Programm
Jeder Tag separat buchbar
9.30 bis ca. 17.30 Uhr
Cash-Flow basierte Finanzierungen in der Infrastruktur
Marktüberblick
- Typische Strukturen
- Traditionelle und neue Sektoren
Professionelle Steuerung des Ablaufs
- Von der Idee bis zum Financial Close
- Wichtige Dokumente
Analyse von Risiken anhand aktueller Beispiele
- Unterscheidung in die Hauptrisikokategorien
- Einflussfaktoren auf die Einzelrisiken
- Planungs- und Baurisiko, Betriebsrisiken
- Markt- und Preisrisiko
- Politisches Risiko und Länderrating
- Gesetzliche Regelungen
- Rechtskreis und Vertragsstrukturen
- Zinsrisiko, Währungs- und Transferrisiken
- Erfassen von Risiken durch Checklisten
- Begrenzung von Risiken
- Risikosteuerung in der Dokumentation
Das Cash-flow-Model
- Logischer Aufbau und wie zu nutzen
- Base Case und Sensitivitätsrechnung
- Verwendung von Kennzahlen
Jeder Tag separat buchbar
9.00 bis ca. 17.00 Uhr
Finanzierungsinstrumente und Strukturen: Wie läuft es in der Praxis?
Investitionsfinanzierung durch Banken und Investoren
- Projektkredite
- Eigenkapitalähnliche Kredite
- Einsatz von Mezzanine in der Projektfinanzierung
- Eigenkapital vs. Fremdkapital und Leverage-Diskussion
- Kreditquote/Laufzeit in Abhängigkeit von Projekttyp und Branche
- Exportfinanzierung im Rahmen der Projektfinanzierung
- CIRR-Finanzierungen
Schwerpunkt: Darstellung, Diskussion und Mitigierung von Länderrisiken
- Internationale Export Credit Agencies (ECA ), deutsche EulerHermes,
- Andere Möglichkeiten zur Abdeckung von Länderrisiken
- Aussagekraft und Bedeutung von Projekt und Länderratings im Hinblick auf Deckungen
Kapitalmarktfinanzierungen
- Anleihen, Anleihemärkte, Private Placements, Commercial Papers
- Bankfinanzierung vs. Kapitalmarktfinanzierung/Vor- und Nachteile
Weitere Finanzierungsquellen
- Lease-Strukturen
- Entwicklungshilfefinanzierung
- Multisourcing
- Financial Engineerung
Multilaterale Finanzierungsinstitute
- IFC/Weltbankgruppe, EBRD, EI B, EI F sowie regionale Institute
PPP in der Projektfinanzierung
- Typen und Branchen
- Modelle mit Marktrisiken
- Modelle mit Einredeverzicht
CASE STUDY: Finanzierung eines Flughafens
CASE STUDY: PPP-Projektfinanzierung
Jeder Tag separat buchbar
8.30 bis ca. 17.00 Uhr
Recht und Dokumentation
Rechtliche Due Diligence
- Themen der rechtlichen Due Diligence
- Bankability
Kreditdokumentation
- Übersicht über die Vertragsdokumentation
- Kreditvertrag und LMA-Standard
- Typische Vertragsklauseln
- Fallstricke
Nachrangigkeit und Gläubigervereinbarungen
- Eigenmittel und Fremdmittel
- Rangfolge der Bankgläubiger
- Intercreditorvereinbarungen
- Kapitalerhaltung
Besicherung
- Überblick über die Sicherungsrechte
- Sicherheitentreuhänder
- Vollstreckung und Vollstreckungshindernisse
- Insolvenzrechtliche Fragen