8.20
Registrierung mit Kafee und Tee
8.50
Eröffnung der Tagung durch Euroforum
REGULATORISCHE RAHMENBEDINGUNGEN & RECHTSFRAGEN
Moderation:
Prof. Dr. Alfred Hagen Meyer
Rechtsanwalt
meyer.rechtsanwalts GmbH, Honorarprofessor, TU München
9.00
Europäische Rechtsentwicklung zwischen Rechtsharmonisierung und mitgliedstaatlichen Regelungsinitiativen
- Ergebnisse Fitnesscheck Claims-Verordnung (Botanicals)
- Update Höchstmengenregelungen EU und Mitgliedstaaten
- Bedeutung der neuen Verordnung zur gegenseitigen Anerkennung
Peter Loosen
Geschäftsführer, Leiter Büro Brüssel
Lebensmittelverband Deutschland e.V.
9.30
Rechtssicheres Marketing im NEM-Bereich – Update anhand aktueller Rechtsprechung
Dr. Danja Domeier
Rechtsanwältin
domeierlegal
10.00
Fokus: Cannabidiol (CBD) – Grauzone zwischen BtMG, AMG und Novel Food?
- CBD-haltige Produkte: Extrakte, Nutzhanfblütentee, Hanfsamenöle, CBD-Öle
- Abgrenzung Betäubungsmittel – Arzneimittel – Lebensmittel
- Rechtsprechung und aktuelle Entwicklungen
Bärbel Hintermeier, LL.M.
Rechtsanwältin
meyer.rechtsanwalts GmbH
10.30
NEM goes Personalised Nutrition – Trends, Themen, Tabus
- Angebotsformen
- Fragestellungen
- Rechtliche Problemfelder
Dr. Ina Gerstberger
Rechtsanwältin
GERSTBERGER | Produkte & Recht
11.00
Networking Break
11.30
DISKUSSION
Was sind die bedeutendsten Entwicklungen und Trends in der NEM-Branche und welche rechtlichen Besonderheiten muss man beachten?
Dr. Danja Domeier | Dr. Ina Gerstberger | Bärbel Hintermeier, LL.M | Peter Loosen (v.l.n.r.)
Moderation: Prof. Dr. Alfred Hagen Meyer
EINFUHRKONTROLLEN & LIEFERANTENQUALIFIZIERUNG
12.10
Einfuhrkontrollen pflanzlicher Lebensmittel aus Drittländern am Frankfurter Flughafen
Dr. Doris Gerlach
Kontrollzentrum, Landesbetrieb Hessisches Landeslabor (LHL)
Perishable Center, Border Inspection Post Frankfurt Airport
12.40
INTERVIEW
Lieferantenqualifizierung in der NEM-Industrie über digitale Plattformen neu gedacht
- Kostendruck im Qualitätsmanagement
- Hohe Intransparenz in globalen Lieferketten, schnelllebige Produktzyklen und steigende regulatorische Anforderungen
- Demokratisierung von Daten über digitale Plattformen
Florian Hildebrand
Managing Partner
ChemSquare GmbH
13.10
Business Lunch
MARKETING, TRENDS & WISSENSCHAFT
Moderation:
Dominik Mattern
Director Business Development
Caspsugel/Lonza
14.10
Wer bin ich? Markenpositionierung im NEM Bereich
Patricia Blau
Corporate Director
GIM Gesellschaft für Innovative Marktforschung mbH
14.40
Wie erfolgreicher Markenaufbau bei Amazon gelingt – Dos and Don´ts im Umgang mit der größten E-Commerce Plattform
Kester Bischoff
Managing Director
eBazaaris GmbH
15.10
Networking Break
15.40
Im Fokus der (Ernährungs-)Wissenschaft: Das Mikrobiom und die Darm-Gehirnachse
Dr. Thora Hartmann-Schneiders
Leiterin Medizin
Orthomol pharmazeutische Vertriebs GmbH
16.10
Wechselwirkungen von Lebensmitteln mit Arzneimitteln: meist übersehen und potenziell lebensgefährlich
- Effekte spezifischer Lebensmittel auf Arzneimittelwirkungen
- Nahrungsergänzungsmittel mit kritischem Wechselwirkungspotenzial
- Zukunftsthema Pharmakomikrobiomik: das Darmmikrobiom als Ort von Lebensmittel-Arzneimittel-Interaktionen
Prof. Dr. rer. nat. Martin Smollich
Institut für Ernährungsmedizin, Leiter AG Pharmakonutrition
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
16.40
Nahrungsergänzungsmittel als Anti-Aging-Strategie
• Antioxidantien
• Freie Radikale
• Optische nicht-invasive Messungen
Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil. Jürgen Lademann
Leiter Bereich Hautphysiologie, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Charité
17.10
Umtrunk im Hotel
Stoßen Sie mit uns an auf das 20-jährige NEM Jubiläum.
