Programm
IT-Know-how kompakt und intensiv – für den richtigen Durchblick und sichere Entscheidungen
Hardware-Facts auf einen Blick
- PC-Komponenten und ihr Zusammenspiel
- Welche Entwicklungen der (Mikro-)Prozessortechnologie sind zu erwarten?
- Peripheriegeräte, PCI-Standards, Bussysteme, USB 3.1
- Radio Frequency Identification (RFID)
- Scale-Up und Scale-Out
Speichertechnologien und Speichersysteme zwischen Platzbedarf und Sicherheit
- Speichertechnologien für kurz-, mittel- und langfristige Datenspeicherung – Ausblick bis 2020
- Speicherarchitekturen: RAID, NAS, SAN
- Cluster: Unterschiede, Vor- und Nachteile
- Blade und Rack Server
- iSCSI, Fibre-Channel oder proprietäre Techniken?
Softwareentwicklung
- NET-Framework von Microsoft und Web Services
- Moderne Programmiersprachen
Softwarearchitekturen
- Terminal-Server
- Von der HOST-, über die Client/Server- zur N-Tier-Architektur
- Client/Server vs. Mainframe
- Near Field Communication (NFC)
- Shared Service Centers (SSC)
Betriebssysteme für Server, Clients und mobile Geräte
- Microsoft Server-Betriebssystem Windows 2008, 2012, Server 8
- Microsoft Client-Betriebssystem Windows
- Mobile Betriebssysteme: Android, iOS
- Wie entwickelt sich Linux/Open Source?
- Software Defined Networking (SDN)
Virtualisierung
Mit Praxisbeispiel
- Erster Blick auf Windows 10 beta
- Virtuelle Maschinen, Desktop-/Server-Virtualisierung
- Hosted vs. Bare Metal-Virtualisierung
- Hochverfügbarkeit und Ausfallsicherheit
Datenbanken – Grundlagen und Auswahlkriterien
- Nach welchen Kriterien bewertet man Datenbanken und wählt sie für den konkreten Einsatz aus?
- Neue Trends: In-Memory, Grid-Computing, NoSQL
Data Warehouse für Unternehmensintelligenz
- Was ist ein Data Warehouse?
- Was versteht man unter Data Marts?
- Methoden für Datenanalyse, Business Intelligence und Data Mining
- Welche Ziele werden verfolgt und wohin geht der Trend?
Mobile und Social Computing
- Arbeiten in der Wolke: Cloud Computing, SaaS, PaaS, IaaS
- On-Premise-Lösungen vs. SaaS
- 365/Office 2013
- Azure
- Browserbasierte Applikationen: AJAX
- Kommunikation im Internet/Soziale Netze
- Enterprise Portale und Apps
- Internet of Things (IoT) und Industrie 4.0
SharePoint im Collaboration-Umfeld
- Bereitstellung des «Unternehmenswissens»
- Wissen auffindbar machen
- Elektronische Abbildung der Geschäftsprozesse
- Aktuelle Informationen für alle Benutzer verfügbar machen (Beispiel E-Mail)
- Problemloser Zugriff mobiler Nutzer auf die notwendigen Informationen
- Single Point of Truth – Keine doppelten Dokumente mehr
Netzwerktechnologien
- Welche Technologie bietet wirklichen Fortschritt?
- Herausforderung IPv6
- LAN-Topologien
- Protokolle und Schichtmodelle
- Netzarten
IT-Sicherheit – Bedrohungen und Abwehr
- Angriffe durch gefährliche Viren und Würmer: Stuxnet, Flame etc.
- Sicherheit in der Cloud
- Standards nach BSI und ISO
- Digitale Unterschrift, Verschlüsselungsalgorithmen und Zertifikate im Geschäftsverkehr
- Authentifizierung und IAM
- VPN am Beispiel
- Gefahr USB-Stick
Zeitrahmen
1. Tag: 9.30 Uhr bis 17.30 Uhr
Anschließend laden wir Sie herzlich zu einem gemeinsamen Umtrunk ein.
2. Tag: 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Am Vor- und Nachmittag sind flexible Kaffeepausen vorgesehen. Damit für die Klärung offener Fragen ausreichend Zeit vorhanden ist, variiert die Aufteilung der Themenblöcke nach Diskussionsbedarf.