Programm
IT-Update – Trends und zukünftige Entwicklungen in der IT
Virtualisierung in der IT erreicht neue Dimensionen
- Desktop-Virtualisierung versus Terminal-Client-Lösungen
- RTI (Real Time Infrastructure) ist evolutionär!
- Serverlösungen, Blade-Technik und Konsolidierung
- Energieeffizienz und Wärmereduzierung im RZ
- Speichervirtualisierung für ein vendorübergreifendes Storage-System
Cloud Computing
- 4-Tier vs. Clientvirtualisierung (Citrix, VMware und Microsoft)
- Entwicklung von Software as a Service (SaaS) und Platform as a Service (PaaS)
- Private Cloud, Public Enterprise Cloud und Public Cloud im Vergleich
- Risiken, Möglichkeiten und Vorteile der Cloud
WEB Computing – Die Architektur der Zukunft
- Die 4-Tier-Architektur auf dem Vormarsch
- Webbasierte Entwicklungsumgebungen wie .NET, Sun Java One)
- Anwendungsintegration durch EAI, Middleware, XML und Web Services
- Entwicklungen bei server-orientierten Architekturen (SOA), XML und Web Services
- Offlinefähige Webanwendungen
- Der Browser ist der Desktop der Zukunft
- Wo geht der Weg von Microsoft, Google und Sun/Oracle hin?
- Löst HTML 5 Flash ab?
Dynamic IT – Modernisierung der Server- und Storage-Infrastruktur
- Was sind die Ziele und Eckpfeiler einer "Dynamic IT"?
- Welche Entwicklung nehmen iSCSI und Fibre-Channel-Technologien?
- "Unified Virtual Storage" – Der Trend 2014
- Storage Class Memory
- Welche Cluster-Typen gibt es und wo liegen die Vor- und Nachteile?
- Dynamische RZ-Konzepte, Utility Computing
Systemmanagement
- Entwicklung, Funktionen und Markt für Softwareverteilung und Patchmanagement
- Abgrenzung: Systemmanagement und Monitoring
- Möglichkeiten von Lizenzmanagement und IT Asset Management
- Tools: Wegbereiter eines modernen IT Service Managements
Neue Mikroprozessor-Entwicklungen
- Wie ist die Roadmap der Hersteller?
- Welche Mobile-Prozessoren stehen vor der Tür?
- Next Generation der Chip-Technologien: Welche Hersteller werden sich am Markt behaupten und welche Technologiesprünge sind zu erwarten?
- Was kommt mit dem neuen Intel Ivy-Bridge-CPU?
- Wohin entwickeln sich die Prozessoren für Mobile Devices?
Wie entwickeln sich die Betriebssysteme?
- Wird UEFI das BIOS ersetzen?
- Welche neuen Features bringen Windows Server 2015 (Server 10) und Windows 10/Windows 97?
- Müssen wir auf Windows 10 umsteigen oder wo bringt es höheren Nutzen?
- Werden Windows Server 2015 oder LINUX langfristig UNIX als Betriebssystem ersetzen und welches LINUX-/UNIX-Derivat überlebt?
- Die Idee von Open Source: Welche Applikationen sind geeignet für den praktischen Einsatz?
- Was bringt die neue Funktion "Support für Container-Virtualisierung" im Server-OS?
- Wohin entwickeln sich mobile Betriebssysteme (Android, Windows Phone, Apple iOS, Blackberry, Ubuntu, Tizen und Firefox OS)?
Neues im Bereich Softwareentwicklung und OO-Technik
- Wohin entwickeln sich die Programmiersprachen?
Werden alle objektorientiert? - Softwareentwicklung: Wohin entwickelt sich Eclipse, MS Visual Studio und UML?
- OO-Sprachen von Microsoft: C++, C# J# und .NET-Techniken
- Oracle's neuer Kurs: Was bietet Java Neues?
- Die Entwicklung von XML und WebService
- Browserbasierte Applikationen: Ajax Client, Rich GUI, HTML 5 und Web 2.0/3.0
- Kommen objektorientierte Datenbanken und wie weit reicht die Objektorientierung der Marktführer Oracle, IBM und Microsoft?
