Die Datenschutz-Grundverodnung stand im Fokus des diesjährigen Datenschutzkongresses, der im Mai in Berlin stattfand. Wir haben die Ergebnisse der zwei Tage im Konferenzreport zum Datenschutzkongress 2017, den Sie sich hier kostenlos herunterladen können, für Sie zusammengefasst.
Konferenzreport Datenschutzkongress 2017
Über 300 Datenschutzexperten kamen am 17. und 18. Mai 2017 zum 18. Datenschutzkongress in Berlin zusammen, um aktuelle Themen im Datenschutz zu besprechen.
Zentrales Thema der Konferenz war die im Mai 2018 in Kraft tretende Datenschutz-Grundverordnung sowie die wesentlichen Änderungen und Sanktionen, die diese mit sich mitbringt.
Wir haben die Keynotes, Diskussionen und Vorträge des Datenschutzkongress 2017 (#DSK17) für Sie in einem Konferenzreport aufbereitet, den Sie sich hier kostenlos herunterladen können.
Jetzt den Konferenzreport herunterladen!
Konferenzreport Datenschutzkongress 2017 – Inhalt
Datenschatz und Datenschutz – ein Gegensatz?
Andrea Voßhoff
Datensouveränität und Selbstbestimmung in der digitalen Gesellschaft
Gerd Billen
Mitgliedstaatliche Regelungsspielräume unter der Datenschutz-Grundverordnung
Prof. Dr. Mario Martini
Nationaler Regelungsbedarf und europäischer Harmonisierungsansatz – ein Widerspruch?
Dr. Claus-Dieter Ulmer
Die Datenschutz-Grundverordnung und die Aufgaben der Mitgliedstaaten am Beispiel des Online-Datenschutzes
Prof. Dr. Alexander Roßnagel
Die Datenschutz-Grundverordnung – Neuland für die Wirtschaft?
Susanne Dehmel
Was machen die da in Luxemburg? Der EuGH und die Datenschutz-Grundverordnung
Dr. Ulrich Baumgartner LL.M.
Datenschutzkultur: Transparenz und Verantwortung in der Wettbewerbswirtschaft
Cornelia Sasse
KEYNOTE des Bundesinnenministers
Dr. Thomas de Maizière
DISKUSSION: Sind wir bereit für die Datenschutz-Grundverordnung?
Dr. Thomas de Maizière, Gabriela Krader LL.M., Cornelia Sasse
Sicherheit für Kundendaten
Domenico Romanazzi
Die Umsetzung der Accountability in die Praxis
Paul Gürtler
Datenschutzpraxis: Entwicklung und Implementierung eines Löschkonzeptes im Unternehmen
Chris Newiger
Neue Rollen und Verantwortungen bei der Verarbeitung im Auftrag
Gabriela Krader, LL.M.
Risikogesellschaft und Angst. Zum Verhältnis von objektiven Bedrohungen und subjektiven Ängsten
Prof. Dr. Wolfgang Bonß
IT-Sicherheit im Internet (der Dinge) – Angriffe, Trends und Hausaufgaben
Jan-Peter Kleinhans
Aktuelle Fragestellungen in der Schnittmenge von Datenschutzrecht und IT-Sicherheit
Dr. Martin Braun
IT-Sicherheit – Rückenwind aus Brüssel?
Prof. Dr. Tina Krügel, LL.M.
Beschäftigtendatenschutz unter der Datenschutz-Grundverordnung
Prof. Dr. Gregor Thüsing, LL.M. (Harvard)
Verzeichnis von Verarbeitungsaktivitäten meets DPIAs: Operationalisierung der Datenschutz-Grundverordnung und des Privacy by Design Ansatzes
Robert Sindlinger
Privacy by Design: Datenschutz eingebaut von Anfang an – Konzept, Prinzipien & Zielsetzungen
Florian Thoma
Anonym oder Pseudonym? Gesundheitsforschung nach der Datenschutz-Grundverordnung
Dr. Tobias Korge, LL.M.
Datenschutz-Herausforderungen im Life Science Kontext
Eva Gardyan-Eisenlohr D.I.A.P.(ENA)
Jetzt den Konferenzreport herunterladen!