Programm
DIENSTAG, 29. SEPTEMBER 2015
8.30 – 9.00
Begrüßung mit Kaffee und Tee
9.00 – 9.15
Eröffnung der Konferenz durch EUROFORUM und den Vorsitzenden
Small Scale LNG – Eckdaten eines weltweiten Trends auf dem Weg nach Deutschland
9.15 – 9.35
Die Commodity LNG – Markt- und Angebotssituation, Herkunft, Anwendungen und Preisentwicklung
- Lieferanten-Perspektive: Wer liefert LNG? Angebot & Nachfrage weltweit, in Europa und speziell in Deutschland
- Vorteile von LNG
- Preisentwicklung LNG: Preiskomponenten, Preisentwicklung Erdgas und LNG, Vergleich zu Ölpreisen
- Wo liegt das Geschäftsmodell?
Dr. Hendrik Niebaum, Head of Commodity Solutions, RWE Supply & Trading GmbH, Essen
9.35 – 9.55
Using synergies and experience from large towards small scale LNG
- Small-Scale LNG: value chain and where do we see challenges
- Fluxys Experiences in big and small scale LNG (Zeebrugge, Filling station, Swedegas, etc)
- Market potential in Germany and challenges to be solved
- Potential fields and roles of Fluxys in Germany
Dr. Peter Drasdo, Geschäftsführer, Fluxys TENP GmbH, Düsseldorf
9.55 – 10.15
LNG – Chance für Erdgas im Transportmarkt
- Traditionelle Rolle von LNG in der Erdgaswirtschaft
- LNG Liefermodelle
- LNG im Transportsektor weltweit und in der EU
- Warum jetzt LNG für Schifffahrt und Schwerlastverkehr einsetzen?
- LNG Preise und Preismodelle
- Supply chain management
- Beschaffungsstrategien für Small Scale LNG
Dr. Christoph Merkel, Geschäftsführer & Partner, Merkel Energy GmbH, Essen
10.15 – 10.30
Fragen und Diskussion
10.30 – 11.00
Pause mit Kaffee und Tee
Strategien der Marktplayer: Warum in Sachen LNG aktiv werden?
IMPULSVORTRÄGE
11.00 – 11.10
First Mover! Fährbetrieb mit LNG – Entscheidungskriterien und Herausforderungen
Dr. Bernhard Brons, Vorstand, Aktien-Gesellschaft "EMS", Emden
11.10 – 11.20
Wann beginnt die LNG-Zukunft im Straßengüterverkehr in Deutschland?
Matthias Maedge, Deputy Secretary General & Director EU Affairs, NGVA Europe, Brüssel (angefragt)
11.20 –11.30
Zunehmende Attraktivität von LNG für Industriekunden – das Feld als Gasversorger selbst besetzen!
Referent befindet sich in Absprache
11.30-12.10 DISKUSSION
Vorreiter in Sachen Small Scale LNG – aber wie geht es in der Praxis weiter?
- Von der Idee zur Wirklichkeit: Wie werden die noch bestehenden Hürden in Deutschland überwunden?
- Von den "First Movers" lernen: Welche Tipps geben Sie den "Early Adopters" mit?
- Wird der Bedarf nach Small Scale LNG auch in Deutschland wachsen?
Mit Referenten des Vormittages
12.10 – 12.30
Fragen und Diskussion
12.30 – 14.00
Gemeinsames Mittagessen
LNG als alternativer Kraftstoff – politische und regulatorische Rahmenbedingungen auf nationaler und europäischer Ebene
14.00 – 14.20 KEYNOTE
Die wirtschaftspolitische Sicht Hamburgs auf LNG als alternativen Kraftstoff für die maritime Wirtschaft
Frank Horch, Senator, Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation, Freie und Hansestadt Hamburg
14.20 – 14.40
Europäische Ziele und rechtliche Rahmenbedingungen für die Implementierung von LNG als alternativer Kraftstoff
- Clean Power for Transport Package, aktueller CPT-Bericht
- AFI-Richtlinie – welchen Stellwert hat LNG?
- Trans-European Transport Network (TEN-T): Welche Infrastrukturausbaumaßnahmen haben Priorität?
- Förderinstrumente und Fördertöpfe
Referent befindet sich in Absprache
14.40 – 15.00
Die Umsetzung des europäischen Rechtsrahmens – die nächsten Schritte der Bundesregierung
- Die Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie der Bundesregierung: Auftrag, Ziele und Prozesse
- LNG – Infrastrukturthemen für die Belange des Verkehrssektors
- Der Ausbau von LNG-Infrastruktur, aktuelle Sofortmaßnahmen: Was ist geplant?
- Genehmigungsverfahren in Deutschland, Standardisierung und Zertifizierung
- Förderprogramme und Finanzierung
Dr. Veit Steinle, Abteilungsleiter Grundsatzangelegenheiten, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), Berlin
15.00 – 16.00 DISKUSSION
Klare Zielvorgaben gefordert! Die Politik stellt sich den Verbänden:
- Wie muss das politische Umfeld aussehen, damit LNG für Deutschland interessant wird?
- Gemeinsamer Nenner: fehlende Infrastruktur! Welche Anstöße gibt die Politik?
- Welche Maßnahmen sind weiter nötig, damit LNG tatsächlich eine Chance in Deutschland hat?
Georg Ehrmann, Geschäftsführer, Maritime LNG-Plattform e.V., Hamburg
Dr. Dietrich Gerstein, Berater LNG, DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V., Bonn
Dr. Timm Kehler, Geschäftsführer, Zukunft Erdgas e.V., Berlin
Oliver Frank, Bereichsleiter Erneuerbare Energien und energieeffiziente Mobilität, dena Deutsche Energieagentur GmbH, Berlin
16.00 – 16.30
Pause mit Kaffee und Tee
LNG-Terminals in Deutschland: Welcher Standort bietet sich als Umschlagplatz an?
16.30 – 16.50 KURZVORTRÄGE
Neue Chancen für Seehäfen! Wie rüstet sich wer für das Geschäftsfeld rund um LNG?
Frank Schnabel, Geschäftsführer, Brunsbüttel Ports GmbH
N.N., Vopak LNG Holding B.V., Rotterdam
Praxistauglichkeit unter Beweis gestellt! Wirtschaftliche Bewertung von LNG im täglichen Business
16.50 – 17.10 INTERVIEW
Wie die Versorgung mit und der Transport von LNG zum lukrativen Geschäftsmodell wird
Jobst-Dietrich Diercks, Geschäftsführer (Sprecher), Primagas Energie GmbH & Co. KG, Krefeld
17.10 – 17.30
Umsetzung von LNG-Konzepten – Erfahrungen aus der Plattform NRW-NL
Christopher Olvis, Netzwerk Kraftstoffe und Antriebe der Zukunft im Cluster "EnergieRegion.NRW", EnergieAgentur.NRW, Gelsenkirchen
17.30 – 18.00 PRAXISBEISPIEL
LNG Hybrid Power Barge – Erste Erkenntnisse bei der Inbetriebnahme
- Technische Daten und Funktionsweise des BHKW – Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
- Genehmigungsverfahren
- Vorschriften
- Erste Erfahrungen aus dem laufenden Betrieb
Max Kommorowski, Director LNG-Hybrid, Becker Marine Systems GmbH & Co. KG, Hamburg
18.00 – 18.20
"Small Scale LNG Plants" in Kombination mit Grosskraftwerken?
- Anwendungs-Möglichkeiten
- Automatisiertes Zusammenspiel von Verflüssigungseinheit, Speicher, Wiederverdampfung und Großkraftwerk
- Dimensionierung und "Conceptual Design" für solche Anlagen aus Kunden- und Herstellersicht
- Wirtschaftlichkeit aus Kundensicht
Dr. Manfred Nixdorf, Large Gas Turbine Sales – Training Manager, Siemens AG, Offenbach
18.20-18.40
Bedeutung der Europäischen Normung für "Small Scale LNG"-Anlagen am Beispiel von LNG-Tankstellen
- AFI-Richtlinie – Zielsetzung und Auswirkung
- Mandat M/533 – Werkzeug der AFI-Richtlinie
- Normung in Europa und International am Beispiel von LNG-Tankstellen
Dr. Maik Dapper, Sekretär CEN/TC 326 "Erdgasfahrzeuge – Betankung und Betrieb", Referent für Erdgastankstellen und -fahrzeuge, und
Frederik Brandes, Referent für integrierte Energiesysteme, DVGW e.V., Bonn
18.40 – 18.50
Fragen und Diskussion
18.50
Zusammenfassung durch den Vorsitzenden und Ende des 1. Konferenztages
MITTWOCH, 30. SEPTEMBER 2015
WÄHLEN SIE IHREN PERSÖNLICHEN SCHWERPUNKT!
LNG im Straßengüterverkehr vorantreiben!
Schlüsselfaktoren und Entscheidungshebel
8.00
Begrüßung durch den Vorsitzenden
Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Geschäftsführung, dena Deutsche Energieagentur GmbH, Berlin
8.10 – 8.30
LNG als Träger einer Kundenlösung
- LNG als Kraftstoff: Vergleich zu anderen Kraftstoffen (Diesel, CNG), Vorteile
- Welche Kundenlösungen bieten sich an?
- Erfahrungen aus dem Ausland
- Übersicht über das Angebot für alternative Kraftstoffe
Dr. Olaf Rumberg, Geschäftsführer, Liqvis/E.ON Gas Mobil GmbH, Essen
8.30 – 8.50
LNG im Schwerlastverkehr! Trends bei Motoren und LKW
- Die Technik ist da – bewährt sie sich auch? Ist sie wirtschaftlich?
- Erfahrungen im Ausland
- Rechtliche Abgas-Anforderungen: Was kommt nach der Euro 6?
- Entwicklung der Antriebe: Status quo und weitere Trends
- After Sales Services: Werden sie zu einem Problem?
Dr. Manfred Schuckert, Head of Global Regulatory Strategy, Daimler AG, Stuttgart (angefragt)
8.50 – 9.10
Einsatz bei Speditionen: Wie wird LNG als alternativer Kraftstoff attraktiv? Der wirtschaftliche Nutzen
- Testbetrieb mit LNG: Welche Erfahrungen wurden gemacht?
- Fahrverhalten, Reichweite und Verbrauch im Praxistest – Kostenvorteile
- Europaweiter Einsatz denkbar – Anforderungen an das Tankstellennetz
- Beimischen von Bio-LNG für eine verbesserte CO2-Bilanz
Klaus Schütte, Leiter Zentraler Einkauf, Hellmann Worldwide Logistics GmbH & Co. KG, Osnabrück
9.10 – 9.40
Fragen und Diskussion
9.40 – 10.10
Pause mit Kaffee und Tee
10.10 – 10.30
Demonstrating LNG use for medium and long distance transport in Europe
- Solving the chicken or the egg problem: more filling stations for more LNG vehicles!
- Filling stations network in Europe: where do LNG filling stations already exist?
- The Project LNG Blue Corridors: goals and current project status
Xavier Ribas, Project Manager; HD & Off Road Engineering, Powertrain, Applus IDIADA Group, Santa Oliva Tarragona
10.30 – 10.50
Der Bau von LNG-Tankstellen: Ein erster Schritt in Deutschland ist getan!
