Programm
Vorabend, 17. April 2016
19.00–21.00
Gemütliches Treffen am Vorabend.
Sollten Sie schon am Vorabend der Konferenz anreisen, sind Sie von Euroforum herzlich zu einem Umtrunk eingeladen, um schon im Vorfeld mit den bereits anwesenden Referenten und Teilnehmern in Kontakt zu treten.
Erster Tag, 18. April 2016
9.00–9.30
Empfang mit Kaffee und Tee
9.30–9.45
Eröffnung der Jahrestagung durch Euroforum und den Tagungsvorsitzenden
Jochen Seifert, Geschäftsführer, EDAG Kompetenzzentrum Nutzfahrzeuge, EDAG Engineering Schweiz GmbH
Aktuelle Märkte, Markttrends und Herausforderungen
9.45–10.10 Einführung
Key strategic trends in the global truck industry – mastering new realities
- Successfully navigating through challenging market and segment developments
- Understanding risks and opportunities of global and regional consolidation activities
- Short and long term implications of technological and environmental trends
- Winning strategies for manufacturers and suppliers
Roman Mathyssek, Principal, Arthur D. Little
10.10–10.35 Praxisbericht
Neue Märkte aus Sicht der Logistik
Sven-Boris Brunner, Managing Partner, REF Europe GmbH
10.35–11.00 Zukunftsstudie
UCCON – Urban Commuter & Connectivity Vehicle
- Super – Leichtbau – Plattform mit emissionsfreien Antrieben und modularen Aufbauten für den Güter- und Personen Transport-Mix im begehrten 3.5 Tonnen Segment
- Perspektiven für digital gesteuerte, autonome Zubringer- & Zulieferdienste in urbanen Regionen
Prof. Johann Tomforde, Inhaber des Competence & Design Centers for Mobility Innovations, Geschäftsführender Gesellschafter, TEAMOBILITY GmbH
11.00–11.15
Fragen und Diskussion
11.15–11.45
Pause mit Kaffee und Tee
11.45–12.10 Praxisbericht
Smart City und die Entwicklung von Städteplanung
Dipl.-Ing. Armin Müller, Geschäftsführer, Emm! solutions GmbH
12.10–12.35 Praxisbericht
Herausforderung letzte Meile Bedeutug der letzten Meile
- Das Zustellfahrzeug als Arbeitsplatz
- Ergonomie
- Unterhalt
- Anforderung Nachhaltigkeit
- B2C-Lösungen zur Vermeidung von wiederholten Anfahrten
- Routenplanung
- Der Einsatz von alternativen Antrieben
- Neue Konzepte für Innenstädte
Ralf Eschemann, Vice President Automotive, UPS Europa
12.35–12.50
Fragen und Diskussion
12.50–14.30
Gemeinsame Mittagspause
Herausforderungen aus Sicht der Nutzfahrzeughersteller
14.30–14.55 KEYNOTE
Trends in der deutschen und europäischen Nutzfahrzeugindustrie
Matthias Wissmann, Präsident, Verband der Automobilindustrie (VDA)
14.55–15.20 KEYNOTE
Mercedes-Benz Lkw – Sicherheit, Effizienz, Konnektivität
Stefan Buchner, Bereichsvorstand Daimler Trucks, Mercedes-Benz LKW
15.20–15.35
Fragen und Diskussion
15.35–16.05
Pause mit Kaffee und Tee
16.05–16.40 Praxisbericht
Lösungen für zukünftige Logistikaufgaben und Transportmanagement – Der Lang-LKW und mehr
- Einsatz von Lang-LKW in Europa (Test eines 32 m LKW in Schweden)
- Verbesserung der Auslastung im Transportwesen durch zukunftsweisende Connectivity-Konzepte
- CMA- Connected Mobility Arena in Stockholm
- Zukünftige Logistik-Systeme und die Rolle des OE M
- ITRL- Integrated Transport and Research Laboratory an der KTH Stockholm
- Modulare Logistikkonzepte zum Transportmanagement System von Scania
Dr.-Ing. Dr. h.c. Harald Ludanek, Vorstand Entwicklung, Volkswagen Nutzfahrzeuge und
Tony Sandberg, Forschung und Vorentwicklungsprojekte, Scania CV AB
16.40–17.05 Praxisbericht
Die Dual-Brand Strategie mit den Marken Volvo Trucks und Renault Trucks
- Die Markenpositionierung von Volvo Trucks und Renault Trucks
- Die Integration der Markenorganisationen von VT und RT in Deutschland
Christian Coolsaet, Geschäftsführer und Vice President, Volvo Group Trucks Central Europe GmbH
17.05–17.30 Out of the Box aus der Wissenschaft
Mensch und Verkehr, wie passt das zusammen?
- Wie entstehen Staus?
- Psychologie der Autofahrer
- Die Zukunft der automobilen Fortbewegung
Prof. Dr. Michael Schreckenberg, Professor für Physik von Transport und Verkehr, Universität Duisburg-Essen
17.30-17.45
Fragen und Diskussion
17.45
Ende des ersten Konferenztages
18.00
Abendveranstaltung in besonderer Atmosphäre im Seehaus im Englischen Garten
Führen Sie die interessanten Diskussionen des Tages weiter und knüpfen Sie neue Branchenkontakte.
