Kongress Programm 2015

ERSTER KONGRESSTAGZWEITER KONGRESSTAGPARALLELE WORKSHOPS5th EDPD 2015

ERSTER KONGRESSTAG

wuermelingVorsitz: Dr. Ulrich Wuermeling LL.M.
Rechtsanwalt und Partner
Latham & Watkins LLP

Graphic Recording!

graphic-recording

live mit Hilfe des Graphic Recordings die Ergebnisse der Vorträge fest. Entdecken Sie neue Zusammenhänge und ungewohnte Perspektiven!

8.30 – 9.00

Empfang mit Kaffee und Tee, Ausgabe der Kongressunterlagen

9.00 – 9.30

Begrüßung durch Euroforum und den Vorsitzenden

 RECHT & POLITIK 
9.30 – 10.00  KEYNOTE 
Bedeutung einer starken Datenschutzaufsicht in der digitalen Welt
vosshoffAndrea Voßhoff
Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
10.00 – 10.30
Fragen und Diskussion Fragen und Diskussion
10.30 – 11.00
Kaffeepause
11.00 – 11.20
„Das ist top-top-geheim“ – Geheimnisträger im Datenschutzrecht
  • TKG und StGB: Der besondere Schutz von Daten bei Versicherungen, Ärzten und Anwälten
  • Typische Haftungsfälle: Externe Wartung, Verrechnungsstellen & Co.
  • Auftragsdatenverarbeitung als Lösung?
  • Neue Risiken: Unverschlüsselte Emails
  • Einwilligung des Kunden: Wie geht das?
  • Novellierung des Geheimnisschutzes: Ansätze und Modelle
Prof. Dr. Thomas HoerenProf. Dr. Thomas Hoeren
Leiter, Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht
Universität Münster
11.20 – 11.30
Fragen und Diskussion Fragen und Diskussion
11.30 – 11.50
Risiken von Datenschutzverstößen: Anordnungen, Bußgelder und Strafen
  • Anordnung der Löschung von Daten
  • Bußgeldgründe und Bußgeldhöhe
  • Unterlassungsansprüche als Verbraucherschutz
ehmannDr. Eugen Ehmann
Regierungsvizepräsident
Regierung von Mittelfranken
11.50 – 12.00
Fragen und Diskussion Fragen und Diskussion
12.00 – 13.30
Networking-Mittagessen: Finden Sie passende Gesprächspartner an einem der Branchentische: Telekommunikation, Banken, Versicherungen, Dienstleistungen, Handel oder Behörden
13.10 – 13.30
Solution Forum während der Mittagspause
  • Auftragsdatenverarbeitung: Standards und Zertifizierung in der Praxis

friedericiGerhard Friederici
Leitung Sicherheit und Qualität
Rhenus Office Systems GmbH

13.30 – 13.45
Zwischenstand beim NSA-Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundestages – Umrisse einer Reformagenda
  • Der 1. Untersuchungsausschuss der 18. Wahlperiode produziert seit einem Jahr trotz massiven Widerstands der Bundesregierung bemerkenswerte Ergebnisse
  • Die bundesdeutschen Dienste sind weitaus tiefer in die internationale Spähaffäre verstrickt als der Öffentlichkeit mitgeteilt wurde
  • Leerlaufen parlamentarischer Kontrolle?
  • Reformansätze bei Aufgaben, Befugnissen und Aufsicht

Dr. Konstantin von NotzDr. Konstantin von Notz
Mitglied des Deutschen Bundestages, Netzpolitischer Sprecher
Bündnis 90/ DIE GRÜNEN

13.45 – 14.00
Fragen und Diskussion Fragen und Diskussion
14.00 – 14.30  KEYNOTE 
Für den Datenschutz in der digitalen Gesellschaft: Modernes Recht aus Brüssel und Berlin!

Heiko MaasHeiko Maas
Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz

14.30 – 15.00  DISKUSSION 
Sanktionen von Datenschutzverstößen – Wer wacht wie über die Einhaltung des Datenschutzrechts?

fauthmaasmueller_klausCornelia Sassevosshoff2

Joachim Fauth, Leiter Recht, betrieblicher Datenschutzbeauftragter, Reader’s Digest Deutschland
Heiko Maas
Klaus Müller, Vorstand und Leiter, Verbraucherzentrale Bundesverband
Cornelia Sasse, Leiterin Konzerndatenschutz, Otto Group
Andrea Voßhoff

