Programm
8.30 – 9.00
Empfang mit Kaffee und Tee, Ausgabe der Tagungsunterlagen
9.00 – 9.15
Eröffnung der Konferenz durch Euroforum und den Vorsitzenden
Prof. Dr. Dr. h. c. (em.) Gerd Aberle, Justus-Liebig-Universität Gießen
Die zukünftige Entwicklung des Schienengüterverkehrs
9.15 – 10.00
Entwicklung des Schienengüterverkehrs in Deutschland und Europa bis 2030
- Sozioökonomische Perspektiven
- Güterverkehrsleistungen in Deutschland nach Hauptrelationen und Modi
- Güterverkehrsleistungen in West- und Osteuropa nach Hauptrelationen und Modi
- Vergleich der Schienengüterverkehrsmärkte und Schlussfolgerungen/Herausforderungen für die Verkehrspolitik
Dr. Stefan Rommerskirchen, Geschäftsführer, ProgTrans AG, Basel/Schweiz
Gelegenheit zur Diskussion
10.00 – 10.45
Herausforderungen im Schienengüterverkehr
Enak Ferlemann (MdB), Parlamentarischer Staatssekretär, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Berlin
Gelegenheit zur Diskussion
Pause mit Kaffee, Tee und Gebäck [10.45 – 11.15]
11.15 – 12.00
DB Schenker Rail auf dem Weg zum führenden Anbieter von europäischen Netzwerklösungen auf der Schiene
- Wachstumspotenzial für den Verkehrsträger Schiene liegt in der europäischen Perspektive
- Umweltfreundliche und schienenbasierte door-to-door Transportlösungen für Kunden aller Branchen
- Partnerschaft: Allianz Xrail
- Railports und multimodale Logistikcenter für intelligente und kundenindividuelle Logistiklösungen
Rainer Gödde, Senior Vice President Steering and Processes, DB Schenker Rail GmbH, Mainz
Gelegenheit zur Diskussion
12.00 – 12.45
Chancen und Risiken für private Bahnunternehmen
- Oligopol fördernde EU-Normen
- Warum die Trennung von Netz und Betrieb notwendig ist
- Zustand Verkehrsinfrastruktur: Mangelhaft – was tun?
- Probleme des internationalen Güterverkehrs
- Erfolgsbeispiele: Verkehrsverlagerung auf die Schiene
Alexander Kirfel, Geschäftsführer, Netzwerk Privatbahnen – Vereinigung Europäischer Eisenbahngüterverkehrsunternehmen e. V., Berlin
Gelegenheit zur Diskussion
Gemeinsames Mittagessen [12.45 – 14.15]
14.15 – 15.00
Faire Wettbewerbsbedingungen im Schienengüterverkehr – die Perspektive des Regulierers
- Faire und diskriminierungsfreie Trassenpreise
- Güterverkehrskorridore: Auswirkungen auf die Trassenvergabe und die regulatorische Kontrolle
- Zugang zu Rangierbahnhöfen: Mehr Effizienz durch Steuerung
- Planung von Baumaßnahmen: Ausgewogene Interessenabwägung?
Dr. Iris Henseler-Unger, Vizepräsidentin, Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen, Bonn
Gelegenheit zur Diskussion
Macht und Ohnmacht der Verlader: Ist der Kunde wirklich König?
15.00 – 15.45
Anforderung an Preis, Zeit, Service und Qualität in Abhängigkeit zur globalen Vernetzung
Veränderungen der…
- Anforderungen
- Verkehrsströme
- Entscheidungsfindungen und Partnerschaften
- Fallbeispiel: Schlesienzug
Ellen Finke, Head of Transport/Logistics, ArcelorMittal Eisenhüttenstadt GmbH, Eisenhüttenstadt
Gelegenheit zur Diskussion
Pause mit Kaffee, Tee und Gebäck [15.45 – 16.15]
16.15 –17.00
Kosmetik auf der Schiene: Der Shuttlezug von Wassertrüdingen nach Langenfeld
- Geschichte des Bahnverkehrs in Wassertrüdingen
- Reaktivierung des Gleisanschlusses
- Planung und Inbetriebnahme der Gleisinfrastruktur
- Betrieb der Bahnverladung der Produktionsstandorts
Christian Bauer, Geschäftsführer, Schwarzkopf & Henkel Production Europe GmbH & Co. KG, Wassertrüdingen
Gelegenheit zur Diskussion
17.00 – 17.30
Abschlussdiskussion und Zusammenfassung des ersten Konferenztages durch den Vorsitzenden
Ende des ersten Konferenztages [17.30]
Das Hotel Berlin, Berlin lädt Sie herzlich zu einem Umtrunk im Anschluss an den ersten Konferenztag ein.
