Programm
6. MÄRZ 2017 - Extra buchbar!
Aktuelle Rechtsaspekte des IT-Sourcing
FACHLICHE LEITUNG:
Ulrich Bäumer LL.M. (GWU), Partner der internationalen Kanzlei Osborne Clarke
Dr. Timo Karsten, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Partner der internationalen Kanzlei Osborne Clarke
9.30 – 18.00
Outsourcing – rechtlicher Rahmen und Vertragsrecht
- RFI / RFP Prozess rechtlich gestalten
- Rahmenvertrag (u. a. rechtliche Fallstricke)
- Internationale Dimension der Verträge und Projekte (u. a. Transfer Pricing, Bestellvorgang, etc.)
- Garantien und Patronatserklärungen
- Datenschutz und Datensicherheit
- Rechtliche Compliance
- Projektorganisation
- Eskalation im Projekt
- Ausstieg und Exit-Strategie
- Besonderheiten bei Cloud-Projekten
Was hat sich bei Leiharbeit und Werkverträgen in der IT-Industrie geändert? (Arbeitnehmerüberlassung ab dem 1. Januar 2017)
- Das Gesetz zur Bekämpfung von Scheinwerkverträgen und verdeckter Arbeitnehmerüberlassung: Die gesetzlichen Anforderungen ab dem 1. Januar 2017
- Auswirkungen auf die verschiedenen Vertragsgestaltungen im IT-Sektor
- Dienstvertrag
- Werkvertrag
- Arbeitnehmerüberlassung
- Dienstverschaffungsvertrag
- Konkrete praxisrelevante Anpassungsmöglichkeiten und Handlungshilfen
- Chancen der modifizierten Geschäftsmodelle
Rechtliche Absicherung des Outsourcing Projekts / des Know-hows
- Vertragliche Schritte
- Faktische Absicherung und Durchsetzbarkeit
- Gewerblicher Rechtsschutz und Durchsetzbarkeit (international)
- Geheimhaltungsvereinbarungen
- Vertragsstrafen
IT-Governance und IT-Sicherheit outgesourcter IT
- (No more) Safe Harbour – Auswirkungen in der Praxis
- Neue EU Datenschutzverordnung – was bedeutet dies für Ihr Unternehmen in der Praxis
- Grundlagen des neuen IT-Sicherheitsgesetzes
- Integration der Sicherheitsanforderungen in die ITSourcing-Verträge
- IT Compliance und Auditrechte (u. a. im Banken- und Versicherungssektor)
7. MÄRZ 2017
MODERATION:
Christoph Lüder, LEXTA GmbH
Marcus Schwertz, LEXTA GmbH
8.30 – 9.00
Empfang der Teilnehmer
9.00 – 9.15
Eröffnung der Konferenz durch die Moderatoren
9.15 – 9.45 KEYNOTE
Sourcing beyond Brexit
Roger Sparks, Managing Director, LEXTA UK Ltd.
9.45 – 10.15 PRAXIS
Digitale Transformation
- Neue Flexibilität durch dynamisches Multi-Sourcing
- Neue Kundennähe durch IT as a Service
- Neue Agilität durch übergreifendes Architekturmanagement
Sascha Porbadnik, Leiter der Stabsstelle IT-Service und Prozessmanagement, AOK Nordost – Die Gesundheitskasse
10.15 – 10.45 PRAXIS
IT-Sourcing – Im Spannungsfeld zwischen Realität, selektiver Wahrnehmung und selbsterfüllender Prophezeiung
- Sourcing gestern und heute
- Sourcing in der Theorie und in der Praxis
- Preisermittlungsansätze in Vergleich
- Wege, sich aus dem Spannungsfeld zu lösen
Dirk Bevers, Geschäftsführer, Soluvia IT-Services GmbH
10.45 – 11.15
Kaffee- und Networkingpause
11.15 – 11.45 PRAXIS
IT Kooperationen im öffentlichen Dienst – neue Wege zum Erfolg
- Chancen und Herausforderungen in der Digitalisierung – welchen Stellenwert nimmt das Sourcing von IT-Leistungen ein?
