Programm
Dienstag, 22. November 2011
9.00 – 9.30 Empfang mit Kaffee und Tee, Ausgabe der Konferenzunterlagen
9.30 – 9.35
Begrüßung durch Euroforum
9.35 – 10.00
Einführung in das Thema durch den Vorsitzenden und Darstellung typischer steuerlicher Fragestellungen
Prof. Dr. Wilhelm Haarmann, Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Partner, HAARMANN Partnerschaftsgesellschaft
10.00 – 10.45
Umwandlungssteuer-Erlass aus Sicht von Finanzverwaltung und Beratung:
Relevante Konstrukte für den Unternehmenskauf (Teil 1), u. a.:
- Tatbestandsmerkmale für eine steuerneutrale Umstrukturierung versus Rückwirkungsfiktion
- Teilbetriebsfiktion
- Die Anschaffungs- und Veräußerungsfiktion im Umwandlungssteuerrecht
- (In-)Transparenzprinzip von Personengesellschaften bei Einbringungsvorgängen
- Grenzüberschreitende Umwandlungen
Sven Fuhrmann, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, CPA, Partner, Deloitte & Touche GmbH
MR Prof. Dr. Dirk Jäschke, Referatsleiter Körperschaftsteuer, Sächsisches Staatsministerium der Finanzen
10.45 – 11.15 Pause mit Kaffee und Tee
11.15 – 12.00
Umwandlungssteuer-Erlass aus Sicht von Finanzverwaltung und Beratung:
Relevante Konstrukte für den Unternehmenskauf (Teil 2), u. a.:
- Auswirkungen von Umstrukturierungen auf die ertragsteuerliche Organschaft
- Billigkeitsanträge im Umwandlungssteuerrecht
- Wesentliche Besonderheiten bei der Umstrukturierung von Personen- und Kapitalgesellschaften
- (Übergangs-)Regelungen zur Anwendung neuer Konzeptionen
Sven Fuhrmann
MR Prof. Dr. Dirk Jäschke
12.00 – 12.15 Diskussion und Fragen an die Referenten
12.15 – 13.30 Gemeinsames Mittagessen
13.30 – 14.15
Steuerbilanzfragen bei M&A
- Kaufpreisaufteilung auf verschiedene Wirtschaftsgüter
- Bilanzierungsfragen bei einem negativen Kaufpreis (Share Deal und Asset Deal)
- Anschaffungsnebenkosten / sofort abziehbare Aufwendungen beim Share Deal
- Bilanzierung von Pensions- und Drohverlustrückstellungen
Dr. Heiko Gemmel, Rechtsanwalt, Steuerberater, Partner, Hogan Lovells LLP
14.15 – 15.00
Besondere Aspekte des grenzüberschreitenden Unternehmenskaufs
- Inbound:
- Treaty Shopping
- Betriebsstätte/Personengesellschaft/Kapitalgesellschaft als Investitionsvehikel in Deutschland
- Finanzierung
- Funktionsverlagerung vor/bei/nach Erwerb
- Outbound:
- Hinzurechnungsbesteuerung
- Grenzüberschreitende Verlustverrechnung
- Personengesellschaften
- Hybride Finanzierung
Prof. Dr. Wilhelm Haarmann
15.00 – 15.15 Diskussion und Fragen an die Referenten
15.15 – 15.45 Pause mit Kaffee und Tee
15.45 – 16.45
Fokus Grunderwerbsteuer
- Asset Deal
- Share Deal (Personen- und Kapitalgesellschaften)
- Signing vor Feststehen oder vor Errichtung der Akquisitionsstruktur
- Fragen zur Steuerschuldnerschaft
- GrESt: Anschaffungsnebenkosten oder sofort abziehbare Betriebsausgabe?
