Programm
GRUNDLAGEN UND VERTRAGSKLAUSELN
9.00 – 9.30
Wir heißen Sie mit Kaffee und Tee willkommen.
9.30 – 10.00
Begrüßung durch Euroforum und den Seminarleiter Abfrage der Teilnehmererwartungen
Dr. Patrick Ayad, M.Jur. (Oxford), Rechtsanwalt/Partner, Hogan Lovells
Vertragsgestaltung im internationalen Kontext – Besonderheiten und Vertragstypen
10.00 – 11.30
Besonderheiten im internationalen Geschäftsverkehr
- Vorfragen: Welche besonderen Themen stellen sich bei einem ausländischen Vertragspartner?
- Vertragsparteien, Formalitäten und Sprache: Welche Anforderungen können im Ausland bestehen?
- Vertragsschluss: Welche Fallstricke birgt ein Letter of Intent, Memordanum of Understanding, Term Sheet etc.?
- Allgemeine Geschäftsbedingungen und deren Durchsetzung in internationalen Vertragssachverhalten
Thomas Salomon, LL. M. (UoI), Rechtsanwalt/Partner, Hogan Lovells
11.30 – 11.45
Energiepause am Vormittag
11.45 – 13.15
Vertragstypen im internationalen Rechtsverkehr
- Kauf-, Werk- und Dienstvertrag: Wie grenze ich was ab und welche Regeln gibt es im Ausland?
- Rahmen- und Zulieferverträge: Was sind die Besonderheiten und wie beende ich die Geschäftsbeziehung?
- Vertriebsverträge (Handelsvertreter, Vertragshändler, Franchise): andere Länder, andere Sitten
- Forschungs- und Entwicklungsverträge sowie Lizenzverträge: Wie sichere ich Know-how und IP-Rechte ab?
Thomas Salomon
13.15 – 14.15
Zeit zur Vertiefung individueller Fragen beim gemeinsamen Mittagessen
Internationale Verträge – Was sind die Rahmenbedingungen und wie gestalte ich meine Verträge?
14.15 – 16.15
Internationales Vertragsrecht und Grundlagen der internationalen Vertragsgestaltung
- Anwendbares Recht in internationalen Vertragssachverhalten (insbesondere Rom I)
- UN-Kaufrechtsübereinkommen (CISG) – Fluch oder Segen?
- Überblick zu sonstigen internationalen Regelwerken (insbesondere Incoterms 2010)
- Angloamerikanische Vertragsgestaltung
- Besonderheiten des angloamerikanischen Rechtssystems
- Angloamerikanische Vertragsgestaltung im Rechtsvergleich
- Struktur und wesentliche Bestimmungen eines angloamerikanischen Vertrages
- Verhandlungen mit angloamerikanischen Vertragspartnern
- Ein kurzer Rechtsvergleich: Was ist das beste Recht der Welt?
Dr. Patrick Ayad
16.15 – 16.30
Networkingpause mit Erfrischungen
16.30 – 18.00
Internationale Vertragsgestaltung – Typische Vertragsklauseln in einer globalisierten Welt (Teil I)
- Leistungs- und Produktbeschreibung: Spezifikationen, Qualitätssicherung und "Gewährleistung"
- Liefer- und Abnahmepflichten: Absicherung und Anpassung aus Einkaufs- und Vertriebssicht
- Liefer- und Zahlungsverzögerungen: Welche Rechte habe ich bei verspäteter Lieferung oder Zahlung?
- Preise, Preisanpassung, Zahlung und Sicherungsmittel: Wie kann ich diese flexibel und krisenfest gestalten?
Dr. Patrick Ayad
18.00
Ende des ersten Seminartages
Tauschen Sie sich bei einer kühlen Erfrischung an der Hotelbar mit den Referenten und den anderen Teilnehmern in lockerer Atmosphäre aus.
RECHTSDURCHSETZUNG UND PRAXISBERICHTE
8.30 – 9.00
Wir heißen Sie mit Kaffee und Tee willkommen.
Internationale Verträge – Wie beschränke ich die Haftung in meinen Verträgen?
9.00 – 10.30
Internationale Vertragsgestaltung – Typische Vertragsklauseln in einer globalisierten Welt (Teil II)
- Vertragsstrafen und Schadensersatzpauschalen: Welche Stolpersteine muss ich beachten?
- Beschränkung/Erweiterung von Mängelrechten: Gestaltung aus Einkaufs- und Vertriebssicht
- Haftungsbeschränkung und Freistellungen: Wie kann ich meine Haftung beschränken?
- Force Majeure und Hardship: Was passiert bei unvorhergesehenen Ereignissen?
- Kündigung: Wann kann ich eine lange Vertragsbeziehung beenden?
Dr. Patrick Ayad
10.30 – 10.45
Inspirationspause am Vormittag
Internationale Verträge und ihre Durchsetzung im Ausland – immer häufiger, immer mehr Fragen…
10.45 – 12.15
Internationale Rechtsdurchsetzung
- Mediation, Schiedsgerichtsbarkeit und Gerichtsbarkeit in der internationalen Praxis
- Anerkennung und Vollstreckung von Urteilen und Schiedssprüchen im Ausland
- Management von internationalen Schiedsverfahren
- Mediations-, Schiedsgerichts- und Gerichtsstandklauseln in Verträgen
Philipp Duncker, Counsel, Hogan Lovells
12.15 – 13.15
Zeit zur Vertiefung individueller Fragen beim gemeinsamen Mittagessen
Vertragsgestaltung im internationalen Umfeld – Erfahrungsberichte aus der Praxis
13.15 – 14.45
Vertragsgestaltung im global tätigen Unternehmen
- Wichtige Vertragsparameter
- Compliance und Vertrag
- Vertragsmanagement
Dr. Mathias Gärtner, General Counsel Europe, Middle East and Africa ECC/S&C, Honeywell
14.45 – 15.00
Erfrischungspause zum Endspurt
15.00 – 16.30
Der Vertragspartner im Ausland
- Umfang und Verhandlungen mit ausländischen Vertragspartnern - eine kleine Vertragskulturreise
- Wichtige Weichenstellungen bei ausländischen Vertragspartnern
- Durchsetzung von Ansprüchen und Konfliktbeilegung im Ausland
Claudius Morath, Stellvertretender Leiter der Rechtsabteilung, Continental Automotive Divisions
16.30
Ende des Seminars