Empfang und Besuch der Fachausstellung
Energiestrategie und Klimaziele 2050 – Empfehlungen von Politik und Wissenschaft
Energiestrategie und Klimaziele 2050 – Herausforderungen an die Baubranche
- Revision CO2-Gesetz
- MuKEn und Stand in den Kantonen
- Zusammenschluss zum Eigenverbrauch
Klimaneutrale Gebäude sind keine Utopie – werden sie umgesetzt?
- Umsetzungsstrategien
- Low-hanging fruits
- Akzeptanz neuer Lösungen
Vielfältige Anforderungen an die Energieversorgung - Wege und Hindernisse zur Zielerreichung
- Anforderungen an die Energieversorgung
- Instrumente zur Zielerreichung
- Umsetzung im Kanton Zürich
- Interessenskonflikte
MuKEn 2014: eine Etappe auf dem Weg zur Klimaneutralität in Gebäuden
- MuKEn 2014 aus Sicht des Klimaschutzes
- Neubauten mit Potential
- Der Heizungswechsel als Chance für den Klimaschutz
Schaffen wir mit einem bewährten System die Energiewende bei Gebäuden und Arealen und sind die politischen Rahmenbedingungen gegeben?
Moderation: Reto Brennwald
Kaffeepause im Ausstellungsbereich
Optimierte Wertschöpfungsketten im Planen und Bauen - Chance für das Planungsbüro der Zukunft
Ideen und Chancen neuer Planungs- und Ausführungsprozesse
- Neue Tools und Technologien
- Neue Zusammenarbeitsformen
- Chancen für neue Prozesse
- Anforderungen an Menschen
Ein Vergleich der mobilen Industrien zur immobilen Bauwirtschaft – Lernen aus anderen Industrien
- Ein Vergleich des komplexen Schiff- und Automobilbaus zur Bauwirtschaft
- Schnittstellen Performance
- Assembly als Schlüssel
Neubau Spital Limmattal im Totalunternehmer-Modell: Nie wieder oder gerne noch einmal?
Mehr Effizienz im Planungs- und Bauprozess durch die Optimierung von Schnittstellen - Wie kann damit die Performance gesteigert werden?
- Wo liegen die Hindernisse für Performance-Steigerungen?
- Wieso arbeiten die Baubeteiligten nicht bereits zu Beginn mit der Industrie zusammen?
- Wie sieht das bei einer künftig industrialisierten Bauwirtschaft aus?
- Wie verdient ein Planungsbüro in 5 Jahren Geld?
- Welche neuen Geschäftsmodelle ergeben sich daraus?
- Wie beeinflusst dies die Rolle der Planungsbüros und welche unternehmerischen Herausforderungen ergeben sich dadurch?
Es diskutieren:
Moderation: Reto Brennwald
Lunch und Möglichkeit zum Netzwerken im Ausstellungsbereich
Parallele Fachforen zur Vertiefung der Themen
-
Forum 1: Innovation und Nachhaltigkeit im Planungs- und Bauprozess
Sie erhalten einen Überblick, wie nachhaltiges Bauen heute funktioniert und wie Planer und Betreiber die Entwicklungen in der Zukunft einschätzen. Innovative Start-ups informieren Sie ausserdem über neue Produktideen.
14:15Nachhaltiger Neubau bei SBB Immobilien. (Chancen und Potentiale aus Sicht eines Bauherrn)
14:40Nachhaltigkeit aus Sicht Fachplaner: Ein Erfahrungsbericht
15:00DiskussionFragen an die Referenten und Diskussion
15:15PausePause mit Kaffee und Tee
15:45Intelligente Lösungen für Mischerkreise
16:00Start-up-SessionTrends in der Energie- und Gebäudetechnik. Impulsreferate mit anschliessender Diskussion:
1. Gebäude als Materiallager - Wie Madaster ressourcenschonendes Planen ermöglicht
2. Gebäude werden zu Kraftwerken – ein Businesscase für Investoren und die Umwelt
3. Wenn Strom sprechen könnte: Energiemessung im Smart-Grid von Morgen
4. Intelligente Beleuchtung – Energieoptimierung durch Automatisierung und IoT
16:15Nutzung digitaler Modelle und AR/VR in der Stadtverwaltung Zürich
17:10Ende des Forums 1 und Apéro im Ausstellungsbereich
-
Forum 2: Warmwasser Forum – Energiehaushalte und -Systeme
Sie erhalten einen Überblick, wie die Wasserversorgung mit Trinkwasser in einwandfreier Qualität für Eigentümer und Betreiber erreicht werden kann. Außerdem wird erläutert, wie mikrobiologisches Verhalten in Trinkwasserinstallationen funktioniert.
