang mit Wertschätzung und Respekt
- Die "3 Axiome": Basis ganzheitlicher Führung
- Balance halten zwischen Freiraum und Kontrolle
- Vorbild sein: Werte leben
- Differenzierter Umgang mit unterschiedlichen Typen
- Übung: Ihre wichtigsten Werte identifizieren
Selbstbild/Fremdbild schärfen
- Die eigene Wirkung auf Andere verstehen
- Kennzeichen charismatischer Führungs- persönlichkeiten erfassen
- Tools zur Weiterentwicklung der persönlichen Wirkung kennen lernen
- Performance optimieren
- Übung: Selbstbild überprüfen
Emotionale Krisen im Team bewältigen
- Möglichkeiten und Grenzen der Intervention kennen
- Gesprächssituationen, auf die Sie vorbereitet sein können
- Mitarbeitergespräche mit sehr persönlichem Bezug führen
- Toolbox der Interventionsmöglichkeiten
- Verschiedene Gesprächssituationen souverän meistern
- Übung: Schwieriges Mitarbeitergespräch führen
Gruppendynamische Prozesse steuern
- Potenziale nutzen und vorantreiben, Blockaden erkennen
- Motivierende Atmosphäre trotz veränderlicher Rahmenbedingungen schaffen
- Mit "Quertreibern" und "Gerüchteköchen" klug umgehen
- Kritisches Feedback geben
- Teamspirit schaffen
- Übung: Feedback geben
Ihr Tagungshotel
Am Abend des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das Pullmann Cologne herzlich zu einem Umtrunk ein.
Zeitrahmen - Erster Seminartag
09.00 Empfang mit Kaffee und Tee, Ausgabe der Seminarunterlagen
09.30 Beginn des Seminars
13.00 Gemeinsames Mittagessen
17.30 Ende des ersten Seminartages
Im Anschluss heißen wir Sie herzlich zu einem Umtrunk willkommen.
Change-Prozesse umsetzen
- Veränderungsbereitschaft erreichen – wie?
- Umgang mit Widerständen in Change-Prozessen
- Die Darstellung Ihres Projektes: Souveräne Reaktion auf Fragen und Einwände
- Kommunikation im Change-Prozess: Klar, wahrhaftig, auf den Punkt gebracht
- Von allen Mitarbeitern akzeptierte Veränderungen erreichen
- Übung: Gruppenaustausch zum Thema
Effizienz im täglichen Miteinander steigern
- Arbeitsaufträge verbindlich formulieren und motivierend vermitteln
- Auf notorische "Nein-Sager", permanente Wiederholungen und unvorbereitete Mitarbeiter adäquat reagieren
- Kluger Umgang mit Einzelgängern, Profilierungs- süchtigen, Besserwissern
- Übung: Mini-Statement
Führungspsychologie für besondere Herausforderungen
- Helden, Opfer, Angreifer – die Rolle jedes Mitarbeiters richtig einschätzen
- Möglichkeiten der Einflussnahme erkennen
- Fallstricke umgehen, bei Störungen früh intervenieren
- Schwierige Persönlichkeitstypen konstruktiv führen
- Übung: Das Riemann-Kreuz
Souveränität und Seniorität
- Bei Konflikten: Interessenausgleich und Konsens fördern
- Selbstverantwortung der Mitarbeiter stärken
- Autorität leben ohne autoritär zu handeln
- Die wichtigsten Unterschiede zwischen Führung – Coaching – Mentoring
- Übung: Coaching-Gespräch führen
Zeitrahmen - Zweiter Seminartag
08.30 Beginn des Seminartages
12.30 Gemeinsames Mittagessen
17.00 Ende des Seminars
An beiden Tagen finden jeweils vor- und nachmittags Kaffeepausen statt