Programm
Modul 1: 26. bis 28. September 2012
Tag 1 | 26. September 2012
Antikorruption, Zuwendungsverbote und Selbstkontrolle
9.30 – 13.00 [Kaffeepause flexibel]
Grundlagen der Antikorruption und gesetzliche Zuwendungsverbote
- Korruptionsstrafrecht und die Haftung des Compliance-Beauftragten für das Verhalten Dritter
- Sozialversicherungsrechtliche und heilmittelwerberechtliche Zuwendungsverbote
- Zuweisungs- und Zuwendungsverbote aus dem ärztlichen Berufsrecht
Erarbeitung der Fallkonstellationen in Gruppen!
Case Studies: Antikorruption in der Praxis – Gefahrenbereiche im Gesundheitswesen
- Kooperationen zwischen Industrie und Ärzteschaft
- Anwendungsbeobachtungen und Nicht-interventionelle Studien
- Gerätebeistellungen: Companion Diagnostics, Applikationshilfen etc.
- Spenden und Sponsoring
- Kooperation zwischen Leistungserbringern
- Hilfsmittellieferanten
- Honorararztverträge
- Akut- und Rehakliniken
Co-Referenten: Dr. Daniel Geiger, Rechtsanwalt, Dierks + Bohle Rechtsanwälte und
Prof. Dr. Hendrik Schneider, Universitätsprofessor, Universität Leipzig
13.00 – 14.00 Gemeinsames Mittagessen
14.00 – 15.00
Antikorruption durch Selbstregulierung
- EFPIA Leadership Statement (u.a. Musterregelung)
- Aktuelle Entwicklungen
Referent: Dr. Holger Diener, Geschäftsführer, Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.V. – FSA
15.00 – 15.30 Pause mit Kaffee und Tee
15.30 – 16.30
Die Aufgabe der Staatsanwaltschaft bei der Verfolgung von Betrugs- und Korruptionsstraftaten
- Besonderheiten der Verfolgung von Wirtschaftsdelikten
- Stellung der Staatsanwaltschaft nach der StPO
- Anonyme Anzeigen, Information durch Steuerbehörden, Anzeige durch Konkurrenten
- Anfangsverdacht bei Korruptions-Straftaten
- Verhalten bei Durchsuchung, Vernehmung, Haftbefehl
- Vermögensabschöpfende Maßnahmen und Ordnungswidrigkeitsverfahren gegen Firmen
- Verjährung, Verfahrenseinstellung, Anklage
Referent: Markus Koppenleitner, Staatsanwalt als Gruppenleiter, Staatsanwaltschaft München I
16.30 – 17.30
Internationale Regelwerke zur Korruptionsbekämpfung (FCPA, UK Bribery Act, etc..)
- Wesentliche Anforderungen des FCPA an das Compliance System eines Unternehmens
- Weitere internationale Regelwerke zur Korruptionsbekämpfung
- Internationale Transparenz und Veröffentlichungsregelwerke und Initiativen im Überblick
Referent: Pierre E. Dupourqué, Regional Compliance Lead Europe, Canada, Africa & Middle East, Pakistan, India, Pfizer
17.30 – 18.00 Diskussion
Get Together
Am Abend laden wir Sie herzlich zu einem gemeinsamen Umtrunk im Hotel ein, der bei schönem Wetter auf der Terrasse stattfindet.
