Programm 2020

08:00

Empfang und Besuch der Fachausstellung

08:30

Begrüssung durch den Moderator

Energiestrategie und Klimaziele 2050 – Empfehlungen von Politik und Wissenschaft

08:40

Energiestrategie und Klimaziele 2050 – Herausforderungen an die Baubranche

  • Revision CO2-Gesetz
  • MuKEn und Stand in den Kantonen
  • Zusammenschluss zum Eigenverbrauch
09:20

Vielfältige Anforderungen an die Energieversorgung - Wege und Hindernisse zur Zielerreichung

  • Anforderungen an die Energieversorgung
  • Instrumente zur Zielerreichung
  • Umsetzung im Kanton Zürich
  • Interessenskonflikte
09:35

MuKEn 2014: eine Etappe auf dem Weg zur Klimaneutralität in Gebäuden

  • MuKEn 2014 aus Sicht des Klimaschutzes
  • Neubauten mit Potential
  • Der Heizungswechsel als Chance für den Klimaschutz
10:30

Kaffeepause im Ausstellungsbereich

Optimierte Wertschöpfungsketten im Planen und Bauen - Chance für das Planungsbüro der Zukunft

11:00

Ideen und Chancen neuer Planungs- und Ausführungsprozesse

  • Neue Tools und Technologien
  • Neue Zusammenarbeitsformen
  • Chancen für neue Prozesse
  • Anforderungen an Menschen
11:20

Ein Vergleich der mobilen Industrien zur immobilen Bauwirtschaft – Lernen aus anderen Industrien

  • Ein Vergleich des komplexen Schiff- und Automobilbaus zur Bauwirtschaft
  • Schnittstellen Performance
  • Assembly als Schlüssel
12:00

Neubau Spital Limmattal im Totalunternehmer-Modell: Nie wieder oder gerne noch einmal?

12:20Expertenpanel

Mehr Effizienz im Planungs- und Bauprozess durch die Optimierung von Schnittstellen - Wie kann damit die Performance gesteigert werden?

  • Wo liegen die Hindernisse für Performance-Steigerungen?
  • Wieso arbeiten die Baubeteiligten nicht bereits zu Beginn mit der Industrie zusammen?
  • Wie sieht das bei einer künftig industrialisierten Bauwirtschaft aus?
  • Wie verdient ein Planungsbüro in 5 Jahren Geld?
  • Welche neuen Geschäftsmodelle ergeben sich daraus?
  • Wie beeinflusst dies die Rolle der Planungsbüros und welche unternehmerischen Herausforderungen ergeben sich dadurch?

Es diskutieren:

Moderation: Reto Brennwald

13:00

Lunch und Möglichkeit zum Netzwerken im Ausstellungsbereich

14:15 bis 17:00

Parallele Fachforen zur Vertiefung der Themen

Parallele Fachforen
Reto Brennwald

Reto Brennwald

Talk & Film GmbH

Dr. Kurt Bisang

Stv. Leiter Energieeffizienz & erneuerbare Energien, Leiter Geräte & Wettbewerbliche Ausschreibungen, UVEK, Bundesamt für Energie

Prof. Dr. Sabine Sulzer

Leiterin Wissens- und Technologietransfer der koordinierten Energieforschung an Gebäuden und Arealen (SCCER FEEB&D), Studiengangleiterin Energy and Environmental Systems Engineering, Hochschule Luzern

Matthias Möller

Abteilungsleiter Energie, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft, Kanton Zürich
Jürgen Ragaller

Jürgen Ragaller

Abteilungsleiter Energie und Immissionen, Dienststelle Umwelt und Energie, Kanton Luzern

Stefan Mennel

Dozent, Institut für Gebäudetechnik und Energie IGE, ZIG Zentrum für integrale Gebäudetechnik, Hochschule Luzern – Technik & Architektur
Michael de Martin

Michael de Martin

Geschäftsleitung, Aicher De Martin Zweng AG
Ivo Lenherr

Ivo Lenherr

CEO MIC.MIND.SET, fsp Architekten AG

Thomas Brack

Spitaldirektor, Spital Limmattal
Jürg Schneider

Jürg Schneider

Dipl. Umwelt-Ing. ETH, Executive MBA UNIL, Leiter Nachhaltigkeit SBB Immobilien, SBB AG
Dr. Sabrina Krank

Dr. Sabrina Krank

Teamleiterin Nachhaltiges Bauen, EBP Schweiz AG
Mark Akermann

Mark Akermann

Senior Sales Communication Specialist, Customer Training, Grundfos Pumpen AG

Marloes Fischer

Präsidentin und Gründerin, Madaster Switzerland

Tobias Stahel

Geschäftsführer, Smart Energy Link AG

Pascal Kienast

COO / Co-founder, EMBA in Sustainable Business, CLEMAP – clever energy mapping

Patrik Kuster

Leiter Vertrieb, LEDCity AG

Christian Hürzeler

Projektleiter, Amt für Städtebau, Zürich

Robert Urbanek

Architekt, Amt für Hochbauten, Stadt Zürich
Dr. Estefania Tapias

Dr. Estefania Tapias

Co-founder & CEO, WeSpace
Roger Neukom

Roger Neukom

Geschäftsleitung, neukom engineering ag
Prof. Reto von Euw

Prof. Reto von Euw

Dozent, Institut für Gebäudetechnik und Energie, Hochschule Luzern – Technik & Architektur

Roni Hess

Geschäftsleitung, Enerconom AG
Christoph Ernst

Christoph Ernst

Planerberater Schweiz, Taconova Group AG

Lukas Gasser

Geschäftsführer, Alera energies AG
Daniel Rommler

Daniel Rommler

Geschäftsführer, Oventrop Schweiz AG

Simon Galliard

Produktmanager Wärmepumpen, Hoval AG

Stefan Affolter

Chem.-techn. Produkte
Dr. Michel Haller

Dr. Michel Haller

Leiter Forschung / Head of Research, SPF Institut für Solartechnik, HSR Hochschule für Technik Rapperswil
Thomas Jäggl

Thomas Jäggi

Präsident des Verwaltungsrats, Vela Solaris AG

Leo Putz

CEO, Avelon AG