Programm
Dienstag, 1. März 2016
8.30 – 9.00
Empfang mit Kaffee und Tee
9.00 – 9.15
Begrüßung durch EUROFORUM und den Vorsitzenden
Dr. Björn Heinlein, Rechtsanwalt und Partner, Clifford Chance, Düsseldorf
Es dreht sich auf Ost- und Nordsee!
Von den Erfahrungen der Offshore-Pioniere
9.15 – 9.45
Andere Länder, andere Sitten – Erfahrungen und Fortschritte beim Ausbau von Offshore-Windenergie in Deutschland, Niederlande und UK
Dr. Björn Heinlein
9.45 – 10.15
Drei Projekte – drei Fallbeispiele: die drei wichtigsten Learnings aus dem eigenen Projekt
- Windpark Nordsee-Ost:
Holger Gassner, Head of Strategy & Regulatory Affairs, RWE Innogy GmbH, Essen
- Windpark Meerwind Süd Ost:
Jens Assheuer, Geschäftsführer, WindMW GmbH, Bremerhaven
- Windpark Bard Offshore 1:
Jean Huby, Geschäftsführer, Ocean Breeze Energy GmbH & Co. KG, Bremen
10.15 – 10.30
Fragen und Diskussion
10.30 – 11.00
Kaffeepause
Systemwechsel herbeiführen: Fokus Netze und Ausschreibungsmodell
11.00 – 11.30
Abtransport des auf hoher See erzeugten Stroms – wie werden noch bestehende Hürden bewältigt? Kurzstatements zu:
- Aktuelle technische und rechtliche Herausforderungen bei der Netzanbindung
- Erfahrungen mit dem Wälzungsmechanismus
- Erfordernis von grenzüberschreitendem Netzausbau
- Verkabelung und Weitertransport an Land
Lex Hartman, Mitglied der Geschäftsführung, TenneT TSO GmbH, Bayreuth
Dr. Lorenz Müller, Leiter Regulierungsmanagement, 50Hertz Transmission GmbH, Berlin
11.30 – 12.00 Diskussion:
Aktuelle Fragen rund um Genehmigung, Netzanschluss und Überwachung von Offshore-Anlagen
- Was muss noch genehmigt werden?
- Der Offshore-Netzentwicklungsplan – Erwartungen der Netzbetreiber
- Erwartungen an das Ausschreibungsmodell
- Was passiert mit bereits genehmigten Projekten?
- Was kommt nach 2020?
Lex Hartman
Dr. Björn Heinlein
Dr. Lorenz Müller
12.00 – 12.15 Impulsvortrag:
Offshore in Deutschland – Beginn einer Erfolgsstory oder Fadenriss mit Ausschreibungsdesign
Axel Röpke, stellvertretender Präsident Bundesverband WindEnergie e.V., Berlin/Hamburg
12.15 – 12.45
Die nächste Novelle des EEG – Eckpunkte des Ausschreibungsmodells für Wind Offshore ab 2020
- Kostensenkung als Ziel: Wie soll das im Offshore-Sektor erreicht werden?
- Vergleich Ausschreibungsdesign Onshore und Offshore
- Mehr Wettbewerb durch das dänische/zentrale Modell – Verstaatlichung der Projektentwicklung?
- Einmalauktion und Übergangsfrist für bereits geplante oder genehmigte Projekte
Dr. Karin Freier, Referatsleiterin Erneuerbare Energien Technologien, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin
12.45 – 13.00
Fragen und Diskussion
13.00 – 14.30
Gemeinsames Mittagessen
Ausbau-Dynamik auf hoher See fortsetzen – Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen
14.30 – 15.00 Impulsvortrag
Offshore-Windenergie als Säule der Energiewende und Standbein für die maritime Wirtschaft
- Der Stellenwert von Offshore-Windenergie für das Gelingen der Energiewende
- Fortsetzung eines Erfolgstrends: Welche Weichen die Politik für den weiteren Ausbau von Offshore-Windenergie stellt
- Offshore-Windparks als entscheidender Wirtschaftsfaktor
Christian Pegel, Minister für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Mecklenburg-Vorpommern
15.00 – 15.45 Diskussion:
Nach dem Erfolgsjahr 2015: Wie soll es auf hoher See spätestens ab 2020 weitergehen?