- Welche neuen Möglichkeiten bietet XML im Datenbankumfeld?
- SAP HANA versus Oracle Exadata
- In-Memory-Datenbank - mehr als ein Hype?
Office und DMS
- Wohin entwickelt sich Office und was bringt uns das neue Dateiformat?
- Der Fahrplan von Microsoft mit Office Web App (Office 365)
- Office 2013, Office 2013 RT oder Office App?
- Welche Trends gibt es bei Enterprise Content Management (ECM) und Dokumenten-Management-Systemen (DMS)?
- Wohin entwickeln sich Dokumenten-Management-Systeme und Archivlösungen?
- Wird Microsoft SharePoint die Drehscheibe für Ihre Dokumente und die Collaboration Lösung im Unternehmen?
- Ist Lotus Notes in Gefahr?
- IBMs Antwort auf SharePoint, WebOffice und Office 365
Business Intelligence (BI) und Big Data
- Erfolgsfaktoren und Eckpfeiler einer BI-Strategie
- Next Generation Analytics mit dem Schwerpunkt Real Time Data
- Aggregation von verschiedenen Datenquellen
Social Media und Collaboration
- Social Collaboration – Blogs, Wikis
- Social Networking – Xing, Facebook, Linkedln
- Chat, Corporate Telephone, Unified Communication und Collaboration (UCC): Lync, Cisco
- Wohin entwickelt sich jetzt Yammer mit Microsoft und SharePoint
- Setzt sich WhatsApp durch und welche Sicherheitsrisiken verbergen sich dabei?
- Social Publishing – You Tube, Flickr, Picasa
- Collaborative Value Networks
- Wohin entwickelt sich SAP und ByDesign?
- Welche Rolle werden Enterprise Portale spielen?
Mobile Computing und Devicemanagement
- Wie hat sich die Erwartungshaltung geändert?
- Byo D (Bring your own Device): Wie sollte man reagieren?
- Mobile Device Management (MDM) vs. Container-Lösungen
- Marktübersicht und Fragmentierung der Devices und Betriebssysteme
- Welche mobilen Devices setzen sich langfristig durch?
- Kann sich BlackBerry mit BB10 und BlackBerry Enterprise Service 10 retten?
- Sind Microsoft und Nokia in der Lage mit Phone 8 den Markt zu erobern?
- Zukünftige Bedienkonzepte: Touch-, Gesten-, Sprachsteuerung
- Einbindung mobiler Geräte in die IT-Infrastruktur
- Welche Rolle spielen mobile Apps?
- Was muss eine Mobile Device Strategie beinhalten?
- Welche Zahlungssysteme setzten sich im eBusiness durch?
- Globale Mobilität und M-Commerce
- Apps vs. HTML 5
- Entwicklungsplattformen für Mobile Devices: webbasiert, nativ, plattformübergreifend
Entwicklung der Netze
- Zukunft IP-Telefonie – Skypen, Voipen, Sippen
- IPv6 – Was ist zu tun und wann?
- Mobile Datenübertragung mit 4G, HSPA+ und LTE
- WLAN: noch schneller und sicherer!
- NFC
Sicherheit als kritischer Erfolgsfaktor
- Cyber War, StuxNet, Flame, Hacking– Angriffsmöglichkeiten und Trends
- Authentifizierungsverfahren
- Identity and Access Management (IAM) vs. Single Sign On
- Konzepte für die Datensicherung– Inline-Deduplizierung versus Post-Processing-Methode
- Was zeichnet einen sicheren Arbeitsplatz aus?
- Wie sieht der Datenschutz in der Cloud aus?
- Sicherheit in mobilen Netzen und Infrastrukturen
- IEEE 802.1X-2010 – Sichere Geräteidentifizierung und mehr
Zertifizierung: QS, Sicherheit und Service
- Was bringt ITIL Version 3
- ISO 20000 und 27000 auf dem Vormarsch für wen?
- Vorgehen, Voraussetzung und Aufwand für die 27001:2013 Zertifizierung
- Cobit, SOX und ISAE 3402 – Bringt uns das weiter?
Seminarzeiten
1. Tag: 9.30 Uhr bis 17.30 Uhr
2. Tag: 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr