Künstliche Intelligenz und Digitalisierung – zwei Begriffe, die aus keiner Branche wegzudenken sind. Doch was sich in Wirklichkeit hinter diesen Ausdrücken versteckt und wie die Theorie am besten in die Praxis umgesetzt wird, ist die eigentliche Hürde, vor der viele Unternehmen stehen.
Das MGI, der volkswirtschaftliche Think Tank der Unternehmensberatung McKinsey, hat die Auswirkungen von KI-Technologien auf die Weltwirtschaft untersucht. Befragt wurden 3.000 Unternehmen aus 14 Branchen.
On Demand Car Functions machen das Auto zum All-in-One-Device
von Oliver Wucher
Beim Kauf des Autos nicht schon alles entscheiden müssen, sondern die gewünschten Funktionen auch nach dem Erwerb des Fahrzeugs flexibel hinzubuchen – ODCF bieten genau diesen Mehrwert hinsichtlich Individualisierung und Investitionsfl exibilität.
Damit die Transformation eines Unternehmens gelingen kann, müssen die Mitarbeiter ins Boot geholt werden. Marc Mundschau, Vorstand der Pfalzwerke Netz AG weiß, was es dabei zu beachten gilt.
Künstliche Intelligenz kann nicht nur einfache Prozesse übernehmen, sondern wird es uns Menschen erst ermöglichen, komplexe und kreative Aufgaben zu lösen, die aktuell nicht zu bewältigen wären. Dr. Norbert Gaus, Leiter der Hauptabteilung „Research and Development for Digitalization and Automation” bei der Siemens AG erläutert hier die KI-Strategie von Siemens im industriellen Umfeld und seine Vision der <<Digital Companions>> Mensch und KI.
Die Anbieter von Lebensversicherungen und kapitalgedeckten Altersvorsorgeprodukten geraten zunehmend unter Druck.