- Modell der IT-Tochtergesellschaften als interner IT-Dienstleister für mehrere Institutionen
- Effiziente übergreifende Zusammenarbeit von Behörden in der Digitalisierung der Verwaltung
- Potentiale einer „Make- & Buy-Strategie“ als Basis für eine Digitalisierungsplattform
Thomas Bönig, Leiter IT, VBL Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder
11.45 – 12.15 PRAXIS
IT Demand Management in der IT-Organisation mit hohem Outsourcinggrad
- Outsourcing: Effekte auf die IT-Organisation
- Fokus der Demand Organisation
- Konfliktfall Demand für spezialisierte Services vs. standardisierte Services: Besonderheiten im Konzernumfeld
Patrick Mombaur, Geschäftsführer, SRH IT Solutions GmbH
12.15 – 12.45
Cybersecurity Anforderungen in IT Sourcing Projekten meistern – Ein Leitfaden am Beispiel Identity & Access Management
- Identity & Access Management in komplexen IT Landschaften und IT Services Lieferketten anhand von Praxisbeispielen und Vergleich von Realität und Cyberspace
- Anforderungen an Identitäten, Authentifizierung, Autorisation, Zugriffsrechte und Zugangsberechtigungsmanagement
- Empfehlungen und Best Practices für das Zugangsberechtigungsmanagement für IT-Systeme in einem Unternehmen
Benjamin Bachmann, Head of Cyber Security Project & Consultancy DACH, Capgemini Cloud Infrastructure Services Central Europe
12.45 – 14.15
Gemeinsames Mittagessen und Networking
14.15 – 14.45 PRAXIS
Aspekte einer unternehmensweiten Sourcing Strategie – Ein bimodaler Ansatz bei Axel Springer
- Digitalisierungsansatz und Bimodale IT im Lifecycle der Axel Springer-Unternehmen
- Technologische Dimension: MicroServices, Virtualisierung, PaaS
- Regulatorische Dimension: Betriebsrat / Security
- Kommerzielle Dimension: Cloud-Brokerage, CapEx / OpEx-Betrachtung, Auslastungsmodell bei volatilen Geschäftsmodellen
Dr. Rüdiger Hein, PMP, Bereichsleiter IT Operations, Axel Springer SE
14.45 – 15.15 PRAXIS
Sourcing im Kontext von IT-Carve-Outs
- Herausforderungen eines IT-Carve-Outs
- Vorgehen beim Sourcing von Managed Services unter starkem Zeitdruck
- Erfahrungen aus dem Neuaufbau einer weltweiten IT
Frank Theilen, Director Group IT Applications & Infrastructure, AVENTICS GmbH
15.15 – 15.45 PRAXIS
Global IT Sourcing mit der IT Value Map
- Methodische Lieferantensteuerung über die Balanced Score Card
- Effektives Performance Management mit einer einheitlichen Lieferantenstrategie
- Lieferantenentwicklung und Qualitätsmessung
- Kriterien zur Lieferantenauswahl
- Lieferantenkonsolidierung als Teil einer ganzheitlichen Lieferantenstrategie
- Permanente Optimierung des IT Lieferanten-Portfolios
Andreas Schulz, Global Head of IT Contract, Supplier, Sourcing, License Management, IT Benchmarking, Exportkontrolle, Daimler AG
15.45 – 16.15 PRAXIS
Ausrichtung strategisches Vendor Management in einer neuen IT-Organisation
- Herausforderung nach dem „Mega-Spinoff“
- Die ersten 100 Tage
- Das Fundament - Vendor Management Framework
- Ein optimaler Kreislauf - Vendor Management Life Cycle
Patric Anslinger, Vendor Manager, Adient Components Ltd. & Co. KG
16.15 – 16.45
Kaffee- und Networkingpause
SPECIAL:
16.45
Abfahrt des Busses zur
Besichtigung des neuen Rechenzentrums FRA10
auf dem Interxion Campus Frankfurt, dem deutschen Cloud- und Datenhub, Host des weltweit größten Internetaustauschknotens DE-CIX
Durch die Konzentration zahlreicher Netzbetreiber und die unmittelbare Nähe zur Kerninfrastruktur des von Interxion gehosteten weltweit größten Internetaustauschknotens DE-CIX präsentiert sich der Campus von Interxion als größter Datenumschlagplatz Europas und entwickelt sich äußerst dynamisch zum Zentrum europaweiter Cloud-Aktivitäten. Die Konferenzteilnehmer erhalten die Gelegenheit, bei dieser exklusiv geführten Besichtigung am Abend des ersten Tages modernste Hochtechnologie direkt vor Ort zu erleben.
