Die EU-Kommission und US-Regierung haben grünes Licht für Privacy Shield, die Neuregelung des Transatlantischen Datentransfers zwischen Europa und den USA, gegeben.
Nach langwierigen Verhandlungen und Planungen ist diese Woche mit Privacy Shield die Regelung für den Umgang mit Daten, die von der EU in die USA transferiert werden, in Kraft getreten. Die EU hat parallel zur Bekanntgabe auch ein Dokument online gestellt, das Fragen zu Privacy Shield beantworten soll. Hier können Sie das Privacy-Shield-FAQ abrufen.
Unmittelbar nach Bekanntgabe interviewte dann Europaparlamentsmitglied und #EDPD16-Sprecher Jan Philipp Albrecht mit Max Schrems den österreichischen Datenschutzaktivisten, der die ursprüngliche Safe Harbor Regelung mit seiner Klage gekippt hatte. Dieser gab sich erwartungsgemäß skeptisch und betonte, dass die Regelung aus seiner Sicht nicht die Anforderungen des Europäischen Gerichtshof für den transatlantischen Datentransfer erfüllte.
Natürlich sorgte die Nachricht auch im Netz für zahlreiche Reaktionen von Befürwortern und Gegnern der Neuregelung. Hier finden Sie einen Überblick der Reaktionen auf Twitter.
Reaktionen zu #privacyshield auf Twitter
Wie gehen Unternehmen nun mit Privacy Shield um? Beim Datenschutzkongress 2017 können sie sich mit anderen Datenschützern über Ihre Erfahrungen austauschen.