- Verlangsamter Ausbaupfad und Ausschreibungsmodell versus Industrialisierung und Kostensenkung: Passt der politische Rahmen mit den Vorhaben der Projektierer zusammen?
- Folgen der Begrenzung: Wie kann die weitere Industrialisierung des neuen Geschäftszweigs fortgeführt werden?
- Planungs- und Investitionssicherheit schaffen: Ist Deutschland für ausländische Investoren ein interessanter Markt?
- Attraktive europäische Offshore-Märkte: Erfolgt eine Abwanderung der deutschen Industrie ins Ausland?
Jürgen Blume, Geschäftsführer, Iberdrola Renovables Deutschland GmbH, Berlin
Holger Gassner
Christian Pegel, Minister für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Mecklenburg-Vorpommern
Sven Utermöhlen, Director Construction&Engineering, Global Unit Next Generation, E.ON Climate & Renewables GmbH
15.45 –16.15
Kaffeepause
Investitions- und Finanzierungsstrategien – Verändertes Vorgehen in der 2. Ausbaustufe?
16.15 – 17.15 Diskussion:
Trends bei der Offshore-Finanzierung: "Kapital sucht Projekt" – "Projekt sucht Kapital"?
- Unternehmens- versus Projektfinanzierung: Ist ein Trend erkennbar?
- Worauf legen Finanzinvestoren wert?
- Die Bank als Partner – Die Kommune als Partner – Der Investor als Partner: Wann wen ins Boot holen?
- Komplexität versus Rendite: Wann lohnt sich das Investment?
- Neue Kapitalmarktinstrumente: Wann kommen sie bei OWP zum Einsatz?
- Kostensenkungspotenzial auch bei der Finanzierung erschließen
Jens Assheuer, Geschäftsführer, WindMW GmbH, Bremerhaven
Thomas Brehler, Direktor, Leiter der Abteilung Energie & Umwelt, KfW IPEX-Bank GmbH, Frankfurt/Main
Dr. Oliver Heiland, MCL, Deputy Head Alternatives & Regulatory, Senior Legal Counsel, Allianz Global Investors Europe GmbH, Frankfurt/Main
Dr. Thomas Mann, Chief Investment Officer, Talanx Asset Management GmbH, Köln
Lars Quandel, Leiter Energie & Versorger, HSH Nordbank AG, Hamburg
Udo Schneider, Geschäftsführer der deutschen Niederlassung, Green Giraffe B.V., Hamburg
17.15 – 17.30
Zusammenfassung und Ende des ersten Konferenztages
Ein Tag voller Informationen und Diskussionen – lassen Sie ihn mit einem gemeinsamen Umtrunk ausklingen!
Umtrunk
Am Abend des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das Hotel Sofitel Hamburg Alter Wall herzlich zu einem Umtrunk ein.
Mittwoch, 2. März 2016
9.00 – 9.05 Uhr
Begrüßung durch den Vorsitzenden
Heiko Stohlmeyer, Director Infrastructure Advisory, PricewaterhouseCoopers AG WPG, Hamburg
Herausforderung Kosten senken! Wie Kosten unter 10 Cent/kWh erreicht werden können
9.05 – 9.25 Impulsvortrag:
Industrialisierung und Standardisierung vorantreiben – bei Umspannanlagen und Netzanbindung
Mirko Düsel, Chief Executive Officer (CEO) der Business Unit Transmission Solutions, Siemens AG, Erlangen
9.25 – 9.45 Projektbeispiel:
Von Ost – nach Nordsee: Ausblick auf das dritte EnBW-Offshore-Windparkprojekt Hohe See
Dirk Güsewell, Leiter Erzeugung/Portfolioentwicklung, EnBW AG, Stuttgart
9.45 – 10.05
1 €-Cent pro kWh weniger durch Logistik? Benchmarks und der Weg dahin …
- Neue Wege im Logistikmanagement, Chancen und Herausforderungen
- Kosten oder Werte: Die Anteile der Logistik an den Gesamtkosten liegen zwischen 15 und 25 Prozent
- Unternehmensziele durch Logistik stärken?
- Braucht die Energiewende auch eine Logistikwende?
Roger Heidmann, Geschäftsführer, LSA Logistik Service Agentur GmbH, Bremerhaven
10.05 – 10.30
Fragen und Diskussion
10.30 – 11.00
Kaffeepause
Innovationen im Offshore-Windpark – Diese technischen Möglichkeiten werden erprobt!