- Musterbauantrag nach § 4 BImSchG
- Sicherheitsanforderungen
Dr. Timm Kehler, Geschäftsführer, Zukunft Erdgas e.V., Berlin
10.50 – 11.10
Erdgasbusse im ÖPNV – eine ausgereifte und wettbewerbsfähige Alternative
- Historie, Hintergründe zum Image, technische Neuerungen, Fahrzeugüberblick
- Umweltauswirkungen und Kostenvergleich Euro-Vl Erdgas- vs. Dieselbusse
- Vorteile einer L-CNG Betankung von Erdgasbussen
Michael Schaarschmidt, Leiter Produktmanagement, erdgas mobil GmbH, Berlin
11.10 – 11.40
Fragen und Diskussion
11.40
Zusammenfassung durch den Vorsitzenden
12.00
Ende der Konferenz
Hoch im Kurs: Wie es mit LNG in der Schifffahrt weitergeht
8.00
Begrüßung durch den Vorsitzenden
Georg Ehrmann, Geschäftsführer, Maritime LNG-Plattform e.V., Hamburg
8.10 – 8.30
Zeichen für Klima- und Umweltschutz: Strategie von AIDA Cruises für mehr Nachhaltigkeit durch den Einsatz von LNG
Dr. Monika Griefahn, Direktorin für Umwelt und Gesellschaft, AIDA Cruises, Rostock
8.30 – 8.50
Binnenschifffahrt, Straße und Marine im Fokus: Wirtschaftliche Aspekte beim Einsatz
- Die LNG-Strategie von Shell: Welche Geschäftsfelder stehen im Mittelpunkt?
- "Greenstream" und "Green Rhine" im Alltagstest: Wo liegen die Chancen, wo die Schwierigkeiten in der Binnenschifffahrt?
- Ausbau im Hafen Rotterdam zu einem Break Bulk Terminal
- Weitere Chancen erschließen: Pläne im Straßenverkehr
Alexander Marczewski, D-LNG Business Development Manager Europe, Shell Deutschland Oil GmbH, Hamburg
8.50 – 9.10
LNG in der Schifffahrt – Erfahrungen aus der Praxis
- Fährbetrieb mit LNG – ein technischer und wirtschaftlicher Erfahrungsbericht
- Neubau und Umrüstung – warum zu LNG wechseln?
Entscheidungskriterien - Technische Parameter, Wirtschaftlichkeit, Stolpersteine
Matthias Schubert, Sales Manager Marine Solutions, Wärtsilä Deutschland GmbH, Hamburg
9.10 – 9.40
Fragen und Diskussion
9.40 – 10.10
Pause mit Kaffee und Tee
10.10 – 10.30
LNG Versorgung in der Nord- und Ostsee
- Kommerzielle und technische Herausforderungen bei Small Scale LNG Infrastruktur Projekten
- Wichtige Treiber für die kommerziell attraktive Nutzung von LNG in der Schifffahrt
- Lessons learned: LNG Betankung "Truck-to-Ship" und "Ship-to-Ship"
Benjamin Janke, Director Sales & Business Development, Bomin Linde LNG GmbH & Co. KG, Hamburg
10.30 – 10.50
Aktuelle technische Entwicklungen: Was ist "state of the art" bei LNG-Schiffsantrieben – und wo geht die Reise hin?
- Herausforderungen beim Umrüsten
- Dual-Fuel-Anlagen – technische Eckdaten
- Innovationen bei den Schiffsmotoren: Wie sieht der Antrieb der Zukunft aus?
- Einsatzgebiete von innovativen LNG-Motoren
Dr. Tilmann Greiner, Senior Vice President, MAN Diesel & Turbo SE PrimeServ, Hamburg
10.50 – 11.10
Innovation für die Schiene: Neue Wege in der LNG-Versorgung
- Aufbau eines LNG-Transport- und Logistiksystems: Landseitige Versorgung mit LNG via Schiene
- Partnerschaft mit Brunsbuttel Ports – Synergien heben
- LNG-Kesselwagen: Technische Parameter
Heinz-Jürgen Hiller, Manager International Operations, VTG Deutschland GmbH, Hamburg
11.10 – 11.40
Fragen und Diskussion
11.40
Zusammenfassung durch den Vorsitzenden
12.00
Ende der Konferenz