Haben Sie Interesse an dieser Veranstaltung?
Eine Neuauflage dieser Veranstaltung ist zurzeit in Planung. Lassen Sie sich unverbindlich als Interessent/in für Ihr Thema aufnehmen. Selbstverständlich können Sie auch gerne Wünsche äußern. Sobald sich unsere Planungen konkretisieren, setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung.

Basiswissen für erfolgreichen und zuverlässigen Korrosionsschutz
Erfahren Sie in diesem Seminar von Fachleuten der Korrosionskunde und -forschung, wie das Korrosionsverhalten der verschiedenen Werkstoffe die Auswahl des geeigneten Korrosionsschutz-Konzeptes bedingt. Sie erhalten einen fundierten Überblick über die Ursachenbekämpfung und mögliche Korrosionsschutz- sowie Untersuchungsmethoden in der Korrosionsschutztechnik.
Wenn Sie die Ursachen verstehen, können Sie erfolgreich Gegenmaßnahmen umsetzen:
- Korrosionsarten und Erscheinungsformen
- Korrosionsverhalten von ausgewählten Werkstoffen
- Methoden in der Korrosionsschutztechnik
- Korrosionsschutz für Verpackung, Transport und Lagerung
- Strategien zur Kostenreduzierung
Ihre Experten:
- Dr.-Ing. Peter Plagemann,
Leiter Arbeitsgruppe Elektrochemie/Korrosion, Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung - Dr.-Ing. Karl-Heinz Stellnberger,
Fachbereichsleiter Korrosion/Korrosionsschutz, voestalpine Stahl
Mit vielen Praxisbeispielen:
Korrosionsverhalten bei: Stahl, Aluminium, Kupfer, Magnesium, Zink, Verbundwerkstoffen, Nichtmetallen usw.
Nach dem Seminar erhalten Sie ein Zertifikat über Ihre Teilnahme für Ihre persönlichen Unterlagen.
So urteilten ehemalige Teilnehmer über dieses Seminar:
Sehr gut zu sehen, wie wichtig die Korrosion für die Konstruktion neuer Produkte istJ. Torres, Kuka Roboter
Als Einstieg und zur Wiederauffrischung sehr gutDr. J. Mezger, BASF
Interessant, klasse, mitmachenR. Harwardt, Vattenfall Europe Netzservice
Zusammenhänge der Korrosion werden erkanntF. Pläsken, Rickmeier
Machen Sie sich vorab ein Bild:
Unter www.euroforum.de/korrosionsschutzseminarunterlagen erhalten Sie einen Auszug der Seminarunterlagen zum kostenlosen Download. Überzeugen Sie sich selbst von der Qualität und Praxisnähe der Beiträge.
Erhalten Sie Antworten zu diesen und weiteren Fragen:
- Wie funktionieren die elektrochemischen Vorgänge der Metallauflösung?
- Was tun bei Mulden-, Loch-, Spalt- und Kontaktkorrosion?
- Wie entsteht Korrosion unter mechanischer Belastung?
- Welche Testmethoden gibt es zur Korrosionsuntersuchung?
- Was sind die gängigen Korrosionsschutzprüfungen?
Während des Seminars ist ausreichend Zeit für Ihre persönlichen Fragestellungen. Profitieren Sie von den Fachgesprächen mit Referenten und Teilnehmern.