Programm
8.30 – 9.00
Check-In, Empfang mit Kaffee und Tee
9.00 – 9.15
Begrüßung durch den Vorsitzenden
Prof. Dr. Jürgen Bott, Professor für Finanzdienstleistungen, Fachhochschule Kaiserslautern
Neue Regularien für die Versicherungs-IT
9.15 – 9.45
Versicherungsaufsichtliche Anforderungen an die IT (VAIT)
Dr. Jens Gampe, Grundsatzreferat für IT-Aufsicht und Prüfungswesen, BaFin
9.45 – 10.15
BEST PRACTICE SESSION
Zusammenarbeit IT und Datenschutz — Herausforderungen und Potentiale nach VAIT
Sarah Johanna Zech, Digital Compliance Counsel, Allianz SE
10.15 – 10.45
Im Gespräch
Einordnung der neuen Bafin-Richtlinie — Wo liegt in der Praxis der höchste Anpassungsbedarf?
Dr. Jens Gampe
Sarah Johanna Zech
10.45 – 11.15
BEST PRACTICE SESSION
„Allianz Connect“ — Technische Infrastruktur für das vernetzte Unternehmen
Michael Wegscheider, Portal Manager, Allianz Connect
Marcus Karbacher, Product Manager, Allianz Connect
11.15 – 11.45
Networking-Pause
Die IT als digitale Herzkammer: Praxis Datenmanagement
11.45 – 12.10
Datenmanagement im digitalen Ökosystem — Die Multi-Cloud-Plattform der DAK
Stephan Rothkoegel, Abteilungsleiter IT-Service II, DAK-Gesundheit
IT-Lösungen auf dem Weg zur digitalen Versicherung
12.10 – 12.40
EXKURS: HACK{IT}OVER — WIE SCHLÄGT MAN DIE BRÜCKE ZU IT-UNTERNEHMEN?
Peter Klingspor, Geschäftsführer, Precire Technologies GmbH
12.40 – 14.00
Mittagessen / Networking Pause
Blick über den Tellerrand – Von anderen Branchen lernen
14.00 – 14.30
Risiken erkennen — Gegenmaßnahmen entwerfen — Sicherheit in kritischen Infrastrukturen
Andreas Jambor, CISO, RWE Power AG
14.30 – 15.00
Digitalisierung ungeschminkt
Carlo Pacifico, Regional Vice President DACH, New Relic GmbH
IT-Lösungen auf dem Weg zur digitalen Versicherung
15.00 – 15.30
BEST PRACTICE SESSION
IT als Enabler: OneMind — Das selbstlernende Unternehmensgehirn
Fredrik Theis, Head of Knowledge Management, Corporate Underwriting, Munich RE
Jan Bastian Mette, Head Global Key Accounts, Starmind International AG
15.30 – 15.45
Diskussion und Zeit für Ihre Fragen
15.45 – 16.30
Transfer zur AXA Hauptverwaltung
Agiles Arbeiten in der IT by AXA Deutschland — Besichtigung des neuen Innovationszentrums in der AXA Hauptverwaltung in Köln
16.30 – 16.50
Impulsvortrag
Wie greifen neue Arbeitsweisen, agiles Arbeiten und IT in der Versicherung effizient ineinander?
Dr. Stefan Lemke
16.50 – 17.35
Hands on: New way of working in IT by AXA
Führung durch innovative Scrum-Flächen und Vorstellung der agilenArbeitswelten sowie interaktiver Dialog
17.35 – 18.00
Get together / Networking
18.00
Transfer ins Veranstaltungshotel
19.00
Abendveranstaltung im Deutzer Brauhaus
Sehr gerne laden wir Sie ab 19.00 Uhr zu unserer Abendveranstaltung im Deutzer Brauhaus fußläufig von unserem Veranstaltungshotel ein. Nutzen Sie die Gelegenheit, um sich in gemütlichem Rahmen in der Branche weiter zu vernetzen und auszutauschen.