 DATENSCHUTZPRAXIS 
15.00 – 15.20
Datenschutz im Direktmarketing
  • Aktuelle Rechtslage
  • Neue Rechtsprechung zur Werbung
  • Kommende Rechtslage
  • Möglichkeiten der Selbstregulierung

kranigThomas Kranig
Präsident
Landesamt für Datenschutzaufsicht Bayern

15.20 – 15.30
Fragen und Diskussion Fragen und Diskussion
15.30 – 15.50
Interne Untersuchungen
  • Investigations-Prozess im Unternehmen
  • Grundlegende Datenschutzaspekte (u.a. Betriebsvereinbarung, Benachrichtigung, Löschfristen)
  • Konzerninterner Datentransfer bei internationalen Fallgestaltungen
  • Datenweitergabe an externe Stellen

kesslerDr. Axel Keßler LL.M.
Head of Legal Data Privacy
Siemens AG

15.50 – 16.00
Fragen und Diskussion Fragen und Diskussion
16.00 – 16.30
Kaffeepause – Wechsel zu den parallelen Vorträgen
16.30 –17.20
 VORTRAGSRUNDE 1 

Wählen Sie einen von vier Vorträgen!

Kundendatenschutz im Fokus von Big Data Kundendatenschutz im Fokus von Big Data
  • Wir leben in einer schizophrenen Welt: Datensparsamkeit im Fahrwasser des Internets
  • Data-Mining und Big Data: Was ist das und worin liegen die Unterschiede?
  • Big Data: Wer kann was, wer macht was?
  • Big Data und die Möglichkeiten: Ein Blick in die Zukunft, Big Data als Teil der Energiewende
  • Wie können Smart Home, e-Mobility und andere Komponenten helfen?
  • Kundendatenschutz: Wie dürfen Kunden akquiriert werden und was gilt es zu berücksichtigen?
ruedigerBenjamin Rüdiger
Stellvertretender
Konzerndatenschutzbeauftragter, RWE Service GmbH
Neue Technologien – Neue Herausforderungen für den Datenschutz Neue Technologien – Neue Herausforderungen für den Datenschutz
  • Neue Technologien
    – Elektronische Vignette
    – Dash-Cams
    – Google Glass
    – Drohnen
  • Datenschutzrechtliche Implikationen: Vom Datengewinn in der Öffentlichkeit bis zum Privatbereich
  • Big Data und das Recht an den Daten, insbesondere ihrer kommerziellen Verwertung

braeutigamProf. Dr. Peter Bräutigam
Beiratsvorsitzender
Stiftung Datenschutz

Herausforderungen & Lösungsansätze bei Löschkonzepten Herausforderungen & Lösungsansätze bei Löschkonzepten
  • Spannungsverhältnis von Aufbewahrungsinteresse und Löschungs-/Sperrungspflichten
  • Einfluss der Grundsätze von Datensparsamkeit und Datenvermeidung
  • Praktische Herangehensweise: Datenarten, Löschfristen und Organisation
  • Ausblick: Änderungen aufgrund der Datenschutzgrundverordnung

Dr. Jan-Peter OhrtmannDr. Jan-Peter Ohrtmann
Rechtsanwalt, Leiter Legal Team, Technologie, Medien, Telekommunikation
PwC Legal

Unverschlüsselte Email Kommunikation Unverschlüsselte Email Kommunikation
  • Anforderungen an Email-Kommunikation
  • Technische Möglichkeiten der Verschlüsselung
  • Verzicht auf Verschlüsselung durch Betroffenen
  • Erfahrungen aus Datenschutzprüfungen

kranigThomas Kranig

17.30 – 18.20
 VORTRAGSRUNDE 2 

Wählen Sie einen von vier Vorträgen!

Mediale Verwendung von Mitarbeiterbildern Mediale Verwendung von Mitarbeiterbildern
  • Azubis im Webauftritt des Unternehmens
  • Mitarbeiterinnen als Models
  • Bilder vom Betriebsfest im Internet
EhmannDr. Eugen Ehmann
Marketing im Datenschutz–Spannungsfeld zwischen Kundenerwartungen und Unternehmenszielen Marketing im Datenschutz–Spannungsfeld zwischen Kundenerwartungen und Unternehmenszielen
  • Welche Anforderungen stellen Kunden heute an Unternehmen?
  • Welche datenbezogenen Marketingziele werden angestrebt?
  • Welche Herausforderungen sind zu meistern?

