Programm
Wie lassen sich Teams ohne Disziplinarbefugnis führen?
- Mitarbeiter für ein neues/schwieriges Projekt begeistern
- Anforderungen und Regeln für einen erfolgreichen
- Aufgabenstart kennen
- Gestern Kollege und heute Projektleiter: Anerkennung und Akzeptanz sichern
- Gruppenkonstellationen im Projektteam optimal aufstellen
- Stärkeres Engagement der Teammitglieder erreichen
Die neue Leitungsfunktion: Doppelbelastung oder Chance?
- Formen der Selbstmotivation und Standortbestimmung anwenden
- Prioritäten neu definieren und Zeitplanung optimieren
- Strategien, die fehlende Machtkompetenz wirksam ausgleichen
- Richtig und gezielt delegieren
Autorität haben oder autoritär sein?
- Handlungsmotive und Verhaltensweisen erkennen und richtig deuten
- Unterschiedliche Menschen brauchen individuelle Führung
- Gruppendynamische Prozesse sichtbar machen
Ihr Weg zu mehr Führungsqualität und Souveränität
- Das Eigenbild und was andere in Ihnen sehen
- Emotionale Stabilität erlangen und in Extremsituationen bewahren
- Mit Begeisterung bewegen und mitreißen
- Umgang mit Stress, Stressoren, Belastungs- und Grenzsituationen
Wie führt ein Coach?
- Wann ist Coaching sinnvoll und wann nicht?
- Unterschiede zur klassischen Führung
- Eigene Werte, Überzeugungen und Haltung reflektieren
- Gezielte Steuerung von Coachinggesprächen
- Leistungssteigerung durch Coachingtechniken erreichen
Zeitrahmen
- Erster Seminartag
09.30 Empfang mit Kaffee und Tee, Ausgabe der Seminarunterlagen
10.00 Beginn des Seminars
13.00 Gemeinsames Mittagessen
18.00 Ende des ersten Seminartages
Im Anschluss an den ersten Seminartag freuen wir uns, Sie zu einem Umtrunk willkommen zu heißen.
- Zweiter Seminartag
08.30 Beginn des Seminars
12.30 Gemeinsames Mittagessen
16.00 Ende des Seminars
An beiden Tagen finden jeweils vor- und nachmittags Kaffeepausen statt.
Qualitäts- und Leistungsdiskussion: Mitarbeiter entwickeln und leiten
- Potenzialentwicklung fördern: individuell und projektbezogen
- Entscheidungsfindungen unter Zeitdruck begleiten
- Minderleistungen ansprechen und verändern
- Umgang mit leistungsschwächeren Mitarbeitern
- Verhalten bei innerer Kündigung und sabotierendem Verhalten
Anspornende Kritik und Stärkung Ihrer Rolle als Leiter
- Beurteilungssysteme und Feedbackinstrumente
- Techniken für konstruktive Kritik und niederlagenlose Gesprächsführung
- Commitment schaffen
- Psychologische Grundlagen und Techniken zur Stärkung des Selbstwertgefühls
Umgang mit Konflikten und Spannungen
- Grenzbereiche zwischen Kollegialität und Hierarchiedenken
- Störungen und Widerstände frühzeitig erkennen und konstruktiv bewältigen
- Kommunikative Kompetenz und Erfolgsregeln in Engpass-Situationen
- Verhalten bei Blockaden und Uneinsichtigkeit
- Interventionstechniken zur Deeskalation von Gruppenkonflikten
Transfer in die eigene Praxis
- Erfahrungen und Erkenntnisse für die eigene Führungsarbeit
- Checklisten für den Führungsalltag: Do‘s and Don‘ts
- Aktuelles zur individuellen Standortbestimmung
- Lösungsansätze und Alternativen für anstehende Praxisaufgaben