Programm
8.30–9.00
Empfang mit Kaffee und Tee, Ausgabe der Seminarunterlagen
9.00 –9.15
Einführung durch den fachlichen Leiter
Dr. Marc Gabriel, LL.M., Partner, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Baker & McKenzie
9.15–10.00
Zahlen, Daten, Fakten – Alles zum rabattvertragsgeregelten Markt 2014
GKV Vertragswettbewerb als Motor der Marktdynamik?
- Globale Schlüsseltrends im Pharmamarkt
- Die Marktentwicklung in Deutschland – wohin geht die Reise?
- Rabattverträge im generikafähigen GKV-Markt
- Oligopolisierung der Märkte
- Vom Rabattvertrag zu Managed Care
- Gestaltungsmöglichkeiten für die Marktpartner
Dagmar Wald-Eßer, Senior Manager Health Policy, IMS Health GmbH & CO. OHG (Termin Berlin)
Frank Weißenfeldt, Senior Manager Supplier Relations Apotheken, IMS Health GmbH & CO. OHG (Termin Hamburg)
10.00–13.00
Rabattvertragsausschreibungen im Bereich patentgeschützter Originalpräparate, Biosimilars und (Grippe-) Impfstoffe im Fokus vergaberechtlicher Nachprüfungsverfahren
- Vergabeverfahren für Rabatt- und Erstattungsverträge nach dem AMNOG im Bereich innovativer und patentgeschützter Arzneimittel
- Aktuelle Entwicklungen bei Impfstoffen und Biosimilars
Auswirkungen der neuen, strengeren kartellrechtlichen Zulässigkeitsprüfung von Bietergemeinschaften speziell in Rabattvertragsausschreibungen
- Die neue Rechtsprechung zur kartellrechtlichen (Un-)Zulässigkeit der Bildung von Bietergemeinschaften
- Regelvermutung: Generelle Unzulässigkeit von Bietergemeinschaften zwischen direkten Wettbewerbern
- Welche Auswirkungen gibt es bei Bietergemeinschaften zwischen konzernverbundenen Unternehmen?
- Konkurrierende Teilnahme konzernverbundener Unternehmen und Maßnahmen zur Wahrung des Geheimwettbewerbs
- Die neue Rechtsprechung zu verbundenen Unternehmen speziell in Rabattvertragsausschreibungen
- Wie können und wann müssen öffentliche Auftraggeber den neuen Prüfungspflichten entsprechen?
- Wie können verbundene Bieter der neuen Darlegungs- und Beweislast entsprechen?
Dr. Marc Gabriel, LL.M.
13.00–14.00
Gemeinsames Mittagessen
14.00–17.00
Rahmenverträge
Das Mittel der Wahl für Kassenausschreibungen
- Rechtliche Grundlagen
- Verlagerung von Kalkulationsrisiken auf Bieter
- Ungewöhnliche und unzumutbare Wagnisse
- Aus der Rechtsprechung des OLG Düsseldorf
Das Open House-Modell
Was kann es, was kann es nicht?
- Ausschreibungspflicht von Arzneimittelrabattverträge
- Open House-Modell
- Angriffsflächen
- Rückenwind durch die Richtlinie 2014/24/EG?
- Aus der Rechtsprechung des OLG Düsseldorf
Lieferfähigkeit als Eignungsmerkmal?
Helfen Konzepte?
- Anforderungen an die Eignung
- Kein Mehr an Eignung
- Konzepte: Schnittstelle zwischen Eignungs- und Zuschlagskriterien?
- Aus der Rechtsprechung des OLG Düsseldorf
Roswitha Brackmann, Richterin, OLG Düsseldorf
17.00–17.30
Gemeinsame Diskussion zu den Fragen des Tages
17.30
Ende des ersten Seminartages
ab 18.30 Möglichkeit zur gemeinsamen Abendgestaltung
9.00–12.00
Die Sicht der Kasse Erfahrungen und Ausblick zu Krankenkassenausschreibungen
- Konsequenzen und Auswirkungen zu Krankenkassenausschreibungen
- Festlegung des geeigneten Ausschreibungsmodells
- Leistungsfähigkeit der potentiellen Vertragspartner
- Mögliche Auswirkungen der Substitutionsverbotsliste
Detlef Böhler, Leiter Arzneimittel, BARMER GEK Hauptverwaltung
12.00–12.30
Fragen und Antworten
12.30–13.30
Gemeinsames Mittagessen
Bieterperspektive
Die Sicht der pharmazeutischen Industrie
13.30–14.15
Originalpräparate-Markt
- Aktuelle vergaberechtliche Entwicklungen aus Sicht eines Originalpräparate-Anbieters, z. B.
• Eignungsanforderungen und entsprechende Nachweise
• Spannungsverhältnis von § 130a und § 130c SGB V - Was bedeuten diese für kommende Ausschreibungen?
Jan-Hendrik Petersen, LL.M., Rechtsanwalt und Head Legal Specialty Medicines, Novartis Pharma GmbH
14.15–15.00
Generika-Markt
- Der deutsche Generika-Markt: Zahlen, Daten und Fakten
- Auswirkungen der Ausschreibungen auf den generischen Wettbewerb: Legenden und Mythen
- Nach der Ausschreibung ist vor der Ausschreibung: Sind die Verträge noch zu handhaben?
- Ausblick
Ingolf Kester, Leiter Ausschreibungs- und Rabattvertragsmanagement, STADApharm GmbH
15.00–16.00
Offene Fragestunde
Sie haben eine spezielle Frage zum Thema Rabattvertrag, die noch nicht beantwortet wurde? Sie möchten ein Thema des Seminars erneut aufgreifen und vertiefen? Oder haben Sie einen Business Case aus Ihrer beruflichen Praxis, den Sie gerne im Teilnehmerkreis besprechen und diskutieren wollen? In unserer moderierten Fragestunde verzichten unsere Referenten des Tages bewusst auf einen „Stundenplan“ und
widmen sich den Punkten, die Sie auf die Agenda heben, damit keine Frage offen bleibt..
16.00
Ende des Seminars
An den Vor- und Nachmittagen finden nach Absprache zwischen den Referenten und Teilnehmern flexible Pausen statt.