Prof. Dr. Ralf T. KreutzerProf. Dr. Ralf T. Kreutzer
Professor für Marketing
Berlin School of Economics and Law

Einwilligungserklärungen – Compliance-Garant oder Brandherd? Einwilligungserklärungen – Compliance-Garant oder Brandherd?
  • To agree or not to agree: Wann ist die Einwilligung möglich und sinnvoll?
  • Rechtsprechungs-Überblick: Von Payback über Google und Apple bis hin zu Facebook
  • Vollintegration oder Stand-Alone: Einwilligung als Teil der AGB?
  • Medienbruch vorprogrammiert – Schriftform oder was?
    Wann geht elektronisch?
  • Dos and Don’ts beim Formulieren
  • Quo vadis? – Einwilligung nach der Datenschutzgrundverordnung

hartunghilber

Dr. Jürgen Hartung, Rechtsanwalt und Partner, Oppenhoff & Partner Rechtsanwälte
Dr. Marc Daniel Hilber LL.M., Rechtsanwalt, Oppenhoff & Partner Rechtsanwälte

Datenschutz und App-Nutzung Datenschutz und App-Nutzung
  • Smarte Nutzung von Smartphones
  • Apps und Bewegungsprofile
  • Apps und Verhaltensmuster
  • Apps als Suchtverstärker
  • Hilfestellungen der Datenschutzbehörden

RonellenfitschProf. Dr. Michael Ronellenfitsch
Der Hessische Datenschutzbeauftragte

 18.20

Ende des ersten Kongresstages

19.00

Abfahrt zur gemeinsamen Abendveranstaltung Im Anschluss an den ersten Kongresstag lädt Sie Euroforum herzlich zu einer stimmungsvollen Abendveranstaltung in der Tube Station in der Friedrichstraße im Herzen Berlins ein. Vertiefen Sie die Themen des Tages in entspannter Atmosphäre und nehmen Sie teil am Carrerabahn-Rennen auf der Autobahnrennanlage „XXL Race to Le Mans“ – eine der größten Carrerabahnanlagen der Welt!

abend-va

DONNERSTAG, 7. MAI 2015

forgoVorsitz: Prof. Dr. Nikolaus Forgó
Leiter, Institut für IT-Recht und Rechtsinformatik
Leibniz Universität Hannover

8.30 – 9.00

Empfang mit Kaffee und Tee

9.00 – 9.15

Begrüßung und Einführung durch den Vorsitzenden

 DATENSICHERHEIT 
9.00 – 9.15  KEYNOTE 
Die Sicherheit von IT-Systemen und digitaler Infrastruktur – Die Strategie der Bundesregierung

Dr. Markus DürigDr. Markus Dürig
Leiter des Referates IT II 1 – Grundsatzangelegenheiten der IT- und Cyber-Sicherheit
Bundesministerium des Innern

9.45 – 10.00
Fragen und Diskussion Fragen und Diskussion
 10.00 – 10.20
Die Sicherheit von IT-Systemen und digitaler Infrastruktur: Was ist aus Europa zu erwarten?

forgoProf. Dr. Nikolaus Forgó

10.20 – 10.30
Fragen und Diskussion Fragen und Diskussion
10.30 – 10.50
Datenschutz und IT-Sicherheit – Wo hört die Freundschaft auf?
  • Governance für IT-Sicherheit und Datenschutz im Unternehmen
  • Zielbilder und Prozesse
  • Gemeinsam handeln
  • Konfliktbereiche zwischen Sicherheit und Datenschutz
  • Lösungen für effizientes Anforderungs-Management

Dr. Claus-Dieter UlmerDr. Claus-Dieter Ulmer
Senior Vice President Group Privacy und Konzernbeauftragter für den Datenschutz
Deutsche Telekom AG

10.50 – 11.00
Fragen und Diskussion Fragen und Diskussion
11.00 – 11.30
Kaffeepause
 DATENSCHUTZPRAXIS 
11.30 – 11.50
Videoüberwachung im öffentlichen Raum
  • Die zunehmende Videoüberwachung in Kaufhäusern, Supermärkten, Schnellrestaurants, Bahnhöfen sowie öffentlichem Personennahverkehr – eine Herausforderung für die Datenschützer
  • Die gesetzliche Pflicht zur Vorabkontrolle sowie den Einsatz von Videotechnik auf ein rechtskonformes Maß zu beschränken – die Aufgabe der Datenschützer
  • Geeignetheit, Erforderlichkeit und Verhältnismäßigkeit – Was bedeutet das in diesem Zusammenhang?
  • Videoüberwachung gleichzeitig auch von Beschäftigten – Betriebsvereinbarungen als Mittel der Wahl

Chris NewigerChris Newiger
Konzerndatenschutzbeauftragte
Deutsche Bahn AG

11.50 – 12.10
Auftragsdatenverarbeitung – Vertrauen ist gut – ist Kontrolle besser?
  • Kontrollpflicht im eigenen Unternehmensverbund – Konzernprivileg, wo bist Du?
  • Über den Wolken – Unerreichbar in der Cloud?
  • Entbehrlichkeit der Kontrolle bei zertifizierten Auftragnehmern? Und was ist mit den Subunternehmern?