Und am Abend des ersten Konferenztages …..
„Berlin am Abend“ – Im Anschluss an den ersten Konferenztag sind Sie herzlich zu einem gemeinsamen Abendessen eingeladen. Genießen Sie entspannte Gespräche mit neuen und bekannten Kontakten in einem angenehmen Ambiente.
9.00 – 9.15
Begrüßung durch den Vorsitzenden
Prof. Dr. Dr. h. c. Gerd Aberle
Liberalisierung und Europäisierung: Wachstum mit Hindernissen?!
9.15 – 10.00
Im Spannungsfeld der Liberalisierung: Europäisierung des Transportmarkts
Karl Michael Mohnsen, Vorstandsvorsitzender, TX Logistik AG, Bad Honnef
Gelegenheit zur Diskussion
10.00 – 10.45
Marktwachstum im Schienengüterverkehr – Herausforderungen an Netzbetreiber
- Marktwachstum auf der Schiene
- Qualitative Anforderungen an das Schienennetz
- Europäische Güterkorridore
- Trassennutzungs-Konflikte zwischen Personen- und Güterverkehr
- Ausbauplanung in Deutschland
Dr. Jörg Sandvoß, Vorstand Vertrieb und Fahrplan, DB Netz AG, Frankfurt am Main
Gelegenheit zur Diskussion
Pause mit Kaffee, Tee und Gebäck [10.45 – 11.15]
Chancen im kombinierten Verkehr
11.15 – 12.00
Intermodalstrategie zur Industrialisierung des Seehafenhinterlandverkehrs
- Industrie, Handel und Logistik: Logistiksysteme mit nachhaltigen Transportlösungen
- Steigende Verkehrsnachfrage flexibel und wettbewerbsfähig bewältigen
- Intermodale Transportlösungen, insbesondere auf mittleren und langen Entfernungen
- Wettbewerb auf der Schiene und Produktivitätssteigerungen auf der Straße („Gigaliner“): Produktionskonzepte im kombinierten Verkehr optimieren
- Standardisierung von Prozessen und Optimierung der Ressourcen Terminal, Waggons, Traktion und Trucking entsprechend der Bedürfnisse von Reedern und Spediteuren
- Ziel: Industrialisierung der Transportkette
Harald Rotter, Geschäftsführer, HHLA Intermodal GmbH, Hamburg
Gelegenheit zur Diskussion
Ein Blick über die Grenzen – Bedingungen in den Nachbarländern
12.00 – 12.45
Optimierung zwischen Vertrieb und Produktion
Erik Regter, Vorstandsdirektor Vertrieb & Marketing, Rail Cargo Austria AG, Wien/Österreich
Gelegenheit zur Diskussion
Gemeinsames Mittagessen [12.45 – 13.45]
13.45 – 14.30
Herausforderungen der europäischen Transportmärkte – Beispiel: Korridor A Rotterdam Genua
- Einbettung Kor A in TEN
- Verkehrsprognose Schiene
- Das grenzüberschreiten des Infrastrukturangebots
- Leistungsbeurteilung des Angebots auf Basis der Verkehrsprognose
- Schlussfolgerungen aus der Sicht eines EVU
Michail Stahlhut, CEO, SBB Cargo International AG, Olten/Schweiz
Gelegenheit zur Diskussion
14.30 – 15.00
Intermodaler Verkehr aus den europäischen Haupthäfen nach Polen – ein innovatives Transportangebot
- Neue Terminalinfrasturktur für den intermodalen Verkehr
- Neue Produktionskonzepte
- Industrielle Produktionskonzepte für den polnischen Markt
Walter Schulze-Freyberg, Geschäftsführer, Polzug Intermodal GmbH, Hamburg
15.00 – 15.15
Zusammenfassung der Konferenz durch den Vorsitzenden und Abschlussdiskussion
Ende der 9. Euroforum-Konferenz
Schienengüterverkehr 2012 [15.15]