1. Meine derzeitige Position und Aufgabe:
Projektleiter Deutsche Energie Agentur
2. Mein Einstieg in die Straßenbeleuchtung erfolgte:
Erste Kontakte als Verantwortlicher für Klimaschutz einer Großstadt
Konzeption Roadshow Straßenbeleuchtung
3. Wenn ich mich mal nicht mit der Straßenbeleuchtung beschäftige, findet man mich:
Bei gutem Jazz und bei Theaterveranstaltungen
4. Folgenden Lied-, Buch- oder Filmtitel verbinde ich derzeit mit der Straßenbeleuchtung:
—–
5. Die größten aktuellen Herausforderungen für die Straßenbeleuchtung bis 2020 sind:
Die Nutzung der Möglichkeiten der intelligenten Außenbeleuchtung
Der Abbau des Modernisierungsstaus bei Leuchten aus den sechziger, siebziger und achtziger Jahren
Kommunen zu überzeugen in Lebenszykluskosten zu denken und eine systematische Planung der Beleuchtung zu betreiben
6. Welche Rolle wird die Straßenbeleuchtung in der Stadt 2030 spielen?
Zuerst (so wie heute auch), eine ausreichende, gute und flexible Beleuchtung des Stadtraums sicherzustellen
Die Straßenbeleuchtung ist Ankerpunkt für weitere Anwendungen der Smart City. Wenn die Straßenbeleuchtung das nicht bietet, wird andere Infrastruktur dies übernehmen.
7. Die Digitalisierung bedeutet für die Straßenbeleuchtung:
Eine Herausforderung für Kommunen, diese Digitalisierung auch zu beherrschen
Sie wird Veränderungen in Zuständigkeiten, ggf. eine Verlagerung von Aufgaben und Nutzungsrechten, bewirken
Eine Chance für praktische Nutzungen der Smart City
8. Mit meinen Kollegen möchte ich auf der Tagung diskutieren über:
Wie können Kommunen flächendeckend dazu gebracht werden, die Modernisierung der Straßenbeleuchtung konsequent durchzuführen
Wie kann die intelligente Außenbeleuchtung für Kommunen attraktiv werden
9. In meinem Vortrag erfahren Sie:
Qualitätsanforderungen an Planung und Beratung in der Straßenbeleuchtung
Erfahrungen aus der Roadshow zur Situation in Kommunen
Fragestellungen und Herausforderungen von Kommunen