Das MGI, der volkswirtschaftliche Think Tank der Unternehmensberatung McKinsey, hat die Auswirkungen von KI-Technologien auf die Weltwirtschaft untersucht. Befragt wurden 3.000 Unternehmen aus 14 Branchen.
Jochen Schwill, Gründer und Geschäftsführer von Next Kraftwerke
Mitte Oktober 2018 hat die Bundesnetzagentur das Mischpreisverfahren (MPV) am Regelenergiemarkt eingeführt. Ziel des neuen Verfahrens ist es, sehr hohe Arbeitspreise in der Regelenergie zu verhindern.
Die richtige Finanzierungsstruktur zu finden, gehört zu den größten Herausforderungen bei einem M&A-Deal. Der Zugang zu alternativen Finanzierungsformen kann dabei entscheidend sein.
Von XBID bis Enera – die Entwicklungen am Strommarkt sind noch lange nicht am Ende der Fahnenstange angelangt
Liberalisierung und politischer Druck zu Gunsten der Energiewende haben zu sinkenden Großhandelspreisen für die europäische Energiewirtschaft geführt. Dies hat wiederum die traditionell eher konservative Branche unter Druck gesetzt, um innovativer und zukunftsorientierter zu werden. Aber wie gut ist die Energiewirtschaft aufgestellt für die Zukunft ?
Von Johannes Püller, Co-Founder, VisoTech
von Dr. Patrick Dahmen
Der Niedrigzins ist keine Phase mehr, sondern hat sich zum Normalzustand entwickelt. Mit Blick auf die zentralen Treiber der Zinsentwicklung, insbesondere das erwartete Wirtschaftswachstum sowie die demographischen Entwicklungen in den entwickelten Wirtschaftsnationen, ist zukünftig nicht von einem stark ansteigenden Zinsniveau im Euro-Raum auszugehen.