Modul 1: 26. bis 28. September 2012
Tag 2 | 27. September 2012
Wettbewerbs-/Kartell- und Vergaberecht
9.00 – 10.30
Grundzüge der heilmittelwerberechtlichen Compliance
- Anwendungsbereich des Heilmittelwerbegesetzes unter besonderer Berücksichtigung der 16. AMG-Novelle
- Irreführungsverbot und heilmittelwerberechtliches Strengeprinzip
- Heilmittelwerberecht und Social-∕New Media: Werbung durch Dritte – Haftung für Wettbewerbsverstöße Dritter – Pflichtangaben im Internet
Referent: Dr. Daniel Geiger
10.30 – 11.00 Pause mit Kaffee und Tee
11.00 – 12.30
Vergaberechts-Compliance im Bereich Kassenausschreibungen und Selektivvertragsabschlüsse
- Ablauf eines Vergabeverfahrens (Offene Verfahren und Verhandlungsverfahren): Fristen – Formalien – Fehlerquellen
- Einflussnahme von Leistungserbringern auf Krankenkassen und Krankenhäuser
- Vergaberechtswidriges Unterlassen von Ausschreibungen: Typische Fallgestaltungen
- Vergaberechtliche Grenzen für Kooperationen und Einflussnahmen vor und während eines Vergabeverfahrens: Der "beratende Bieter"
- Rechtsfolgen und Risiken von Non-Compliance (Teil 1): Vertragsunwirksamkeit und Schadensersatz
- Rechtsfolgen und Risiken von Non-Compliance (Teil 2): Ausschluss von Leistungserbringern in künftigen Ausschreibungen, Vergabesperren und Selbstreinigung zur Wiederherstellung der Bietereignung
Referent: Dr. Marc Gabriel, LL.M., Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Baker & McKenzie
12.30 – 13.30 Gemeinsames Mittagessen
13.30 – 17.00 [Kaffeepause flexibel]
Grundzüge des deutschen und europäischen Gesundheitskartellrechts
- Marktabgrenzung und Kartellverbot (u.a. Kernbeschränkungen; Informationsaustausch unter Wettbewerbern; Co-Marketing und Co-Promotion)
- Marktmachtmissbrauchsverbot (u.a. Rabatte; selektiver Vertrieb und Großhandelsbelieferungsanspruch; "more economic approach")
- Sector Inquiry und Markteintritt von Generika ("pay for delay"; "early entry"; Sperrpatente)
- SGB V-Rabattverträge und Parallelimporte
Effektives kartellrechtliches Compliance-Management
- Kartellrechtliche Audits
- Kartellrechtliche Schulungen, Leitlinien und Verhaltensregeln für Mitarbeiter
- Überwachungs- und Monitoringsysteme
- Kronzeugenregelungen ("leniency") – Anträge und Verfahren
Referent: Dr. Christian Burholt, LL.M, Rechtsanwalt, Dierks + Bohle Rechtsanwälte
Ca. 17.30 – 19.00
Abend-Special: Kartellrecht in der Praxis
Nutzen Sie die Gelegenheit, in informeller Runde einen Einblick in die Arbeit des Bundeskartellamts zu gewinnen und stellen Sie Ihre Fragen.
"Mit dem Kartellrecht ist es wie mit Medizin: Niemand will es für sich anwenden, aber jeder will den damit bezweckten Erfolg."
Impulsvortrag: Eberhard Temme, Vorsitzender der 3. Beschlussabteilung und Leiter der Abteilung für Gesundheitswirtschaft und Chemie, Bundeskartellamt
Moderation: Dr. Christian Burholt, LL.M.
Modul 1: 26. bis 28. September 2012
Tag 3 | 28. September 2012
Datenschutzrechtliche Fragestellungen
8.30 – 12.00 [Kaffeepause flexibel]
Datenschutz Grundwissen
- Behörden
- Anwendbarkeit des Bundesdatenschutzgesetzes
- Begriff der personenbezogenen Daten und örtliche Anwendbarkeit
- Keine Sonderregelungen: TelekommunikationsG und TelemedienG
- Grundmechanismen: Einwilligung – Erlaubnistatbestand – Auftragsdatenverarbeitung
- Übermittlung ins Ausland: USA Safe Harbour und EU-Standardverträge
- Konsequenzen bei Verstößen
- Praktische Sonderthemen: Konzerndatenschutz – Datenschutz und Marketing – Datenschutz und Internet/Social Media
Referent: Dr. Marc Hilber, Partner, Oppenhoff & Partner
12.00 – 13.00 Gemeinsames Mittagessen
13.00 – 14.30
Gesundheitsdatenschutz nach SGB V