Dr. Stefan Behrens, Fachanwalt für Steuerrecht, Steuerberater, Partner, Clifford Chance
16.45 – 17.30
Steuerklauseln im Unternehmenskaufvertrag
- Regelungen zur Optimierung des Übergangs des wirtschaftlichen Eigentums
- Besonderheiten in Organschaftsstrukturen
- Umsatzsteuerliche Regelungen in Unternehmenskaufverträgen
- Aktuelle Entwicklungen
Dr. Jochen Bahns, Rechtsanwalt, Steuerberater, Partner, Flick Gocke Schaumburg
17.30 – 17.45 Diskussion und Fragen an die Referenten
17.45 Ende des ersten Konferenztages
Im Anschluss an den ersten Konferenztag laden Sie EUROFORUM und das Kempinski Hotel Gravenbruch herzlich zu einem Umtrunk ein. Nutzen Sie die Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre die Konferenzinhalte zu vertiefen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Mittwoch, 23. November 2011
9.00 – 9.05
Begrüßung durch den Vorsitzenden
9.05 – 9.50
Optimierung und Integration nach dem Erwerb
- Optimierung der IP Allokation
- Optimierung der Beteiligungsstruktur
- Optimierung der Gewinn-/Verlustallokation
- Integration von Teilkonzernen
- Vermeidung von Steuerfallen im Rahmen der Integration
- Vorausschau: Weiterveräußerbarkeit
Prof. Dr. Stefan Köhler, Steuerberater, Partner, Ernst & Young GmbH
09.50 – 10.00 Diskussion und Fragen an die Referenten
10.00 – 10.30 Pause mit Kaffee und Tee
10.30 – 11.15
Management-/Mitarbeiter-Beteiligung
- Steueroptimale Gestaltung von IPO Incentives
- Friends & Family Programme
- Überleitung bestehender Mitarbeiterprogramme
- Neue Mitarbeiterbeteiligungsprogramme
Dr. Christian Kaeser, Global Head of Taxes, Siemens AG
11.15 – 12.00
Steuergestaltung beim Kauf und Verkauf von Personengesellschaften
- Ergänzungsbilanzen
- Schuldzinsenabzug
- Anteilserwerb und Thesaurierungsbesteuerung
- Tarifbegünstigung: Gestaltungsüberlegungen und Restriktionen
- Zinsschranke und Thesaurierungsbegünstigung bei Verkauf
- Sonderfragen bei doppelstöckigen Personengesellschaften
Prof. Dr. Ursula Ley, Steuerberaterin, Wirtschaftsprüferin, Partnerin, Ebner Stolz Mönning Bachem
12.00 – 12.15 Diskussion und Fragen an die Referenten
12.15 – 13.30 Gemeinsames Mittagessen
13.30 – 15.00
Besonderheiten bei Restrukturierungen und Sanierungen, inklusive Möglichkeiten der Verlustnutzung
- Sanierungs- und Refinanzierungsstrukturen
- Gestaltungen zur Vermeidung steuerpflichtiger Erträge
- Gestaltungen zur Nutzung steuerlicher Verluste
Dr. Lutz Schmidt, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Partner, Noerr LLP
15.00 – 15.30 Pause mit Kaffee und Tee
15.30 – 16.15
Umsatzsteuerliche Aspekte
- Share Deal, Asset Deal, Geschäftsveräußerung im Ganzen
- Neuere Entwicklungen in der höchstrichterlichen Rechtsprechung
- Fallstricke und Optimierungsansätze bei internationalen Strukturen
Ursula Slapio, Steuerberaterin, Partnerin, KPMG AG
16.15 – 17.00
Gestaltungsmöglichkeiten bei der Finanzierung
- Unternehmensfinanzierung bei volatilen Finanzierungsquellen
- Steuerliche und bilanzielle Aspekte bei der Emission von Unternehmensanleihen (einschl. Hybridanleihen)
- Maßnahmen zur Verbesserung der Kreditaufnahmekapazität
- Steuerlich optimale Allokation der Finanzierungsmittel
Eugen Bogenschütz, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Partner, Allen & Overy LLP
17.00 – 17.15 Abschlussdiskussion
17.15 Ende der Konferenz