Cornelia SasseCornelia Sasse
Leiterin Konzerndatenschutz
Otto Group

12.10 – 12.30
Verhandlung von Datenschutz-Anforderungen mit Cloud-Anbietern
  • Nationaler und europäischer rechtlicher Rahmen, Stellungnahmen der Aufsichtsbehörden
  • Vorgaben zum grenzüberschreitenden Datentransfer, Ort der Datenspeicherung
  • Exkurs: Berücksichtigung Arbeitnehmerdatenschutz in der Praxis
  • Typische Beispiele aus der Beratungspraxis des internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten und des externen Rechtsanwalts
  • Aktuelle Entwicklungen und Trends

Timo AhlandDr. Martin Braun

Timo Ahland, betrieblicher Datenschutzbeauftragter, Boehringer Ingelheim
Dr. Martin Braun, Rechtsanwalt, Partner, WilmerHale

12.30 – 12.50
Fragen und Diskussion Fragen und Diskussion
12.50 – 14.00
Gemeinsames Mittagessen
 ARBEIT UND SOZIALES 
14.00 – 14.20
Datenschutz in der Arbeitswelt auf gutem Weg? Aktuelle Entwicklungen unter der Lupe
  • Einwilligung als Rechtfertigung
  • Fragerecht kritisch hinterfragt
  • Datenschutz und Betriebsrat
  • Neue Impulse aus Europa?

Prof. Dr. Gregor ThüsingProf. Dr. Gregor Thüsing LL.M. (Harvard)
Direktor, Institut für Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit
Universität Bonn

 14.20 – 14.40
Gesundheits-Apps und Datenschutz
  • Welche Daten werden im Gesundheitsbereich bereits gesammelt und was wird damit gemacht?
  • Blick in die USA – Blick in die Zukunft: Was wird mit Gesundheitsdaten alles möglich sein?
  • Gefahr des Datenmissbrauchs und Datenverkaufs sowie Gefahr der falschen Interpretation der Daten bis hin zu gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen

Alexander SanderAlexander Sander
Geschäftsführer
Digitale Gesellschaft e.V.

14.40 – 14.50
Fragen und Diskussion Fragen und Diskussion
14.50 – 15.20
Kaffeepause
  THINK OUTSIDE THE BOX 
15.20 – 16.00
Live-Hacking – So brechen Hacker in IT-Netze ein
  • Google-Hacking – Auffinden von Schwachstellen und Zielen mittels der Suchmaschine Google
  • Übernahme fremder Identitäten und andere typische Angriffe auf Webapplikationen im Internet
  • Angriffe mittels USB und Trojaner auf Windows-Systemen
  • Mobile Security – Angriffe auf Android-Apps
  • Günstig Einkaufen – Angriffe auf Logikschwächen von Webshops
Dipl.-Inf. Finn SteglichDipl.-Inf. Finn Steglich
IT-Security Consultant
SySS GmbH

 EUROPÄISCHE DATENSCHUTZREFORM 
16.00 – 16.20
Aktueller Stand der EU-Datenschutzreform
  • Zweck der Datenschutzreform
  • Ansatz der Kommission
  • Antworten des EP
  • Wesentliche noch offene Fragen
  • Stand der Beratungen im Rat
  • Wie geht es weiter?

Ulrich WeinbrennerUlrich Weinbrenner
Leiter des Referats V II 4 und der Projektgruppe Datenschutz
Bundesministerium des Innern

16.20 – 16.40
Perspektive der EU-Kommission: Aktueller Stand der Datenschutzreform

Dr. Horst Heberlein, DG Justice and Consumers, Unit C3: Data Protection, Europäische Kommission

16.40 – 17.00
Fragen und Diskussion Fragen und Diskussion
17.00

Ende des Kongresses

Zum Ausklang des Kongresses und zur Einstimmung auf die Workshops laden wir Sie ganz  herzlich zu einem gemeinsamen Umtrunk im Hotel ein!

Umtrunk

FREITAG, 8. MAI 2015

Runden Sie Ihre Kongress-Teilnahme mit einem vertiefenden Praxisblock ab.