- Rechtsrahmen für Gesundheitsdaten: Insbesondere Bundesdatenschutzgesetz, Landesdatenschutzgesetze, Landeskrankenhausgesetze, SGB I, SGB V, SGB X
- Gesundheitsdaten als besondere Art personenbezogener Daten gemäß § 3 Absatz 9 BSDG
- Datenschutzrecht und ärztliche Schweigepflicht
- Praxisfälle & gesundheitsrechtliche Besonderheiten
- Outsourcing von Gesundheitsdaten
- Einwilligung bei personenbezogenen SGB V-Daten
- Arzneimittelverordnungsdaten gemäß § 305a SGB V und Datenschutzrecht
Referent: Dr. Jan Hensmann, Rechtsanwalt, Dierks + Bohle Rechtsanwälte, Datenschutzauditor (TÜV)
14.30 – 15.00 Pause mit Kaffee und Tee
15.00 – 15.45
Praxisvortrag : Ermittlungstätigkeiten nach § 197a SGB V und Sozialdatenschutz
Referent: Frank Keller, Stelle zur Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen, Techniker Krankenkasse
15.45 – 16.00 Diskussion
16.00 Ende des ersten Moduls
Modul 2: 25. und 26. Oktober 2012
Tag 1 | 25. Oktober 2012
Compliance-Management
9.00 – 10.00
"Compliance by design"
- Elemente eines Compliance-Programmes
- Compliance-Evidencing: Dokumentenmanagement und -archivierung
- U mgang mit Verdachtsfällen und Legal Privilege
- Routinekontrollen und Audits
Referent: Dr. Daniel Geiger
10.00 – 10.30 Pause mit Kaffee und Tee
10.30 – 12.00
Maßnahmen zur Implementierung von Compliance-Maßnahmen in Unternehmen
- Sicherstellung eines effektiven Compliance-Managements – Wie erreichen Sie Ihre Mitarbeiter?
- Unternehmensphilosophie/Kommunikation
- Schulung/Handbuch/Checklisten/Überprüfungen durch Audits/Sanktionen bei Verstößen
- Arbeitsrechtskonforme Implementation von Compliance-Maßnahmen
- Notwendigkeit der individualrechtlichen und kollektivrechtlichen Umsetzung
- Konsequenzen bei fehlender arbeitsrechtlicher Umsetzung von Compliance-Maßnahmen
Referentin: Susanne Boemke, Rechtsanwältin, Boemke und Partner
12.00 – 13.00 Gemeinsames Mittagessen
13.00 – 17.30 [Kaffeepause flexibel]
"Compliance by detection" – Compliance Investigations
- Grundsätze kriminalistischen Denkens
- Ermittlungsstrategie
- F raud Notfallmanagement
- Die wichtigsten Hilfsmittel
- Datenanalysen
- Private Ermittlungen und Arbeitnehmerdatenschutz
- Forensische Interviews
- "Whistleblowing"
Referent: Steffen Salvenmoser, Rechtsanwalt, Certified Fraud Examiner, Partner, PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Ca. 18.00 – 19.30
Abend-Special: Investigationen – Auditierung von Vorfällen
Erhalten Sie einen direkten Einblick in die Arbeit der Polizei und erfahren Sie, wie bei Vorfällen ermittelt wird.
Impulsvortrag: Jörg Engelhard, Kriminalhauptkommissar, Landeskriminalamt Berlin
Moderation: Dr. Daniel Geiger
Modul 2: 25. und 26. Oktober 2012
Tag 2 | 26. Oktober 2012
Risiko-, Prozess- und Projektmanagement
Untermauert mit aktuellen Beispielen aus der Praxis!
8.30 – 12.00 [Kaffeepause flexibel]
Risikomanagement in und aus der Praxis
- Der Risikomanagement-Prozess
- Aktuelle Entwicklungen und Trends im Risikomanagement
- Zusammenspiel von Risikomanagement, Compliancemanagement und Revision
- "Meine erste Risikoanalyse" (Gruppenarbeit und Präsentation)
- Risiken im Unternehmensumfeld: "Wo lauern die Gefahren?"
- Werkzeuge eines Risikomanagers
- Prävention statt Reaktion
12.00 – 13.00 Gemeinsames Mittagessen
13.00 – 14.00
Projekt- und Prozessmanagement aus der Risikoperspektive
- Kurze Einführung in Projekt- und Prozessmanagement
- Risikoorientierte Steuerung von Projekten
- Prozessorientierte Risikosteuerung und Kontrollsysteme
Referent: Markus Dreimann, Leiter Risikomanagement, Alba Group PLC und Co. KG
14.00 – 14.30 Pause mit Kaffee und Tee
14.30 – 16.00 Freiwillige Prüfung zur Zertifizierung
16.00 Ende der Akademie