11.00 – 11.20
Das schwimmende Fundament GICON-SOF – technische und wirtschaftliche Parameter
- Eckpunkte des schwimmenden Fundaments
- Für welche Wassertiefen ist die Lösung geeignet?
- Montage an Land, Transport geschleppt per Schiff – wirtschaftliche Vorteile, kostensenkende Wirkung
- Erfahrungen beim Bau der Pilotanlage
Prof. Dr.-Ing. habil. Jochen Großmann, GICON Holding GmbH, Dresden
11.20 – 11.40
Suction-Bucket-Jacket-Fundamente – Erfahrungen bei der Installation
- Wie funktioniert das System?
- Lärmschutz und Einsparpotenziale bei Installation als entscheidender Vorteil
- Kolkschutz und Standfestigkeit als Herausforderung
- Underwater Inspect: Welche Lösungen gibt es?
Dr. Andreas Willecke, Head of Wind & Towers Department, Ramboll Wind & Towers, Hamburg
11.40 – 12.00
Aktuelle Trends rund um Turbinen – Welche Schritte zur Industrialisierung werden beschritten?
- Wenn die 8 MW-Anlage Standard wird: Welche Innovationen hält die Industrie vor?
- Serienfertigung möglich?
- Wirtschaftlichkeit der Anlagen: Wo sind die Grenzen?
Dr. Cord Böker, Vice President Platform 6M, Senvion GmbH, Hamburg
12.00 – 12.30
Fragen und Diskussion
12.30 – 14.00
Gemeinsames Mittagessen
Für den reibungslosen Betrieb: HSE-Maßnahmen und O&M, Steuerung des Offshore-Windparks
14.00 – 14.20
Schnittstelle Offshore Kompetenz in der O&M Phase
- Externe Vergabe von Schnittstellenmanagement
- Capex-Opex Übergang
- Servicebausteine BO1
- Zugangskonzepte Schiffsanforderungen bezüglich Offshore-Bauwerk
Jörg Engicht, Geschäftsführer, Deutsche Offshore Consult GmbH (DOC), Bremen
14.20 – 14.40
Service & Wartung von OWP – ein neuer Wachstumsmarkt für die maritime Wirtschaft entsteht!
- Der Bedarf an Schiffen wächst: Übersicht über die erforderliche Flotte
- Optimierung der Transportprozesse, effektive Nutzung der Service-Boote
- Verbesserung bei der Zusammenarbeit zwischen Offshore-Windbranche und maritimer Wirtschaft
- Kooperationen als Erfolgsfaktor
Knut Gerdes, Geschäftsführer, EMS Maritime Offshore GmbH, Emden
14.40 – 15:10
Wartungskonzepte am praktischen Beispiel – alpha ventus und Riffgat
- Hohe Verfügbarkeit als A und O für die Wirtschaftlichkeit: Wo befinden sich die klassischen Fehlerquellen?
- Worauf es beim Wartungskonzept ankommt – wo steckt Kostensenkungspotenzial?
- Organisation und Koordination notwendiger Maßnahmen unter Berücksichtigung von Synergien
- Die Wahl des richtigen Service-Hafens
Irina Lucke, Geschäftsführerin, EWE Offshore Service & Solution GmbH, Oldenburg
15.10 – 15:30
Für den Notfall vorsorgen: Rettungskonzepte bei (Arbeits-)Unfällen
- Das Offshore-Sicherheitsrahmenkonzept des BMVI
- Schutz- und Sicherheitskonzepte: Wie müssen sie aussehen?
- Kommunikation mit den Leitstellen
- Grenzen von staatlicher Vorsorge
Hans-Werner Monsees, Leiter Havariekommando, Cuxhaven
15.30 – 15.50
Für den Notfall vorsorgen: Unternehmerische Verantwortung – Stand der Technik
- Einführung in das Ganzheitliche Rettungskonzept
- Lessons learned: Welche Bausteine sind für eine sichere Notfallvorsorge in Offshore Windparks notwendig?
- Statistik über die durchgeführten HEMS-Einsätze, telemed. Konsultationen, Einsätze des Offshore Medic
Frank Zabell, Geschäftsführer, Northern HeliCopter GmbH, Emden
15.50 – 16.30
Fragen und Diskussion
Zusammenfassung durch den Vorsitzenden
16.30
Ende der Konferenz