Programm 2020

DONNERSTAG 9. JANUAR 2020, GDI RÜSCHLIKON

8.30

Empfang mit Kaffee, Tee und Gipfeli

9.00

Begrüssung und Eröffnung durch EUROFORUM und den Vorsitzenden

Eugen AlbisserEugen Albisser
Inhaber
Technik & Wissen


#CONNECT(ED) 4.0: KOOPERATIONSBASIERTE GESCHÄFTSMODELLINNOVATIONEN

09.10 ERÖFFNUNGS-KEYNOTE

Industrie 4.0 – Basis für Energiemanagement und Erreichen unserer Klimaziele. Welche Verantwortung tragen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

freiDr. Barbara Frei
EVP Europe Operations
Schneider Electric


09.30 ANALYSE

Innovationsökosysteme: Voraussetzungen für erfolgreiche Kooperationen zwischen Industrie und Forschung

Raymond CronRaymond Cron
Geschäftsführer
Switzerland Innovation


#CHANGE DRIVERS: DIGITALE INNOVATIONSKULTUR, VERNETZUNG IM UNTERNEHMEN

9.50 BEST-PRACTICE

Wird Prozesseffizienz zur Nebensache?

  • Wo beginnt Lean Production
  • Durch Vernetzung nahe am Kunden
  • Smart Factory als Vision

Andreas Conzelmann
CEO
TRUMPF Schweiz AG


10.10

Fragen und Diskussion

10.20

Networking-Pause

10.50 IMPULS

Vernetzte Lösungen als Fundament der digitalen Transformation

  • Handlungsfelder
  • Technische Teilsysteme
  • Dominanz von Software

Thomas Schulz
Channel Manager
GE Digital

11.10 BEST-PRACTICE

Plattformökonomie in der Industrie – Wie kann man eine Branchenplattform aufbauen?

Marc PudelskiMarc Pudelski
Product Manager
SMS digital GmbH


11.30

Fachforen (erste Durchführung)

FACHFOREN INDUSTRIE 4.0 IN DER PRAXIS

Von der Theorie und den Visionen zur praktischen Umsetzung. Verschiedene Fachforen finden parallel statt und werden zweimal durchgeführt. Nutzen Sie die Fachforen für die Vertiefung von Praxiswissen und gehen Sie in den intensiven Austausch. Bilden Sie sich z.B. in folgendem Fachforum fort:

Forum 1:

Vernetztes digitales Wissen – Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit

  • Digitalisierung: Wie gehe ich vor?
  • Internes und externes Ökosystem inklusive laufende Digitalisierungsprojekte vernetzen.
  • Konkrete Beispiele aus der Industrie.
  • Was bedeutet das für die beteiligten Menschen?
  • Bausteine für ein vernetztes Vorgehen: Strategie, Handlungsfelder, Lösungen.
  • Beispiele für vernetzte Prozess- und IT-Lösungen.

Florian von Lepel Dr. Matthias Gutknecht Andreas Renker

Florian von Lepel, Chief Technology Officer, STAR AG
Dr. Matthias Gutknecht, Business Development Manager, STAR AG
Andreas Renker, CEO, allvisual ag

Forum 2:

von Fernfachhochschule Schweiz (FFHS)  

„Vom Produkt- zum Lösungsanbieter: Neue Formen der Vernetzung als NOT-wendigkeit!“

Dr. Harald Brodbeck Sabrina Ernst

Dr. Harald Brodbeck, Leiter Industrie Schweiz, Horvath & Partner AG, Zürich
Sabrina Ernst, Geschäftsführerin, Sajetta Team GmbH

 


12.30

Networking-Lunch

13.30

Fachforen
(zweite Durchführung)

#LEARNING INDUSTRY: WELCHE INNOVATIONEN KOMMEN AUF UNS ZU?

START-UP-SESSION: IMPULSREFERATE ZUR ANWENDUNG NEUER TECHNOLOGIEN

14.30

4 Pitches à 5 min. von Jungunternehmen mit Fokus auf die Bereiche KI, Robotics und Cyber Security

techway  ProSim

Kris Kormany Daniel Pfiffner

Kris Kormany, CEO, TECHWAY
Daniel Pfiffner, Geschäftsführer, ProSim
(weitere Start-ups in Abstimmung)


15.00

Networking-Pause

#CONNECT(ED) 4.0: KOOPERATION ZWISCHEN MENSCHEN UND MASCHINEN

15.30 POWER-TALKS

Künstliche Intelligenz – Hype vs. Nutzen

Heike RielHeike Riel
IBM Fellow and Director of IoT Technology and AI Solutions
IBM Research


KMU kann KI

Prof. Dr. Thilo Stadelmann Josia Pantli

Prof. Dr. Thilo Stadelmann, Forschungsschwerpunkt Information Engineering, ZHAW School of Engineering
Josia Pantli, Geschäftsleitung, BW-TEC AG


15.45 DISKUSSION

Zugang zu KI für KMU

  • Wer macht eigentlich schon KI und was ist KI wirklich wert (Hype vs. Nutzen)?
  • Welche Anwendungsgebiete von KI eignen sich für KMU?
  • Wie entwickle ich als KMU selber KI-Lösungen und muss man das überhaupt?

Diskussionsteilnehmer:

Prof. Dr. Thilo Stadelmann Heike Riel Josia Pantli

Prof. Dr. Thilo Stadelmann, Heike Riel, Josia Pantli


#CREATE CHANGE: GENERATIONSÜBERGREIFENDE VERNETZUNG – WIRTSCHAFTEN MIT WEITSICHT

16.15 KEYNOTE

Visionen für nachhaltiges Wirtschaften 2050

  • Die drei Dimensionen: Mehr als Ökobilanzen
  • Zertifizierungssysteme
  • Grün-Grün-Konflikte
  • Kreislaufwirtschaft

Michael CarusMichael Carus
Gründer und geschäftsführender Gesellschafter
nova-Institut GmbH


16.45 IMPULS-REFERAT

Closing loops in fashion

  • Innovation through the technology cycle
  • Driven by strong partnerships

Robert van de KerkhofRobert van de Kerkhof
Chief Commercial Officer und Vorstand
Lenzing AG


17.05 ABSCHLUSS-KEYNOTE

Individualität, Kreativität, Motivation, Teamfähigkeit – die wichtigsten Zutaten für den Erfolg von morgen

Ob Industrie 4.0, Migration oder der nächste amerikanische Präsident – wirtschaftliche und politische Entwicklungen unterstehen heute einem permanenten und schwer vorhersehbaren Wandel. Um für einen sich immer rascher ändernden Markt gerüstet zu sein, müssen Innovationen ständig neue Wege eröffnen. Wer einen neuen Weg gehen will, muss den alten verlassen. Mittelmaß schafft keinerleiInnovation.

Prof. Mag. Dr. Markus HengstschlägerProf. Mag. Dr. Markus Hengstschläger
Leiter Institut für Medizinische Genetik
Medizinische Universität Wien


17.50

Abschluss des Strategietages

18.00

Networking-Apéro