Ab 18.00
GEMEINSAME ABENDVERANSTALTUNG
Am Abend des ersten Konferenztages findet wieder eine stimmungsvolle Abendveranstaltung statt: Euroforum lädt Sie herzlich zum gemeinsamen Abendessen im traditionsreichen „Depot 1899“ in Frankfurt-Sachsenhausen ein.
8.30
Empfang mit Kaffee und Tee
CROSS BORDER
Moderation:
Dr. Gert Krabichler
Food-PharmaOTC Consult, vormals Head Global Regulatory Affairs
Merck Consumer Health
9.00 CH
Schweiz: Das neue Höchstmengenmodell auf der Zielgeraden – und weitere Neuigkeiten
Dr. Judith Deflorin, Leiterin Fachbereich Marktzutritt, Eidgenössisches Departement des Innern EDI, Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen
Adrian Kunz, Rechtsabteilung, Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen
9.30 AU
Die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich Nahrungsergänzungsmittel in Österreich
Markus Zsivkovits
MScTOX, Institut für Lebensmittelsicherheit Wien
Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES), Österreich
10.00 UK
Marketing food supplements in the UK: past, present and future
- An overview of controls on marketing food supplements before Brexit and at the start of 2020
- A look at changes and challenges that may be faced when marketing food supplements in the UK in the future
Sam Jennings
Director
Berry Ottaway & Associates Ltd, UK
10.30
Networking Break
11.00 IT
Food supplements in Italy – a 30 minute member state report
- Recent developments
- Judicial decisions
- AGCM sanctions
Paola Corte
Lawyer, Partner, Studio Legale Corte
Food Law Firm, Italy
11.30 ES
The regulation of food supplements in Spain – latest developments
- Background
- Latest regulation on „other substances“
- How to market food supplements in Spain
Vicente Rodríguez Fuentes
Lawyer
Legal Agrifood Abogados, Spain
12.00
Business Lunch
ÜBERWACHUNG
Moderation:
Prof. Dr. Alfred Hagen Meyer
13.00
Stofflisten des Bundes und der Bundesländer
- Update und Erweiterung der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“
- Neu: Pilze und Algen
- Neu: Mitwirkung von Österreich und der Schweiz
Dr. Evelyn Breitweg-Lehmann, Leiterin, Referat Grundsatzangelegenheiten Lebensmittel, Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
Dr. Carolin Bendadani, Wissenschaftliche Referentin, Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
13.40
Nanotechnologie und Nahrungsergänzungsmittel: eine Nutzen- und Risikobetrachtung am aktuellen Beispiel Titandioxid
Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen
Leiter Abteilung Lebensmittelsicherheit
Bundesinstitut für Risikobewertung
14.10
Schwerpunkte aus Sicht der Überwachung
- Aktuelles vom ALS
- Die Krux mit der Bewerbung
- Beispiele aus der Beurteilungspraxis
Vera Grochowski
Fachgebietsleiterin Nahrungsergänzungsmittel, diätetische Lebensmittel
Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen Sachsen
14.40
Präsentationsarzneimittel, wo geht die Reise hin? Jüngere Entscheidungen des VG Köln
Gerald Kesseler
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte
15.10
Die aktuelle Rechtslage von Speiseinsekten in der EU
Laura Schiel
Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Freiburg
15.40
Abschließende Fragen und Diskussion
15.50
Ende der Konferenz