Alle Artikel von admin

Wir wollen nicht mehr Daten haben, sondern die vorhandenen besser nutzen dürfen
Dr. Ulf Maywald ist Geschäftsbereichsleiter Arzneimittel/Heilmittel bei der AOK PLUS in Dresden
Der Datenschutz ist in Deutschland grundsätzlich nicht zu streng geregelt, doch im Detail gibt es Schieflagen. Die „deutsche Besonderheit“ Sozialdatenschutz sorgt dafür, dass zum Beispiel für die Krankenkassen deutlich mehr Regelungen gelten, als durch die EU-Datenschutzgrundverordnung vorgegeben werden.

Whitepaper Cyberangriffe Verhindern
Wie Unternehmen ihre Cyberresilienz stärken können
Die Anzahl der politisch und wirtschaftlich motivierten Cyberangriffe steigt weltweit drastisch an und verursacht Kosten im Milliardenbereich. Was Cyberangriffe eigentlich sind, wie sie funktionieren, die häufigsten Angriffsformen, die aktuelle Situation in Deutschland und vieles mehr zu dem Thema erfahren Sie in dem Whitepaper von lawpilots
Whitepaper kostenfrei herunterladen

Webinar: Löschkonzepte: Wie kann man den Prozess automatisieren?
Viele Unternehmen verfügen über ein Löschkonzept und haben interne Prozesse erschaffen. Die Durchführung von Löschkonzepten stellt allerdings Unternehmen auch vor Herausforderungen, die sich bisher auf manuelle und arbeitsintensive Prozesse verlassen haben, um Datenbestände zu durchsuchen, Richtlinienverstöße zu identifizieren und Aufbewahrungspflichten nachzukommen.

Der ultimative Leitfaden für das Datenschutzmanagement
Heutzutage müssen Unternehmen eine Vielzahl lokaler und internationaler Gesetze zum Schutz individueller Datenrechte einhalten. Die dabei unterstützenden Prozesse und Aktivitäten sind in einem Fachbereich zusammengefasst, der als Datenschutzmanagement bezeichnet wird.

Schadensersatzansprüche im Datenschutz – Risiken und Herausforderungen
Philipp Müller-Peltzer, Rechtsanwalt, Partner, Schürmann Rosenthal Dreyer Rechtsanwälte
Bei der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) denken viele Unternehmen an medienwirksame Bußgelder. An Schadensersatzansprüche betroffener Personen wird dagegen weniger gedacht. Zu Unrecht, denn im Zuge der Digitalisierung gewinnt auch das Thema Schadensersatz nach Artikel 82 DSGVO zunehmend an Bedeutung. Gerade in den letzten Monaten häufen sich Fälle von Schadensersatzforderungen wegen (behaupteter) Verstöße gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen gegen Unternehmen.

Datenschutzverletzungen im europäischen Vergleich
Zahlreiche deutsche und europäische Datenschutzaufsichtsbehörden haben in den zurückliegenden Monaten wieder empfindliche Bußgelder verhängt. Die Datenschutzbehörden nehmen bei den Bußgeldern erkennbar Fahrt auf. Unternehmen und Datenschutzverantwortliche müssen sich umfassend informieren, um Bußgelder, Schadensersatzforderungen und Imageschäden zu vermeiden. Erhalten Sie durch die folgenden Statistiken (Quelle: Statista) eine Übersicht in welchen Ländern die meisten Datenschutzverletzungen gemeldet wurden, sowie eine Aufstellung über die Top-10 der Länder mit den höchsten Bußgeldern.

Kostenfreie Studie des bitkom zum Thema:
Datenschutz als Daueraufgabe für die Wirtschaft: DS-GVO & internationale Datentransfers
Der rechtssichere Transfer von Daten auf globaler Ebene ist für die stark exportorientierte deutsche Wirtschaft von überragender Bedeutung. Insbesondere wegen der Wichtigkeit der USA als Investitionsstandort und Exportmarkt sowie als Anbieter innovativer und leistungsfähiger globaler IT-Services ist ein einfacher und rechtssicherer transatlantischer Datentransfer für die deutsche Industrie essenziell.