Programm
Erster Seminartrag
Vertragsgestaltung und AGBs in der Automobil-Zulieferindustrie
8.30 – 9.00
Begrüßung mit Kaffee und Tee, Ausgabe der Seminarunterlagen
9.00 – 10.30
Praxisvortrag:
Vertragsgestaltung aus der Sicht eines Automobilzulieferers
- Zusammenarbeit mit dem OEM
- Interne Vertragsbearbeitung
- Ausgesuchte rechtliche Fragestellungen
- Vertragsgegenstand
- Vergütung
- Änderungsmanagement
Dr. Almuth Schiefke, Leiterin Ressort Recht, Lenze SE
10.30 – 11.00 Pause mit Kaffee und Tee
11.00 – 12.30
Konkrete Vertragsformulierungen in der Automobil-Zulieferbranche
- Verhältnis zu Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBs)
- Einzelne Vertragsformulierungen: Grundlagen und Stolpersteine
- Allgemeine Klauseln formulieren
- Letter of Intent
Dr. Almuth Schiefke
12.30 – 13.30 Gemeinsames Mittagessen
Gewährleistungsrecht, Produkthaftung, Produktrückruf
13.30 – 15.00
Gewährleistungs- und produkthaftungsrechtliche Fragen in der Automobil-Zulieferindustrie
- Rechtliche Grundlagen, Gewährleistungsrecht und Produkthaftungsrecht
- Mangel- und Fehlerbegriff
- Produktrückruf und Ersatzansprüche
- Stolpersteine und oft übersehene Pflichten
Dr. Martin Munz, LL.M., Rechtsanwalt, Partner, White & Case LLP
15.00 – 15.30 Pause mit Kaffee und Tee
15.30 – 17.00
Fallbeispiele zu gewährleistungs- und produkthaftungsrechlichen Fragen
- Das mangelhafte Zulieferteil
- Der internationale Rückruf
- Der Haftungs- und Regressprozess
Dr. Martin Munz, LL.M.
17.00 Ende des ersten Seminartages
Zum Abschluss des ersten Seminartages lädt Sie EUROFORUM und das Savigny Frankfurt City MGallery herzlich zu einem gemeinsamen Umtrunk im Hotel ein. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch in entspannter Runde.
Zweiter Seminartrag
Insolvenzrecht, Restrukturierung und neues ESUG
8.30 – 9.00 Begrüßung mit Kaffee und Tee
9.00 – 10.30
Besonderheiten bei der Insolvenz eines Automobil-Zulieferers
- Einführung Insolvenzrecht, Insolvenzgründe
- Insolvenzrechtliche Besonderheiten in der Zulieferbranche
- Die wichtigsten Neuerungen durch das Gesetz zur weiteren
- Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG)
- Stärkung des Gläubigereinflusses auf das Verfahren
- Stärkung der Eigenverwaltung
- Verwalterauswahl
- Equity swap
Dr. Christoph Schulte-Kaubrügger, Rechtsanwalt und Insolvenzverwalter, White & Case LLP
10.30 – 11.00 Pause mit Kaffee und Tee
11.00 – 12.30
Praxisbericht:
Fallbeispiel für die Sanierung eines Automobil-Zulieferers
- Übertragende Sanierung
- Sanierung durch Insolvenzplan
- Besonderheiten im M&A-Prozess
Dr. Christoph Schulte-Kaubrügger
12.30 – 13.30 Gemeinsames Mittagessen
Compliance
13.30 – 15.00
Einführungsvortrag: Was ist Compliance?
- Dezentrale Organisation von Compliance – was heißt das konkret?
- Wie viel Compliance muss sein? Was ist überflüssig?
- Compliance als Maßnahme zur Risikobegrenzung
- Welche Informationsstrukturen sind für die Compliance Organisation wichtig?
Heiko Wendel, General Counsel, Vice President Corporate Legal Affairs, LEONI AG
15.00 – 15.30 Pause mit Kaffee und Tee
15.30 – 17.00
Compliance in der Automobil-Zulieferindustrie
- Sinn und Unsinn von Compliance Klauseln an der Schnittstelle OEM-Zulieferer
- Notwendigkeit von Compliance Klauseln in AGBs
- Rechtliche Bewertung von Compliance Klauseln
- Praktischer Umgang mit Compliance-Klauseln aus Sicht des Zulieferers
Heiko Wendel
17.00 Ende des Seminars