Robustness Validation zur Vermeidung von Produkthaftungsfällen bei sicherheitsrelevanter Elektronik
Informieren Sie sich und bringen Sie Ihr Wissen auf den neusten Stand:
- Produkthaftungsrisiken neuer Halbleitertechnologien
- Consumer-Komponenten als Risikofaktor in sicherheitskritischer Elektronik
- Notwendigkeit neuer Entwicklungsabläufe zur Vermeidung von Risiken
- Zuverlässige Elektronik als Voraussetzung für Funktionale Sicherheit nach ISO 26262
- Grenzen der ISO 26262
- Robustness Validation als elementarer Bestandteil der Entwicklung
- Grenzen der AEC Q100/101 versus Robustness Validation
- Sicherstellung der geforderten Zuverlässigkeit mit Robustness Validation
- Rechtliche Situation für verantwortliche Entwickler und Einkäufer