Gegen 20 Uhr Rückkehr ins Konferenzhotel und Ausklang des Abends bei einem Bier oder Wein mit den Fachkollegen an der Hotelbar
8. MÄRZ 2017
9.00 – 9.30 PRAXIS
Dienstleistersteuerung im ISMS – Praxisbericht eines Betreibers kritischer Infrastruktur
- Abgrenzung der Betriebsverantwortung für ISMS-Assets im Outsourcing
- Vertragliche Vereinbarungen zur Verpflichtung von Dienstleistern auf Vorgaben zur Informationssicherheit
- Einbindung von Dienstleistern in den BSI-Meldeprozess gemäß ITSiG
Dr. Mario Lochmann, Leiter IT-Management, ONTRAS Gastransport GmbH
9.30 – 10.00 PRAXIS
2nd Generation Outsourcing bei der RAG
- Retained Organsation
- Vorgehensmodell
- Strategische Ausrichtung
- Loszuschnitt
Jürgen Skirde, CIO, stellv. Service Bereichsleiter kaufmännische Dienste, RAG Aktiengesellschaft
10.00 – 10.30 PRAXIS
Sourcing im Versicherungsumfeld: Eine Geschichte über Flexibilität, Sicherheit und Vertrauen
- Warum SAP in der Cloud? (Flexibilität, KnowHow)
- Notwendige Rahmenbedingungen (Welche Daten? Welcher Partner? Kosten? Rückweg?)
- SAP Sourcing in der Praxis (Serviceprozesse, Probleme, Vorteile, Integration)
- Würden wir es wieder tun?
- Wie geht es weiter?
Thilo Grawert, Hauptabteilungsleiter Informationsmanagement, uniVersa Lebensversicherung a. G.
Florian Freund, Gruppenleiter IM-BT-SY, uniVersa Lebensversicherung a. G.
10.30 – 11.00 PRAXIS
Vortrag
Ana Maria Jaime Salcedo, Head Sourcing ITC, Media-Saturn-Holding GmbH
11.00 – 11.30
Kaffee- und Networkingpause
11.30 – 12.00 PRAXIS
Keine Bimodalität in den Köpfen – wie vereinbart man zwei Weltanschauungen in einer Organisation?
- Geschwindigkeit und Agilität – Was passt für welche Projekte?
- Veränderungen – Wie treibt man sie voran und verdeutlicht den Wert der IT für das Unternehmen?
- Organisation – bimodal denken aber gemeinsam handeln und erfolgreich sein
Eric Nehrbass, Director Business Service Management, nkt cables group GmbH
12.00 – 12.30 PRAXIS
Next Generation Application Management – Erfahrungen im Outsourcing des Applikationsbetriebs
- Outsourcing top-down: Applikation vor Infrastruktur
- Praxiserfahrungen mit shift left: Betriebskosten nachhaltig senken?
- Herausforderungen in der Wahl des richtigen Partners für den globalen Mittelständler
- Ergebnisse der Transition und lessons learned
Jens Rüffer, Vice President, DeLaval Services GmbH
Thomas Klein, Senior Sourcing Manager, DeLaval Services GmbH
12.30 – 13.00 PRAXIS
Neuausrichtung IT im Spannungsfeld Kunde – Governance
- Neuausrichtung IT-Organisation inkl. Change Management und Kulturveränderung
- Geschäftsprozess orientierte IT-Entwicklung
- Geschäftsfeld- und fachbereichsübergreifende IT-Governance
- Leistungsmix intern – extern je nach Kundenanforderung
- Produktentstehungsprozess klassisch und agil
Mahbod Asgari, Vorstand, ADAC SE
13.00 – 13.45
Gemeinsames Mittagessen und Networking
13.45 – 14.15 ROUND TABLES
Diskutieren Sie aktuelle Themen des IT-Sourcing mit Ihren Fachkollegen
ROUND TABLE 1:
Multisourcing – Komplexe Dienstleistungsportfolios steuern und kontrollieren
- Multisourcing durch IT und Fachabteilung
- Vorteile: Best of breed und Geschwindigkeit
- Management und Steuerung von verschiedenen Providern
- Sourcing aus der Cloud
- Wie kann man Multisourcing organisieren?