Zweiter Tag, 19. April 2016
8.30–9.00
Empfang mit Kaffee und Tee
9.00–9.25
Begrüßung durch den Vorsitzenden und Einführung in die Thematik des zweiten Konferenztages
Jochen Seifert, Geschäftsführer, EDAG Kompetenzzentrum Nutzfahrzeuge, EDAG Engineering Schweiz GmbH
Infrastruktur
9.25–9.50 Praxisbericht
Gründe für die Nutzung von gesicherten Autohöfen
- Ausbau des Europäischen Netzwerkes
- Zertifizierung von "Secure Parkings"
- Nutzung von "Secure Parkings"/Mentalitätsänderung
Dirk Penasse, Präsident, Esporg – European Secure Parking Organisation
9.50–10.15 Praxisbericht
Intelligente Verkehrssteuerung in logistischen Hubs
- Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung
- Herausforderungen in Güterverkehr und Logistik im Bezug auf Hubs
- Integrated Truck Guidance (ITG) mit dem Ziel der Optimierung des LKW-Zulaufs an logistischen Hubs
- Signifikante Herausforderungen in der Bewältigung des Parkplatzmangels
Dr. Padideh Moini Gützkow, Head Integrated Logistics Solutions bei MO MM ITS S&PM, Siemens AG
10.15–10.40 Out of the Box
Wege zum automatisierten Transport in der LKWLogistikkette – Migrationsschritte für Infrastruktur und Fahrzeug unter Beachtung von TCO
- Teil-, hoch-, vollautomatisiertes und autonomes Fahren
- technologische Voraussetzungen verschiedener Migrationsschritte in Fahrzeug und Infrastruktur Übertragbarkeit LKW zu PKW
Prof. Dr.-Ing. Gernot Spiegelberg, Senior Principal Automotive and cooperating autonomous machines, Siemens AG
Hasso Georg Grünjes, Head of eHighway Business Development, Siemens AG
10.40–10.55
Fragen und Diskussion
10.55–11.20
Pause mit Kaffee und Tee
Neue Technologien
11.20–11.45 Praxisbericht
Zero Emission for Heavy Transport
- Heavy Transport vehicles in cities needs to be Zero Emission in the near future
- Heavy transport vehicles can be buses, harbour AGV's and trucks
- VDL modular strategy based on TCO Total Cost of Ownership
Ruud Bouwman, New Technologies in Heavy Transport, VDL Bus & Coach
11.45–12.10 Praxisbericht
Neue EU-Vorschriften für schwere LKW – Optimale Nutzung technischer Freiheitsgrade im Spannungsfeld Investitionen / Kundennutzen / Materialkosten
- Finden der richtigen Balance zwischen möglichen technischen Freiheitsgraden und Unterstützung der eigenen Produkt-/Markenposition
- Methodische Ansätze zur Entscheidungsfindung im Spannungsdreieck Investitionen / Kundennutzen / Materialkosten
- Verstehen der sich aus Produktions-/Montagesicht ergebenden Restriktionen – Ableiten von "Learnings" für eine zukünftig modularere Produktion/Montage
Stefan Willminger, Partner, EFS Unternehmensberatung GesmbH
12.10–12.35
Fragen und Diskussion
12.35–14.00
Gemeinsame Mittagspause
Trailer
14.00–14.25 Praxisbericht
Trailerintegration – Zugmaschine und Auflieger wachsen zusammen
Dr.-Ing. Bernd Meurer, Head PE Running Gear, Brakes & Electrical System, Schmitz Cargobull AG
14.25–14.50 Digitalisierung
Transport- und Verladeprozesse im digitalen Zeitalter – Telematik, Mechatronik und Big Data
- Prozesse
- Telematik
- Sensorik
- Maut
- E-Mobilität
Markus Schell, persönlich haftender geschäftsführender Gesellschafter, BPW Bergische Achsen Kommanditgesellschaft
14.50–15.15 Out of the Box
Wohnen "On the road" – Trends bei Reisemobilen
- Leichtbau vs. Komfort
- Sicherheit
- Autarkie
Jochen Hein, technischer Geschäftsführer, Hymer GmbH & Co. KG
15.15–15.30
Fragen und Diskussion
15.30–16.00
Pause mit Kaffee und Tee
Neue Anforderungen an Kraftfahrer und Fahrzeuge
16.00–16.25 Praxisbericht
Euro 6 – wie bewährt sich die komplexe Technik in der Praxis?
- Verbräuche vs. Euro 5
- Verbräuche Ad Blue
- Vorteile im Bereich der Maut
- Folgekosten der Technik
Joachim Fehrenkötter, Inhaber, Fehrenkötter Transport und Logistik GmbH
16.25–16.50 Überblick
Neue Fahrertypen – Wer passt zur Industrialisierung im Ladungsverkehr?
- Industrialisierung im Ladungsverkehr und Konsequenzen für Berufskraftfahrer
- Fahrertypen und ihre Anforderungen an den Beruf
- Geschäftsmodelle, die versuchen, Fahreranforderungen zu erfüllen
Prof. Dr. Dirk Lohre, Verkehrslogistik und logistische Dienstleistungen, Fakultät für Wirtschaft und Verkehr, Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik, Hochschule Heilbronn
16.50-17.00
Abschließende Fragen
17.00
Ende der 11. Euroforum Jahrestagung