14:15Einleitende Worte und Begrüssung durch den Moderator
Warmwasser-Zirkulationskreis versus Warmhalteband
14:20Herausforderungen Warmwasser-Zirkulationskreis
- Hydraulischer Abgleich
- Hygienische Herausforderungen
- Beibehaltung der Temperaturschichten im Warmwasserspeicher
14:35Herausforderungen Warmhalteband
- Leistungsregelung
- Instandhaltung und Zugänglichkeit
- Optimale Montage
14:50DiskussionWo liegen die Vor- und Nachteile beim Warmwasser-Zirkulationskreis versus Warmhalteband ?
15:15PausePause mit Kaffee und Tee
15:45Zentrale und dezentrale Frischwarmwassersysteme im Zusammenspiel mit Wärmepumpen – Wie geht das?
- So funktioniert die effiziente hydraulische Einbindung von Wärmeerzeugern
- So funktionieren Kaskadenschaltungen mit integrierter oder externer Zirkulation und Speichereinschichtung
- Mögliche Speichervarianten
16:05Warmwasser-Erwärmung mit Wärmepumpen – Chancen und Herausforderungen
16:25Dezentrale Warmwasserbereitung
- Zielkonflikt: Energieeffizienz gegen Trink(warm)wasser-Hygiene
- erprobte Lösung mit Niedertemperatur: Wohnungsstationen
- Einsatzbeispiele bei Sanierung und Neubau
16:45DiskussionAbschliessende Diskussion und Fragen an die Referenten
17:10Ende des Warmwasser Forums und Apéro im Ausstellungsbereich
-
Forum 3: Energie und Effizienz: Umsetzung von Energieeffizienz Massnahmen in der Gebäudetechnik
Die Schweiz schreitet vereint der Energie-Effizienz entgegen. In diesem Forum erhalten Sie Informationen zur praktischen Umsetzung der Energie-Effizienz von Heizungsanlagen in Schweizer Geschäfts- und Wohnbauten.
14:15Einleitende Worte und Begrüßung durch den Moderator
Reflexionen zur Entwicklung der Energieeffizienz14:30Modernisierungs- und Neubaulösungen im Kontext zu MuKEn 2014
Ökologisches und ökonomisches Betreiben von Heizsystemen
15:15PausePause mit Kaffee und Tee
15:45Fortsetzung: Klimaneutrale Gebäude sind keine Utopie – werden sie umgesetzt?
16:05Solare Wärme für Wohnbauten: Vorteile im Zeitalter von MukEn 2014 und PV-Eigenverbrauch
- MuKEn 2014: Stand der Umsetzung
- Solarenergie in der MuKEn 2014
- Lohnt sich Solarenergie? Wie viel CO2 spare ich damit ein?
- Solarenergie ersetzt Holz – was ist der Nutzen?
16:25Dynamische Gebäudeenergiesysteme - Planung in Kombination mit BIM
- Dynamische Planungs- und Auslegungstool für nachhaltige Gebäude- und Quartierenergiesysteme, das alle Akteure entlang des gesamten Lebenszyklus eines Projektes im Entwurf, Planung, Bau und Betrieb unterstützt, sind längerfristig ein MUSS
- Der zeitliche Planungsaufwand reduziert sich signifikant und der Performance Gaps wird geschlossen. Dadurch ergeben sich tiefere Investitionskosten bei der Systemauslegung und dem Planungsaufwand
- Dazu benötigt es aber die richtigen Werkzeuge und Rahmenbedingungen
16:45IoT in der Gebäudetechnik - Von Emotionen und Machine Learning
- Wie konvergiert die IoT-Welt und Gebäudeautomation?
- Welche neuen Geschäftsmodelle und Ökosysteme entstehen?
- Wie beziehen wir End-User in die Transformation mit ein?
- Welchen Mehrwert hat das Energiemanagement davon?
- Was sollte bei Ausschreibungen beachtet werden?
17:00Abschliessende Diskussion und Fragen an die Referenten
17:10Ende des Forums Energie und Effizienz und Apéro im Ausstellungsbereich