8.30 – 9.00
Check-In, Empfang mit Kaffee und Tee
9.00 – 9.15
Begrüßung durch den Vorsitzenden
Prof. Dr. Jürgen Bott
Erläuterungen zur Live Demonstration – Blockchain-Versicherung
Markus Breuer, COO, ubirch GmbH
9.15 – 9.45
BEST PRACTICE SESSION
IT als „Enabler“ / Innovationstreiber — Das E-Portal „Meine Gesundheit“
Klaus-Dieter Dombke, Leiter Strategisches Leistungs- und Gesundheitsmanagement, AXA Konzern AG
Dr. Tom Albert, Geschäftsführer, Meine-Gesundheit-Services GmbH
Praktische Umsetzung der digitalen Transformation
9.45 – 10.05
Agile Stammorganisation — Effektive Zusammenarbeit zwischen Fachbereich und IT
Robert Weidinger, Chief Digital Officer, Lebensversicherung von 1871 a.G. München
10.05 – 10.30
Smarte IT-Facharchitektur — Lösungen aus dem Mittelstand
Dr. Arne Barinka, COO, IDEAL Versicherungsgruppe
10.30 – 10.55
Die digitale Transformation der Versicherungskammer Bayern
Dr. Thomas Rodewis, Leiter Digitalisierung, Hauptabteilungsleiter
Digitale Innovation, Versicherungskammer Bayern
10.55 – 11.30
Networking-Pause
11.30 – 12.00
Der Weg der Gothaer in eine agile Organisation und die damit verbundene Transformation der Gothaer IT
Burkhard Oppenberg, CIO, Gothaer Versicherungen, Geschäftsführer, Gothaer Systems GmbH
12.00 – 12.30
PODIUMSDISKUSSION
IT Strategien auf dem Prüfstand — Zwischen Vision und Realismus
Dr. Stefan Lemke
Burkhard Oppenberg
12.30 – 12.40
Diskussion und Zeit für Ihre Fragen
12.40 – 13.40
Mittagessen / Networking Pause
13.40 – 14.10
PODIUMSDISKUSSION
Modewort „Digitale Transformation“ — Umfassende IT-Reform als Allheilmittel?
Dr. Thomas Rodewis
Dr. Arne Barinka
Robert Weidinger
Die IT als digitale Herzkammer: Praxis Datenmanagement
14.10 – 14.35
Künstliche Instinkte (KI) für Small Data
Dr. Jobst Landgrebe, Geschäftsführender Gesellschafter, cognotekt GmbH
Neue Regularien für die Versicherungs-IT
14.35 – 14.45
Live-Demonstration
Blockchain-Versicherung
Präsentation der Ergebnisse – Welche Schadenssummen wurden ausgezahlt?
Markus Breuer
14.45 – 14.55
Diskussion und Zeit für Ihre Fragen
Parallele Break out Sessions Blockchain/KI:
Raus aus der Tech-Wolke — Was ist wirklich umsetzbar?
BLOCKCHAIN
14.55 – 15.15 IMPULS
In zehn Jahren wird die Blockchain die Welt verändert haben
— Warum Versicherer jetzt handeln müssen
Prof. Dr. Philipp Sandner, Leiter, Frankfurt School Blockchain Center
15.15 – 15.35 IMPULS
Automatisierter Versicherungsprozess durch kryptografisch abgesicherte Messwerte
Markus Breuer
15.35 – 16.00
Diskussion mit Live Voting
Blockchain für Versicherungen — Hype oder konkreter Praxisnutzen?
Moderation: Prof. Dr. Philipp Sandner
Dr. Guido Zimmermann, Senior Economist Research, Landesbank Baden-Württemberg
Markus Breuer
KI
14.55 – 15.15
BEST PRACTICE SESSION
Anwendungen der KI im Corporate Risk Engineering
Heiko Böttger, Allianz Risk Consulting (ARC), Allianz Global Corporate & Specialty SE
15.15 – 15.35
BEST PRACTICE SESSION
Effizienzsteigerung durch KI — Einsatz der Deep Learning Technologie
Gerhard Hausmann, Architekt für wissensbasierte Systeme, Barmenia Versicherungen
15.35 – 16.00
Diskussion mit Live Voting
KI für Versicherungen — Allheilmittel oder die neue Gefahr?
Moderation: Prof. Dr. Jürgen Bott
Gerhard Hausmann
Heiko Böttger
Dr. Jobst Landgrebe
16.00 – 16.15
Abschlussdiskussion und Zusammenfassung durch den Moderator
16.15
Ende der Konferenz