 WORKSHOP 1 

Die potentiellen Auswirkungen der europäischen Datenschutzreform in Deutschland

Referenten:

Dr. Winfried VeilDr. Ulrich Wuermeling

Dr. Winfried Veil, Projektgruppe „Reform des Datenschutzes in Deutschland und Europa“, Bundesministerium des Innern
Dr. Ulrich Wuermeling LL.M.

Die europäische Datenschutzreform nähert sich langsam ihrem Ziel. Das Europäische Parlament hat seine Positionen beschlossen und der Rat finalisiert seine Vorstellungen. Was kommt also auf Unternehmen in Deutschland zu, wenn die  Datenschutzgrundverordnung das deutsche Bundesdatenschutzgesetz ablöst? Der Workshop erläutert die aktuellen Entwicklungen in Brüssel und führt Schritt für Schritt durch die potentiellen Auswirkungen in der Unternehmenspraxis.

Teil 1: Der Reformprozess in Brüssel

  • Wer entscheidet über die Reform?
  • Was fordert das Parlament?
  • Wo stehen die Verhandlungen im Rat?
  • Wie kommt die Reform zum Ziel?

Teil 2: Rechtmäßige Datenverarbeitung

  • Welche Rechtmäßigkeitsanforderungen gelten?
  • Wie werden anonyme und pseudonyme Daten behandelt?
  • Wann dürfen Profile ausgewertet werden?
  • Welche Einwilligungen sind noch wirksam?
  • Wann gelten bereichsspezifische Regeln noch?
  • Welche Rolle spielen Betriebsvereinbarungen?

Teil 3: Transparenzpflichten

  • Wie sind die betroffenen Personen zu informieren?
  • Welche Auskunftsansprüche bestehen?
  • Wann ist über Datenschutzverstöße zu informieren?
  • Was ist zu dokumentieren?

Teil 4: Einsatz von Dienstleistern

  • Was ist innerhalb von Konzernen erlaubt?
  • Wie sind externe Dienstleister einzubinden?
  • Wer ist für was verantwortlich?
  • Bleiben legale Wege in die Cloud?

Teil 5: Drittländer

  • Was sind Drittländer ohne angemessenes Datenschutzniveau?
  • Genügen BCRs, Standardvertragsklauseln oder Safe Harbor noch?
  • Schützt die Reform vor ausländischen Geheimdiensten?
 WORKSHOP 2 

Personaldaten: Herausforderungen und Lösungen für die Unternehmenspraxis

Referenten:
Dr. Flemming MoosDr. Ulrich Baumgartner

Dr. Flemming Moos, Rechtsanwalt, Partner, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, Osborne Clarke
Dr. Ulrich Baumgartner LL.M., Rechtsanwalt, Partner, Osborne Clarke

Die Erhebung und Verwendung von Mitarbeiterdaten erfolgt in einem immer komplexer werdenden Spannungsfeld zwischen Internationalisierung, Compliance-Vorgaben, betrieblicher Mitbestimmung und neuen Technologien. Unternehmen wollen die damit einhergehenden Datenschutzfragen aber praxisgerecht und schnell lösen.

In diesem praxisorientierten Tages-Workshop erhalten die Teilnehmer das nötige Wissen und wertvolle Experten-Tipps, um Unternehmensprojekte mit Relevanz für Mitarbeiterdaten erfolgreich umzusetzen. Ein Schwerpunkt wird hierbei auf aktuelle Fallbeispiele gelegt:

  • Grundlagen des Mitarbeiterdatenschutzes einschließlich Ausblick auf die EU-DSGVO
  • Fallstudie: Einführung einer Cloud-basierten HR-Software
  • Mitarbeiterdatenschutz bei Einführung neuer Kommunikations-Technologien (Unified Communications, BYOD, etc.)
  • Mitarbeiterdatenschutz bei Compliance-Projekten (Whistleblowing, Background Checks, Denied Person Screening, Mitarbeiterüberwachung)
  • Fallstudie: Zentralisierung von HR-Aufgaben in der Unternehmensgruppe
  • Absicherung internationaler Mitarbeiterdatentransfers mittels BCR oder Rahmenverträgen
ZEITRAHMEN

8.30–9.00 Empfang
10.30–11.00 Kaffeepause
12.30–13.30 Gemeinsames Mittagessen
14.30–15.00 Kaffeepause
16.00 Ende der Workshops

EUROPEAN DATA PROTECTION DAYS

4. – 5. Mai 2015, Berlin

weitere Informationen