Programm
Empfang mit Kaffee und Tee,
Ausgabe der Seminarunterlagen
Eröffnung durch den Seminarleiter
Prof. Dr. Andreas Groß, Leiter Klebtechnisches Zentrum, Fraunhofer IFAM, Bremen
Einführung in die moderne Klebtechnik
- Herausforderungen an die moderne Fügetechnik
- Aktuelle Anwendungsbeispiele aus der Klebtechnik
- Vorteile der modernen Klebtechnik
- Spannungsverteilung in Schweiß-, Niet- und Klebverbindungen
- Limitierende Faktoren beim Kleben
- Bedeutung der Benetzung und Adhäsion beim Kleben
Klebstoffe im Überblick
- Was ist ein Klebstoff?
- Einteilung der Klebstoffe
- Verarbeitung der verschiedenen Klebstoffe
- Aushärtung
- Charakteristische Eigenschaften
- Vergleich der verschiedenen Klebstoffe
- Einsatzmöglichkeiten und -grenzen
- Aktuelle Entwicklungen und Innovationen in der Klebstoffentwicklung
- Klebstoffe mit Nanofüllstoffen/Nanokompositen
Anforderungen an strukturelle Klebverbindungen
- Funktion und Wirkungsweise
- Zusatzfunktionen
- Mechanische Beanspruchung
- Spannungsverteilung
- Mechanisches Verhalten von Klebschichten
- Auswirkungen auf die Bruchlast und Verbundfestigkeit
Oberflächenvorbehandlung von Werkstoffen für das Kleben
Kleben von Metallen
- Grundsätzliche Ziele einer Oberflächenbehandlung
- Anforderungen an die Oberfläche eines Fügeteils
- Kontaminationsquellen
- Oberflächenreinigung
- Mechanische Oberflächenvorbehandlung
- Wichtige Beiz-/Konversionsverfahren
- Silicatisierung von Oberflächen
- Wirkungsweise von Haftvermittlern
- Kleben auf beöltem Stahl
- Einsatz crash-stabiler Klebstoffe
Kleben von Kunststoffen, Elastomeren und lackierten Oberflächen
- Strategien für ein erfolgreiches Kleben von Kunststoffen
- Unterschiede in der Oberflächenbehandlung von
- Metall/Kunststoff
- Vorbehandlung durch Beflammen
- Vorbehandlung durch Fluorieren
- Vorbehandlung durch Niederdruck-(ND-)Plasma
- Vorbehandlung durch Atmosphärendruck-(AD-)Plasma
- Unterschiede beider Plasmen
Kleben von Glas
- Reinigung und Vorbehandlung von Gläsern
- Glaskorrosion
- Klebstoffe zum Glaskleben
- Glas-Primer
Am Abend des ersten Veranstaltungstages sind Sie herzlich zu einem gemeinsamen Umtrunk eingeladen. Eine gute Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und sich mit Ihren Fachkollegen sowie den Referenten in angenehmer Atmosphäre auszutauschen.
Ihr Tagungshotel
Am Abend des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das Hotel Berlin, Berlin gerne zu einem gemeinsamen Umtrunk ein.
Empfang mit Kaffee und Tee
Lebensdauer und Alterungsverhalten von Klebstoffen und Klebverbindungen
- Alterung
- Beanspruchung
- Korrosion
- Verfahren zur beschleunigten Alterung
Klebstoffauswahl
- Bestimmende Faktoren
- Einflussfaktoren
- Anforderungsprofile
- Beanspruchbarkeitsanalyse
Qualitätsmanagement in der Klebtechnik
- Kleben als "spezieller Prozess"
- Normen und Richtlinien zur Qualitätsstandardisierung
- Klebtechnische Personalqualifizierung
- Qualitätssicherungsmaßnahmen im Klebprozess
- Erstellen von klebtechnischen Arbeitsanweisungen
- Prozessübergreifende Qualitätssicherungsmaßnahmen
Zum Stand der Klebtechnik im Nutzfahrzeugbau: Ausgewählte Kapitel aus dem Bus- und Anhängerfahrzeugbau
- Die Klebtechnik im schweren Nutzfahrzeuganhängerbau
- Die Klebtechnik im Omnibusbau
- Kleben auf besonderen Oberflächen
- Scheibenkleben
Dr.-Ing. Christoph Eicher, Leiter Oberflächen- und Klebetechnologie, Daimler Buses, EvoBus GmbH, Mannheim
Abschlussdiskussion und Klärung bzw. Vertiefung noch offener Fragestellungen
Zeitrahmen des Seminars
08.30 Empfang mit Kaffee und Tee, Ausgabe der Seminarunterlagen
09.00 – 18.00 Erster Seminartag, anschließend Umtrunk
08.30 – 16.30 Zweiter Seminartag
An beiden Seminartagen sind sowohl vormittags als auch nachmittags flexible Kaffeepausen sowie ein gemeinsames Mittagessen eingeplant. Die Aufteilung der Themenblöcke variiert nach Diskussionsbedarf.