Infografik Datenschutz Unterschiede

Infografik – Unterschiede beim Datenschutz zwischen USA und Deutschland (Europa)

Die Verhandlungen zu Safe Harbor und Privacy Shield machen noch einmal deutlich: Die Unterschiede im Datenschutz zwischen USA und Deutschland (Europa) sind (zu) immens. Wir haben diese Unterschiede in einer Infografik zusammengefasst.

„Privacy Shield“ und „Safe Harbor“ lassen die Frage aufkommen: Welche Zukunft haben die datenschutzrechtlichen Beziehungen zwischen Deutschland (Europa) und USA?
Gerade aus Perspektive global agierender Wirtschaftsunternehmen ist es wichtig, einen rechtssicheren transatlantischen Datenaustausch zwischen Deutschland/Europa und USA zu ermöglichen.

Diktaturen haben Europa gegen Datenmissbrauch sensibilisiert

Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs, in welcher er die Safe Harbor-Regelungen für unzulässig erklärt wurde sowie die aktuellen Diskussionen um das Safe Harbor Nachfolgeabkommen „Privacy Shield“ verdeutlichen einmal mehr:
Das Dilemma für Unternehmen, Bürger und Datenschutzbehörden, dass EU und USA Datenschutz und Innere Sicherheit zum Teil diametral unterschiedlich bewerten, dass auf beiden Kontinenten verschiedene Datenschutz-Kulturen sowie Rechtsordnungen bestehen, wird nicht einfach aufzulösen sein. Der Umgang mit personenbezogenen Daten ist in Europa viel stärker reglementiert als in den USA – die historische Erfahrung mit Diktaturen hat Europa gegen Datenmissbrauch sensibilisiert.

Datenschutz-Experten sehen Privacy Shield kritisch

Datenschutz-Experten – und Referenten EDPD und Datenschutzkongress 2016 – wie Viviane Reding oder Peter Schaar sehen das neue „Privacy Shield“ kritisch und als nicht geeignet, Rechtsicherheit für Unternehmen herzustellen. Nach Ansicht unseres EDPD- Referenten Jan-Philipp Albrecht ist es sogar absehbar, dass die Datenschutzbehörden ihre neuen Rechte nach dem Gerichtshofurteil nutzen werden und Datentransfers dennoch auf zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen überprüfen werden. Er prognostiziert, dass der neue Rechtsrahmen „Privacy Shield“ mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit wieder vor den Europäischen Gerichtshof getrieben und dort zu Fall gebracht wird.

Infografik – Datenschutz-Unterschiede zwischen USA und Deutschland (Europa)

Wir haben eine Infografik zu den unterschiedlichen Gesetzen und Meinungen zum Datenschutz in den USA und Deutschland bzw Europa zusammengestellt. Per Klick auf die Infografik gelangen sie zu einer hochauflösenden Darstellung der Infografik.

Infografik Datenschutz USA vs GER


Selbstverständlich spielt der transatlantische Datentransfer und der Safe Harbor-Nachfolger Privacy Shield eine wichtige Rolle beim Datenschutzkongress 2016. Melden Sie sich jetzt für den DSK 2016 an!