Um- und Aufbruch in der Zusatzversorgung
2016 kommen auf die Öffentlichen Zusatzversorgungskassen einige zentrale BGH-Urteile über Sanierungsgeld, Startgutschriften und Gegenwert zu.
Weiterhin werden im Rahmen der Tarifverhandlungen des Öffentlichen Dienstes zentrale Zusatzversorgungsthemen verhandelt. Unter anderem werden im 8. Änderungstarifvertrag die Ausscheidensbedingungen für die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder festgelegt. In den im Frühjahr bevorstehenden Gesprächen der Tarifparteien sind die Herausforderungen der Langlebigkeit und des Niedrigzinses wesentlicher Bestandteil der Verhandlungen.
- Was ist genau Inhalt dieser Beschlüsse und welche Konsequenzen haben diese Entscheidungen für die Zusatzversorgungskassen?
- Wie sollten die Zusatzversorgungskassen auf diese Beschlüssen reagieren?
Sowohl die BGH-Urteile als auch die Ergebnisse der Tarifverhandlungen sind zentrale Themen der diesjährigen EUROFORUM-Konferenz "Zusatzversorgung".

IM FOKUS
- Ergebnisse und Auswirkungen der öffentlichen Tarifverhandlungen
- Aktuelle BGH-Rechtsprechung und neue steuerliche Rahmenbedingungen
- Langlebigkeitsabsicherung und moderne Konzepte für die Zusatzversorgung
- Kosten- und Bestandsmanagement, Megatrend Digitalisierung
DIE REFERENTEN AUF EINEN BLICK
Prof. Dr. Gregor Thüsing, Universität Bonn
Dr. Oliver Dilcher, ver.di Bundesverwaltung
Marion Harsdorf-Gebhardt, Bundesgerichtshof, Mitglied des IV. Zivilsenats
Christine Harder-Buschner, Regierungsdirektorin
Vanessa Baumann, Evangelische Zusatzversorgungskasse EZVK
Thomas Bönig, VBL Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder
Hans-Rudolf von Campenhausen, Kirchliche Zusatzversorgungskasse Rheinland-Westfalen
Dr. Joachim Grote, Rechtsanwalt/Partner, BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
- Karin Fröhling
Hannover Rück Gruppe - Dr. Friedemann Lucius
Heubeck AG - Hartmut Matiaske
VKA Vereinigung der Kommunalen Arbeitgeberverbände - Dr. Siegfried Mennemeyer
Mennemeyer & Rädler - Elke-Luise Müller
DAK-Gesundheit
- Dr. Udo Niermann
Mercer Deutschland GmbH - Christian Remke
Metzler Asset Management - Ingmar Stark
Heubeck AG - Dr. Annekatrin Veit
DLA Piper
Mit Hartmut Matiaske, Geschäftsführer, VKA Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände und Dr. Oliver Dilcher, Tarifsekretär im Tarifsekretariat des öffentlichen Dienstes, ver.di Bundesverwaltung haben wir die Verhandlungsführer sowohl der Arbeitgeber- als auch der Arbeitnehmerseite für diese Konferenz gewinnen können, die Sie über die Gesprächsergebnisse informieren und zur Diskussion bereit stehen.
Im Zentrum des Geschehens stehen weiterhin die folgenden Fragestellungen:
- Wie lautet die aktuelle Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts für die bAV und welche Konsequenzen hat diese für die Zusatzversorgung?
- Wie muss sich der ausgeschiedene Arbeitgeber am Insolvenzverfahren im Erstattungsmodell beteiligen?
- Welche wirtschaftliche Wirkung haben die BGH-Urteile zum Sanierungsgeld und zur Gegenwertberechnung?
- Haben die Ergebnisse der Gutachten zur Förderung der bAV von Seiten des BMF und des BMAS Konsequenzen für die Zusatzversorgung?
- Welche Instrumente und Konzepte sind zum Management des Langlebigkeitsrisikos sinnvoll?
- Warum benötigen die ZVK eine Insolvenzsicherung für ihre Mitglieder und wie könnte diese konzipiert sein?
- Wie lassen sich die Verwaltungsprozesse mit Hilfe moderner Digitalisierungstools kostengünstig und effizienter gestalten?
Mehr Interaktion, Inspiration und Dokumentation bietet Ihnen die Konferenz mit den folgenden Konferenzbausteinen:
- DISKUSSIONEN UND DEBATTEN
In den zahlreichen Diskussionen und Debatten erhalten Sie einen umfassenden Überblick über das Meinungsspektrum am Markt aus der Perspektive von Wissenschaft, Dienstleistung und Zusatzversorgungspraxis. - SPEED DATING
Nutzen Sie die Gelegenheit im Rahmen des Speed Dating' s mit jedem Teilnehmer die Visitenkarte auszutauschen und einige Worte zu wechseln. - LUNCH DISCUSSION
Auch beim Mittagessen haben Sie die Gelegenheit, Brennpunkte der Tagung mit Referenten und Teilnehmern zu diskutieren, dazu bieten wir Ihnen besondere Thementische. - SPEAKERS' CORNER
In den Pausen stehen Ihnen die Referenten des vorhergehenden Themenblocks für fachliche Fragen an der Speakers Corner zur Verfügung. - ABENDPROGRAMM
Ein vergnüglicher Abend mit Stadtführung durch Berlin und anschließendem Imbiss erwartet Sie.
An wen richten wir uns mit dieser Jahrestagung?
Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte der kommunalen und kirchlichen Zusatzversorgungseinrichtungen, in Unternehmen öffentlichen Rechts, Kommunen und kommunalen Unternehmen, Versicherungen und Banken. Weiterhin wenden wir uns an Dienstleistungsunternehmen, die auf die Öffentliche Zusatzversorgung spezialisiert sind.