- Welche Rolle spielt Multisourcing für Digitalisierung und Transformation?
- Sourcing Governance – Wie kann man Sicherheit, SLAs und Kosten kontrollieren?
Moderation: Michael A. Groß, Director Business Development, Hewlett Packard Enterprise
ROUND TABLE 2:
Steuerung von Near- und Offshore-Dienstleister
- Positive und negative Erfahrungen der Teilnehmer
- Lessons learned der Teilnehmer
- Vorurteile vs. Realität
- Arbeitskosten und Automatisierungskosten
- Sprach- und Mentalitätsbarrieren
Moderation: Christoph Lüder, Director Sourcing, LEXTA GmbH
ROUND TABLE 3:
Sourcing Management vorweg gedacht – Was es bei der Sourcing-Strategie zu beachten gilt, damit später Probleme vermieden werden können
Die Grenzen zwischen IT und Business verschwimmen im Zuge der Digitalisierung. Unterschiedliche Bereiche haben zum Teil gegenläufige Anforderungen an die Sourcing-Strategie. Gleichzeitig erfordern die Vielzahl der Sourcing-Optionen und die Verschiedenheit der Anforderungen aus dem Business verlangen ein regelmäßige Anpassung der Sourcing-Strategie.
- Wie gelingt die organisatorische Verankerung der IT Sourcing Strategie in Zeiten der Digitalisierung? Wo liegt die Verantwortung und wie wird der Erfolg gemessen?
- Wie wird der Spagat zwischen langfristiger Ausrichtung und flexibler Reaktion gelöst?
- Welche Prozesse und Organisationsformen haben sich bewährt?
- Was gilt es in der Sourcing-Strategie vorzudenken, damit die Steuerung und Governance der zukünftigen Sourcing-Vorhaben effizienter durchgeführt werden kann?
Moderation: Dr. Ulf Prengemann, Principal Consultant, LEXTA GmbH
14.15 – 14.30
Kurze Kaffeepause
14.30 – 15.00 PRAXIS
Abhängigkeiten von Outsourcing Lieferanten
- Strategischer Rahmen
- Risiken aus der Abhängigkeit von Lieferanten und Maßnahmen, diesen zu begegnen
- Fazit und Ausblick
Michaela Ernst, Executive Director/Head Procurement and Sourcing, SIX Management AG
15.00 – 15.30 PRAXIS
Aufbau eines internen Telekommunikations Carriers bei der DB Netz AG
- Ausgangssituation
- Motivation
- Umsetzung
- Erfahrungen
- Ausblick
Thomas Barthmann, Programm-/Produktmanager TK-Plattformen, TK-Servicemanagement, DB Netz AG
15.30 – 16.00 PRAXIS
Sourcing-Optionen für die Digitalisierung: Ein Beispiel aus dem öffentlichen Sektor
- Die VBL (Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder) verfolgt seit einigen Jahren eine konsequente Digitalisierungsstrategie
- Im Bereich Systeme wird stark auf SAP und eine „Make-And-Buy“-Architektur gesetzt
- Im Bereich ext. Dienstleistungen deckt die VBL über ihre beiden Tochtergesellschaften einen Großteil ihres Bedarfs
Tim Habermann, Geschäftsführer, ppp4its GmbH
16.00 – 16.30
Secure Hybrid Infrastructures: Die Sicherung von Wettbewerbsvorteilen
- Die Basis: Wettbewerbsvorteile sichern
- Hybride Infrastrukturen sind längst Alltag
- Positionierung des IT-Managements: Fachbereiche / Schatten-IT und Cloud-Leistungen
- Technische Möglichkeiten zur Integration in hybride Infrastrukturen
Dr. Carsten Stockmann, Vorstand, SHE Informationstechnologie AG
16.30 – 16.45
Abschlussdiskussion und Ende der Konferenz