Programm
Produkthaftung und Produktrückrufe
- Rechtliche Grundlagen im EU-Kontext
- Planung und Ablauf von Rückrufen
- Behördliche Meldepflichten
- Regress von Rückrufkosten
- Strafrechtliche Risiken unterlassener Rückrufe
Prof. Dr. Thomas Klindt, Partner, NOERR LLP
Der Rückruf in der Unternehmenspraxis – präventive Handlungsempfehlungen und reaktive Absicherungsmöglichkeiten
- Business Case und praktische Umsetzung
- Fallstricke im Versicherungsschutz
- Von Notfallplänen und Krisenmanagement – Handlungsempfehlungen zur Vermeidung böser Überraschungen
- Total Cost of Risk/Recall: Risikokostenoptimierung im "harten" Markt
Hendrik F. Löffler, Geschäftsführer, Funk RMCE GmbH
Effizientes Rückrufmanagement aus Sicht des Zulieferers
- Vertragsgestaltung
- Präventive Maßnahmen
- Maßnahmen im Schadensfall
Georg Antesberger, Rechtsanwalt, Senior Manager Corporate Governance, ZF Friedrichshafen AG
Effiziente Ansätze zu Produktrückrufen in der Automobilindustrie – Vorbereitung, Organisation und Ablauf Produktrückrufe in der Automobilindustrie – Produktbeobachtung
- Realität Produktrisiko
- Produktbeobachtung … Pflicht oder Kür?
- Produktauswertung/Fehlerbildanalyse/SFI Cases/ Go & See Ansatz
- Strukturierte Situations- & Risikoanalyse
- Dreidimensionalität der Produktrisiken
- Eventbasierte Visualisierung
- Weibull-Risikoabschätzung
- Social-Media
Dr. Michael van Venrooy, Manager Customer Experience Product Evaluation & Product Improvement Europa & international IPCs, Adam Opel AG
Rückrufprozess- & Systemstrukturen
- Transparente Verantwortlichkeiten
- Definition "affektierter Populationen"
- Einbindung der Tier-Supplier
- Standardisierte Datenbanksysteme/Standardisierung der Dokumentation
- Rückruftypologien
- Entscheidungs-/Rückrufgremien/Rückrufentscheidung /Rückrufdokumentation
- Interne & Externe Kommunikation/Korrekturmaßnahme als Overkill
- Adäquate Rückrufvorbereitung/Notwendige Rückrufelemente
- Globaler Informationsabgleich
- System- & Prozessvoraussetzungen
- Rückrufüberwachung
- Das "wichtigste Element" – PAL
Dr. Michael van Venrooy
RAPEX – Vorgehensweise & Ablauf
- Risikobeurteilung & Gefahren
- Datenverfügbarkeit/Ansprechpartner/Vorgehensweise/Ablauf
Dr. Michael van Venrooy
Motivations-, Kommunikations- und Verständnisproblematiken bei Produktrückrufen in der deutschen Automobilindustrie.
- Aktuelle Forschungsergebnisse
Dr. Michael van Venrooy
Ihr Tagungshotel
Am Abend des ersten Veranstaltungtages lädt Sie das Park Inn by Radisson Stuttgart herzlich zu einem Umtrunk ein.
Zeitlicher Ablauf des Seminars:
1. Tag
9.30 Uhr Empfang mit Kaffee und Tee, Ausgabe der Seminarunterlagen
10.00 Uhr Beginn des Seminars
13.00 Uhr Mittagspause
18.00 Uhr Ende des 1. Seminartages, anschließendes Get-together
2. Tag
8.30 Uhr Beginn des Seminartages
12.30 Uhr Mittagspause
15.30 Uhr Ende des Seminars
An beiden Tagen des Vor- und Nachmittags werden die Kaffeepausen flexibel angeboten.